Knurrus Maximus V2 aus EPP - Baubericht

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#1
Beim virtuellen Auswürfeln des Testers von Christian Knülls neuem "Knurrus Maximus II" habe ich den Zuschlag erhalten.

Die Überraschung war groß, denn die Forensoftware hatte mich nicht über einen neuen Beitrag in dem Thread http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=4576 informiert...

Entgegen anderer Wünsche von Herstellern bei Prototypentests läuft es hier, und das hat Christian im Thread und eben nochmal per Mail ausdrücklich bestätigt, komplett offen. Daß heißt: wenn Fehler auftreten, wird hier im Thread darüber diskutiert und nicht erst per PN/Mail zwischen Tester und Hersteller.

Das rechne ich ihm hoch an.

Nach 4 anderen Nuris geht es bald an den KM II.

Die Technik liegt hier. Ein NTM35 mit 3B 9x6" CAM Folding, ein 85A-Regler und dazu noch 2 Stück 14 Gramm MG-Servos.

Mal sehen, ob ich die Akkus auf dem SP platzieren kann. Wenn ja, können 2 parallele 3s1p2200er oder 2 Stück 3s1p4000er Platz nehmen.

Morgen wird versendet, schreibt er. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen!
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#2
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP habe ich. Baubericht.

aber hallo da bin ich auch gespannt. Schade, dass du kein 4s Setup hast aber ich vermute mal das wird auch kein problem werden.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#3
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP habe ich. Baubericht.

Servus Hühnerpuster,

schön dass du es geworden bist und dass du schon alle Elektro-Komponenten hast. Ich freue mich auf deinen Baubericht! Hab vor Kurzem einen Knurrus Maximus als ersten Nuri gebaut und kann bestimmt viel lernen :rot:
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#4
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP habe ich. Baubericht.

Eben kam der Paketbote. Als ich scherzhaft meinte, daß das Riesenpaket ja zum Glück kaum was wiegt, habe ich einen verständnislosen Blick geerntet.

Warum? Das Paket ist schwer. Wenn man nur ein paar EPP-Teile und etwas Kohle erwartet.

Es ist ein echt gut verpacktes Rundum-sorglos-Paket.

2 Flächenkerne (re/li), 1 Rolle Strape, 4 Rollen Klebeband in verschiedenen Farben, 1 Tube UHU Por, 1 nagelneue Kiste Epoxy, Kohle, Stahldraht, Ruderhörnchen, 3 Winglets aus EPP und 2 schon profilierte Balsaruder.

Ein persönliches Anschreiben mit Hinweisen ist ebenfalls dabei. Wie auch auf den Flächen schon angezeichnete Ausschnitte für die Ruder und Verlaufslinien für die einzuklebenden Kohleprofile.

Es fehlt also noch die komplette Elektrik und ein Motorhalter. Und die beiden viel zu kurzfristig bei ihm dazu bestellten Servos GWS IQ-200 MG.

Erster Eindruck: Durchdachtes Konzept. Saubere Oberfläche der geschnittenen Flächen. Geht ohne die Striche auf den Flächen und das Anschreiben problemlos als Deluxe-Serienprodukt durch.

Bilder folgen.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#5
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP habe ich. Baubericht.

Die Kohleverstärkungen in den Aussenflächen sind auch schon eingelegt, aber noch nicht verklebt. Denn vielleicht muß man da noch Kabel drunter her verlegen (Gut mitgedacht!).

Nach mittlerweile 50+ Flugmodellen, teilweise ebenfalls Prototypen, bilde ich mir ein, ein Gefühl für einen guten Flieger zu haben. Hier, und das schreibe ich nicht nur so, habe ich das.

Der KM II kann ein großer Wurf werden!
 

schuetze

Erfahrener Benutzer
#6
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP habe ich. Baubericht.

Hühnerpuster hat gesagt.:
Der KM II kann ein großer Wurf werden!
Hoffentlich fliegt er auch von alleine und man muß ihn nicht ständig werfen! :D

Hast Du auch schon die angekündigte zerlegbare Version?
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#7
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Wenn ich mich nicht zu dämlich anstelle, muß ich nur 1 x werfen und dann fliegt er von alleine...:D

Nein, vorgesehen ist er als einteiliger Flattermann.

Ich grüble noch rum, in wieweit man so einen Prototypen modifizieren kann ohne das Wesen eines Bauberichts aus den Augen zu lassen.

Beispiel: Ich baue eine Flächensteckung ein. Die Flächensteckung ist Müll. Folge: Der Flieger fliegt vielleicht schlechter als ohne Steckung.
Das versaut den ganzen Zweck über den Bericht einer Neuheit, oder?
Zerbasteln kann man ja prinzipiell alles.

Andererseits wünscht Christian, daß der Flieger "als typischer FPV-Nuri" aufgebaut wird.

Kurz: er wird einteilig. 1,4 m Spannweite sind ja nicht so viel.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#9
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Kommen heute Abend.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#12
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Im Internet gibt es ein Excelsheet von Mbsroegner zur Berechnung von Rudermomenten. Ist ja interessant, ob Conrad ES-05 reichen oder ob es Graupner 5077 sein müssen.:D

Wenn man den Rechner mit den Daten der Balsaruder des KM II füttert, kommen bei 100 km/h Fluggeschwindigkeit und 30° Ruderausschlag bei 15 mm Servo- und Ruderhörnchenlänge rund 12 ncm Kraft raus. Da bin ich mit meinen HK 14 Gramm MG-Servos (2,2 kg) klar auf der sicheren Seite.

Die Anlenkungen kommen, wie immer bei meinen "Tiefdeckern" auf die Oberseite, damit mit einhakendes Gras bei Wiesenlandungen nicht die Getriebe killt. Aber das macht ja sowieso jeder.

Der Schwerpunkt (8%) gemäß WinLaengs4 liegt bei 202 mm von der Nasenspitze. Der SP 4% bei 215 mm und der Neutralpunkt bei 229 mm. Christian hat einen SP von ca. 230 mm vorgeschlagen. Für den
Erstflug werde ich also erstmal mit dem mittleren Wert von 215 mm anfangen.

Das ist mir deshalb wichtig, weil ich eine Mittelrippe einbauen werde, die zum Auswiegen des SP also bei 215 mm einen kleinen Haken eingedreht bekommt. So kann man mit den Komponentenpositionen schon mal "spielen", wenn der Nuri an einem Faden von der Decke hängt.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#14
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Nuris sind bis auf den pingeligen Schwerpunkt eigentlich für FPV wie geschaffen: Wenn man einen Delta-Mischer in der Funke hat oder als Stand-alone-Modul, braucht so ein Teil gerade mal 3 Kanäle vom Empfänger. Oder nur 2, wenn man nicht motorisiert.
Der Rest ist also übrig für Einstellkram am OSD (EagleTree braucht schon 2) und vielleicht noch 2 für Pan/Tilt. Sind dann 7. Beim Flächenflieger meistens wegen der Querruder schon 2 mehr. Und sowohl bei den Funken und auch bei den Empfängern ist da irgendwo eine Geld-Grenze. Ab 8k werden die Dinger überproportional teuer.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#15
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Zurück zum Baubericht.
Erst habe ich mir eine Wurfkufe/Wurzelrippe gesägt. Mit dieser billigen Japansäge geht das sogar in Kurven:
7876
 

Anhänge

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#16
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Servotaschen gefräst. Mittelrippe verschliffen und Motor testweise montiert.
Propellerausschnitt geschnitten.

Bilder folgen.
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#17
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Bilder:

Erst wollte ich die Servos stehend einbauen. Damit man danach noch an die Schrauben kommt. Doch dann sind mir die kleinen Schraubtaschen eingefallen, die ich aus dem JPerkins Phoenix gerettet hatte.
7930
 

Anhänge

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#18
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Der Motor ist schon mal testweise an die Mittelrippe geschraubt worden. Sieht gut aus.

Und ein kleines testweises Rumliegen der Komponenten wegen der Kabellängen.

(Nanu? Admin, die Forensoft läßt keine Bilder mehr zu? Es fing an, als ich im vorigen Post ein falsches Attachement wieder aus der Liste gelöscht hatte. Jetzt geht nix mehr... Neu einloggen hilft auch nicht.)
 

Hühnerpuster

Erfahrener Benutzer
#19
RE: Knurrus Maximus V2.0 aus EPP - Baubericht

Die Servohalter sind eingeharzt und die Schlitze für die Servokabel geschnitten. Entgegen ersten Ideen (und dem freundlicherweise beiliegenden bunten Packband) denke ich über das Laminieren nach. 6 Blatt A3 100 Mikron liegen hier.

Erst werde ich auf einem Reststück testen. Mit UHU Por, 3M Display Mount und komplett ohne Vorbehandlung. Der Gewinner erhält den Zuschlag. Und bei gleichem Ergebnis der mit dem geringsten Aufwand. Bin ja faul.

Ach, ganz vergessen: Auf einer Seite sind die oberen und unteren Carbonstäbe mit dünnem Seku eingeklebt: Ganz schön hart, die Fläche. Ich denke, die beiden zusätzlichen Stäbe für eine Verstärkung in flacher A-Form brauche ich dann eigentlich nicht...

Gleich wird mal ein Test gemacht, ob ich die Fläche noch verdrehen kann. Aber erst, wenn der Sekundenkleber abgebunden hat. ;-) Wenn ja, kommen die zusätzlichen Stäbe rein.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten