Kennt jemand die Skywalker ESC 20A in der Quadroversion?

#2
Moin,moin,
Leider noch nicht.... ist aber schon ein geniales Konzept. Bis auf den Punkt , welcher auch Manko bei allen "KombiFax/Xerox/DruckerScannern" besteht. Ist eine Sache defekt kannst Du alles entsorgen (oder einschicken).
Naja wenn ein esc ausfällt passtes ja noch auf einen Tricopter.
Ansonsten bin ich bisher von den 20A Skywalkern überzeugt.
gruß Arne
 

BrainChecker

Rotor-Schredderer
#3
Jep, ist wirklich genial so eine all-in-one-Platine.

Das Problem ist nur, dass die Skywalkers ich nicht mit RapidESC (SimonK) flashen lassen^^
 
#4
Warum sollte man diese unbedingt flashen wollen. Nur wegen der erhöhten Ansprechbarkeit und der Zeitersparnis beim Einstellen?
Aber ich bin auch ein Anhänger der Devise " Never change a running system"....
Munter bleiben
 

BrainChecker

Rotor-Schredderer
#5
Also ich bin bis vor einigen Tagen noch die "normalen" HW Skywalker 20A geflogen.
Dann habe ich auf SimonK Regler (geflashte F-20) umgestiegen. Es ist ein anderer Copter.
Viel feinfühliger und präziser zu steuern...
 
#6
Hmmm, gibt mir zu denken.
Ach nee, erstmal die 12 Skywalker Regler in meinem Besitz zu klump fliegen. Für meine trägen Flughühner reichen die alle Male.
ich warte erstmal mal auf einen , welcher dieses Kombi-Teil probiert.
Warum lassen sich die Skywalker nicht flashen....mal so ganz dumm gefragt?
 

Olly

Hubsan-Hoover
#7
Also wenn das angegebene Gewicht von 112g stimmt, ist das Teil ganz schön schwer. Bei so einem Kombi-Teil sollte man ja erwarten, dass da Gewicht gespart wird.
 

db24

Kreisflieger
#8
Na, ja ein einzelnes ESC wiegt auch so um die 25-30 g. Das Gewicht ist schon ok. Wenn ein ESC ausfallen sollte, bei 42 $ kann man sich durchaus ein 2. hinlegen, um die Wartezeit bei einem Austausch zu überbrücken
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#9
Einfach warten bis das Teil in D zu kaufen gibt, so großartig unterscheiden sich die Auslandspreise und die Deutschen Preise bei Hobbywing ja nicht, und dann ab zur Reparatur, wenn einer Ausfällt.
 

MultiCopter

Erfahrener Benutzer
#10
Also ich finde die Idee echt super. Zumal man, wenn man 2 Stück davon in einen Hexacopter einbaut, immer noch 2 Regler als Reserve hat. Natürlich nur, falls man das wirklich braucht und das Gewicht keine allzugroße Rolle spielt. Ansonsten werde ich mir einfach mal 2 Stück bestellen und testen...bei dem Preis kann man ja nicht allzuviel verkehrt machen.
 

BrainChecker

Rotor-Schredderer
#11
Das mit dem Gewicht wundert mich schon auch....
Die normalen Skywalker wiegen ja auch nur ca. 30g, warum ist dann die All-in-One-Platine beinahe genauso schwer ?
Das einzige wirklich geniale ist nun mal die Platzersparnis....

@Karl-Erik : Die Skywalker haben keinen ATMEL-Chip. Und der ist nunmal (leider, hab auch noch acht Skywalker rumliegen^^) Grundlage für die SimonK Firmware.
 
#12
Wieso leider.... ist doch besser als beim Ausfall gar keine Regler zu haben und dementsprechend den Copter im Trockendock?
Munter bleiben..
 

fpvchris

...feine Sache...
#16
War ja mal Zeit das jemand sowas erfindet. Es geht tatsächlich aufgeräumter.
SQ20A4U-01.jpg
Der Quattro FC bringt in erster Linie weniger Kabelchaos und ein aufgeräumtes Ganzes, wenn ich den Thread so durchlese.
SQ20A4U-02.jpg

Gewichtsvorteil bringt's mit 112g wenig.
Könnte man nicht genausogut 4 leichte ESC's im Zentrum so anordnen? Wenn eins kaputt geht ist's schnell getauscht...
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#17
Denke mal wenn man die 4 Schrauben und und das Gehäuse entfernt kann man so einiges an Gewicht sparen..... wäre dann halt ideal wenn die Löcher der Schrauben durch die Hauptplatine gehen würden und auch noch 45mm Abstand hätten.
Gehäuse entfernen und neu einschrumpfen geht auch schlecht da man mit Kabeln etc 3 offene Seiten hätte, plus dann evtl. die fehlende Kühlung bzw Warmluftabfuhr.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten