Konformitätserklärungen FrSky für 2015 wg ETSI 1.8.1

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Übrigens ist es mir nicht ganz klar, warum die Entwickler von OpenTX nicht Druck machen. Helle geht ja den einfachsten Weg mit altem und neuen Modul um 1.7.1 und 1.8.1 mit einem Sender betreiben zu können. Eine Krücke, die für viele, auch mich, nicht in Frage kommt. Hat jemand Kenntnis, wie die Entwickler von OpenTX zu dieser Entwicklung und dem fehlenden Support von D8 stehen?

FrSky ist ja von den Entwicklern abhängig damit sie neue Features und Updates für ihre Taranis bekommen. Da kann man ganz leicht Druck aufbauen, wenn man mag.

Grüße, steve
Wenn mal in Betracht zieht, dass die meisten hier der Taranis entgegen gefiebert haben und genau diese Leute jetzt gegenüber Helle (der sich nun wirklich immer Zeit für Antworten genommen hat) ihren Frust ablassen, ist das Ganze einfach nur armselig. Alle haben bekommen was sie wollten. Dass neue Regelungen kreiert wurden, dafür kann weder Helle noch FrSky noch die Open-Source-Gemeinde etwas. Wenn ihr jemanden hassen wollt, dann tut dies bei den Krawattenträgern, die solche Müllregelungen entwerfen und die wir zu allem Übel auch noch via Steuern durchfüttern.
Hinter der ganzen FrSky-Taranis-OpenTX-Geschichte steckt sehr viel Freiwilligenarbeit, wo kaum einer einen Cent dafür bekommen hat.
Anstatt sich ständig über die Hersteller zu beklagen, könnten die chronischen Jammerer ja selbst mal Hand anlegen, bevor ihr eigener Hintern auf dem Polsterstuhl noch vor sich hin gammelt.
Jeder hat auf die Taranis gewartet und manch einer hat richtiggehend gequengelt; wann sie denn nun endlich verfügbar ist.

Ist das nun der Dank?

Pfui Deibel.....

Da muss man sich echt fragen, ob man jemals etwas im allgemeinen Interesse tun sollte oder nicht lieber nur für sich selbst sorgt.
Ich bin hier raus...
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
Ich kann den Ausführungen von Sunshadow 100%ig zustimmen. Also ein ganz dickes Dankeschön, an all die Menschen, die sich hier konstruktiv, allen voran sicher Helle, für Open Tx und Taranis eingesetzt haben. Ich kann nur hoffen, das ihr euch nicht durch solche fehl platzierten und unqualifizierten Äußerungen entmutigen lasst!
 

Toshiru

Erfahrener Benutzer
Ne einfache Online-Petition und genügend die mit machen sollte reichen um FrSky Beine zu machen. Sie sagten ja schon, das sie nur bei allgemeinen Interesse was machen.
Da ich mich leider zu wenig auskennen, ist mir auch nicht ganz klar ob es eine Möglichkeit gäbe die D Empfänger Konform zu updaten. Sollte dies der Fall sein würde ich schon eine Petition starten, denn wir haben viel Geld und Zeit investiert.

Fakt ist wohl das FrSky es ve bockt hat und niemand der ETSI oder anderer. Sie wussten es und es war ihnen scheissegal.

Gruss Daniel
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Leute,

cool bleiben!

DD8ED ist der Überbringer der "schlechten" Nachricht, an der er selber mitgearbeitet hat.
Alle anderen sind in Deckung gegangen.

Alle großen Hersteller müssen/mussten nacharbeiten, bis auf en paar "Exoten"
Futaba
Spectrum
Frsky
Graupner
usw.

Mich persönlich ärgern immer nur die Euro-Sonderwege die keiner braucht!
und bei allen Herstellern, egal ob RC oder Indutrie nur Ärger machen.

Aktuelller Fall bei mir, große Industrieanlage, mit 50-60 Basissationen mit Sendern und Empfängern
Dann brauchst du ein Ersatzteil, weil eine Station ausfällt.
Das bekommts du auch, aber die hat jetzt 1.8.1 statt 1.7.1 und nichts läuft mehr so wie vorher.
Kosten für Anpassungen, Umrüstungen sofort in die 10-Tausende Euro
Was mache ich, ich ruf meinen Kollegen in den USA, der besorgt es dort und ich lass das neue Teil aber mit 1.7.1 einfliegen.
Kommt jetzt ein oberschlauer Zöllner, der zeigt mir dann den Stickefinger.
Das meine ich mit Euro-Müll!


Da ist der RC-Bereich ein Klacks dagegen.
 

Toshiru

Erfahrener Benutzer
Lasst doch mal das alles beiseite. Es geht hier um die Fernsteuerung und nicht um Industrieanlagen, auch wenn das genau so nervig ist.
Modellbau Engel diskutiert seit 2013 mit FrSky zwecks der neuen Norm und die interessiert es einen feuchten. Normal sollte FrSky sich darum kümmern, tun sie aber nicht
und hier streitet man wegen Krawatten Trägern und wer nun schuld hat ohne die Leute hier im Boot sitzen zu haben die verantwortlich sind.
 
Hi,

das keiner behauptet das Frank sich nicht um FrSky gesorgt hätte :) : im August 2013 wurde über die 1.8.1 Konformität der Taranis diskutiert und Frank hat schon mal nachgefragt wie es darum steht. Und einige OpenTX Leute waren damals im Tread mit dabei.

Eine Petition ist vielleicht keine schlechte Idee. Es wäre aber sicher sinnvoll diese in Englisch zu starten, damit der Rest der EU auch mit machen kann. Außerdem können die Leute von FrSky eher Englisch als Deutsch. Hat da jemand 'ne Idee wie und wo so was zu starten wäre. Mein Englisch ist leider zu schlecht dafür.

Grüße, steve

P.S. Es liegt mit vollkommen fern, die Leistung der OpenTx Entwickler zu kritisieren. Ich bewundere ihr Können und denn sie liefern ja immerhin die wichtigste Komponente der Taranis. Umso mehr würde es mich interessieren, wie sie zu dem Thema stehen.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Hallo,
ich hatte auch schon mal darauf hingewiesen, dass es in Zukunft eine Regelung geben wird, dass nur noch autorisierte Soft/Firmware auf ein Gerät geladen werden kann und Opentx davon betroffen sein wird. Auch dafür bin ich angegiftet worden.

Hier noch mal der Hinweis (und helle sollte jetzt die Ohren spitzen), dass es gerade für Opentx und FR-Sky essentiell ist, sich rechtzeitig um dieses Thema zu kümmern, obwohl es dazu im Moment noch keine genauen Regeln gibt. Es wäre natürlich schlau, seitens Opentx und FR-Sky an der Gestaltung dieser Regeln mitzuwirken.
Alternativ könnte man auch dieses Thema verpennen.
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Hallo,
ich hatte auch schon mal darauf hingewiesen, dass es in Zukunft eine Regelung geben wird, dass nur noch autorisierte Soft/Firmware auf ein Gerät geladen werden kann und Opentx davon betroffen sein wird. Auch dafür bin ich angegiftet worden.
Das ist in einer Zeit, in der selbst jeder namhafte Großkonzern gern von den Open-Source-Früchten nascht, m.E. eine reichlich merkwürdige Entwicklung. Wer denkt sich sowas aus und warum?

Wahrscheinlich wird demnächst auch noch ein TPM und SecureBoot für den Sender Pflicht, damit darauf nur noch eine Firmware von mit Signatur von Microsoft läuft...

Man könnte glauben, wir haben heute den 1. April.
 
Zuletzt bearbeitet:

andreas..k

Erfahrener Benutzer
Hallo Frank,
Zitat:Von daher tut mir die Prügel, die ich regelmässig kassieren darf, schon persönlich weh. Zitat Ende Wie heisst es so schön viel Feind viel Ehr... Ich denke mal, Du hast nicht erwartet, dass wir wie kleine Kinder mit grossen Augen vor dem Weihnachtsbaum stehen um das nächste Überraschungsaket zur Funknorm zu öffnen.
Zu meinem Unverständnis: Zum einen merkst Du hier im Forum, dass der Informationsfluss zum Endbenutzer sehr dürftig ist und für vermutlich die meisten der RC Piloten mehr Fragen als Antworten bereit hält.(hat nix mit Dir zu Tun) Dabei gehe ich davon aus, dass die Mehrheit der Nutzer dieses Forums über ein breites allgemeines Fachwissen verfügt, und versucht sich zu informieren um sich auf dem laufenden zu halten. (halte ich gerne alle meine Ohren für Deine Infos offen) Da sind Aussagen wie diese "Die Version 1.9.1 bringt für den R/C-Bereich keine für den Nutzer relevanten Änderungen. Wäre dem so, hätte ich darüber berichtet. Es gibt hauptsächlich Erleichterungen und Vereinfachungen in den Tests." von Dir sehr hilfreich,da nicht jeder an der Informationsquelle sitzt und ist Hf Spezialist. Für jeden stellt sich die Frage: was kann ich mir kaufen, um zumindest über einen absehbaren Zeitraum nutzbares Equipment zu haben? Dieses Problem haben nicht die FRSKY Nutzer gepachtet, auch die alteingesessenen Hersteller halten sich da äußerst gedeckt. Ich für meinen Teil gehe übrigens davon aus, dass FRSKY zu dem D8 Equipment kein Update der vorhandenen Teile anbieten kann, weil für ein LBT einfach die Hardwareresourcen fehlen und sich das ganze nicht mit einer neuen Software lösen läßt- alles andere wäre eine Überraschung denn den alteingesessenen ist das so auch nicht gelungen und man hat alte Zöpfe einfach abgeschnitten. Da dieser Drops nun eh gelutscht ist, ist meine wesentliche Frage, worauf ich achten muss, um einmal für 5-6 Jahre einfach mein Equipment nutzen zu können????
Und um noch einmal auf deinen Dachverband zu kommen: so etwas elementares sollte man dort behandeln!!!
Und nochmals zu dir: bitte nicht jeden emotionsgeladenen Eintrag in einem Forum persönlich nehmen- du hast einfach z:Zt eine Position, wo Du von allen Seiten was ab bekommst.
In diesem Sinne beste Grüße aus Bayreuth
Andreas
 

Toshiru

Erfahrener Benutzer
Wenn mein English gut genug währe hätte ich schon längst ne peti gestartet zwecks der Taranis....mag das keiner von euch machen bitte? Ich denke da machen genügend mit

LG Daniel
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Es geht in den Nachfolgeregelungen schlicht darum Open-Source Software den Hals umzudrehen.
Open-Source ist für die Industrie ein gewaltiger Dorn im Auge
und SDR = Sofware Defined Radio erst recht

Es geht dabei nur um Markabschottung und Behinderung
Argumentiert wird aber mit der Software-Sicherheit

Da ist der mini RC-Bereich nur ein ganz ganz kleines Anhängsel im 2,4Ghz Teich

Dabei wird nicht unterschieden zwischen der Software für den eigentlichen HF-Teil
das ist Aufgabe des Herstellers und sollte auch dort bleiben,wg KE, Prüfungen,

und der Bediensoftware wie OpenTx,
die an das HF-Teil nur über eine definierten Schnittstelle Daten übergibt oder abholt.

Die KE, die bisher nur den HF-Teil prüft, soll auch auf die Bediensoftware ausgedehnt werden.


Man zahlt für die Softwarenutzung und nicht für die Hardware
Cisco und Honeywell lassen grüßen.
 
Zuletzt bearbeitet:

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Nachdem die Verschwörungstheorie sich präsentiert hat, eine Sachinformation zum Thema.

In den USA ist die FCC zum Thema SDR schon etwas weiter.
Eine Analyse dazu hier: http://www.softwarefreedom.org/resources/2007/fcc-sdr-whitepaper.html
Das sind NICHT! die Regeln für die EU aber es ist abzusehen, dass es Ähnlichkeiten geben wird.

Ziel der US-Regeln ist es, FOSS den legalen Zugang zum Betrieb von fremder Hardware zu ermöglichen und den Hardwareherstellern zu erlauben, FOSS zu unterstützen, ohne jedes mal den ganzen (und teuren) Zinober der Zertifizierung durchlaufen zu müssen.

Ich hoffe, das in der EU ähnliches umgesetzt wird, auch wenn Helle dagegen ist.
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
Es ist gut, dass ein Modellflieger mit in diesen Gremien sitzt und seine Zeit dafür opfert und hier sogar Infos herausgibt. Dafür bin ich dd8ed sicherlich dankbar. Und ich kann nicht beurteilen, ob er für nachteilige Änderungen mit verantwortlich ist oder noch schlimmere Änderungen verhindern konnte oder zwar gegen alle für uns nachteiligen Änderungen war, aber einfach überstimmt wurde. Das kann ich nicht beurteilen und daher lasse ich es das auch. Wir können nur versuchen, ihm unsere Wünsche und Einstellungen mitzuteilen, und hoffen, dass er das in den Gremien weiter gibt und dafür eintritt.

helle und den vielen OpenSource-Entwicklern bin ich ebenfalls dankbar für ihre viele Arbeit, die sie haben.

Ob bei der fehlenden Anpassung von D8 wirklich technische Gründe mitspielen oder es FrSky einfach um Kostenersparnis geht, kann ich ebenfalls nicht beurteilen. Deren Aussage, dass es bei genügend Nachfrage eine Anpassung für D8 geben soll, lässt letzter vermuten.
Aber mit einem auf Kostenersparnis basierendem Verhalten steht FrSky sicherlich nicht alleine. Auch bei allen anderen Herstellern sieht es bezgl. Informationen und Umsetzung von 1.8.1 ebenso mies aus. Die Einführung von 1.8.1 war lange bekannt und selbst Graupner macht es auf den letzten Drücker oder wie kann man es sonst erklären, dass noch im Januar 2015 Updates wieder zurückgezogen werden müssen?

Hallo,
ich hatte auch schon mal darauf hingewiesen, dass es in Zukunft eine Regelung geben wird, dass nur noch autorisierte Soft/Firmware auf ein Gerät geladen werden kann und Opentx davon betroffen sein wird. Auch dafür bin ich angegiftet worden.
Da haust Du in einem kleinen Satz ja gleich den nächsten Hammer raus. Mittlerweile hat das kaum noch etwas mit dem Threadthema zu tun. Kann man diese Diskussion nicht in ein allgemeines Board verschieben? Das ist nicht mehr nur FrSky bezogen.
Die Reaktionen darauf kann ich mir lebhaft vorstellen. Aber wie oben geschrieben: Ich würde Dich persönlich als Überbringer der schlechten Nachricht jetzt erst einmal nicht angiften, außer Du schreibst, dass Du das gut findest und unterstützt.
Erst einmal gehe ich davon aus, dass Du versuchst, so etwas für uns Modellflieger zu verhindern.

Mal im Ernst: Das finde ich ziemlich schlimm und bin schon fast sprachlos. Obwohl... auch im Computerbereich geht der Weg immer weiter in diese Richtung, dass Systeme abgeschottet werden. Longhorn, TPM, SecureBoot... Alles nur um unliebsame Konkurrenz abzuhalten.

Nachdem die Verschwörungstheorie sich präsentiert hat, eine Sachinformation zum Thema.
Könntest Du das bitte genauer erläutern. Der verlinkte Artikel ist für Normalsterbliche nur schwer bis gar nicht zu verstehen und einzuordnen. Dein Satz oben klingt(!), als ob freie Software und damit OpenTX nicht mehr so einfach nutzbar wäre.
Jetzt schreibst Du fast das Gegenteil:
Ziel der US-Regeln ist es, FOSS den legalen Zugang zum Betrieb von fremder Hardware zu ermöglichen und den Hardwareherstellern zu erlauben, FOSS zu unterstützen, ohne jedes mal den ganzen (und teuren) Zinober der Zertifizierung durchlaufen zu müssen.
Du musst verstehen, dass nur die wenigsten mit den Hintergründen vertraut sind und daher so kurze Infohäppchen wie "nur noch autorisierte Soft/Firmware auf ein Gerät" schwer zu verstehen und einzuordnen sind. Im Gegenteil klingt das alleine zunächst einmal extrem negativ! Da muss man sich über negative Äußerungen dann nicht mehr wundern. Wenn der durch diesen kurzen Satz entstandene Eindruck bei Uninformierten nicht richtig oder sogar gegenteilig falsch ist, wie man aus dem zweiten Posting ableiten kann, dann stelle es doch bitte mal komplett und für Laien verständlich dar. Das ganze driftet immer etwas in Richtung Herrschaftswissen ab.
 
Guten Morgen,

vielen Dank Frank für den Link! Wenn ich das richtig verstanden habe wird es eher besser für Free and Open Source Software (FOSS) in drahtlosen Devices.

Die Software wird von der Hardware getrennt und der Hardwarehersteller muss sicher stellen, das man die Hardware nicht "illegal" einsetzen kann. Diese wird auch zertifiziert und nicht mehr die Software. (Sehr einfach formuliert)

Allerdings müsste dann FrSky aktiv werden und die Grundlagen in ihrer Firmware dafür schaffen, z.B. durch Definition einer Softwareschnittstelle. Gleichzeitig müssen die OpenTx Programmierer diese Schnittstelle unterstützen, was sicher kein Problem sein wird.

Das sind doch gute Aussichten (ob mit oder ohne FrSky) für OpenTx.

Grüße, steve
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

mal unabhängig vom RC-Bereich und von Verschwörungstheorien

Oberflächlich betrachtet soll der Zugang ermöglicht/erhalten bleiben.

Der Hersteller muss aber verhindern das seine Hardware "illegal" benutzt werden kann.
Hardware gibts nicht ohne Software, also wird er sie so dicht machen (müssen), dass nur er die Software updaten kann.

Das Ergebnis ist das Gegenteil von dem was man ürsprünglich wollte

Warum sollte sich FrSky in der EMIG-RC engagieren,
da sind doch nur die größten Open-Source und SDR Widersacher vertreten.
 
Zuletzt bearbeitet:

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Es geht in den Nachfolgeregelungen schlicht darum Open-Source Software den Hals umzudrehen.
Open-Source ist für die Industrie ein gewaltiger Dorn im Auge
Das hätte ich vor 10 Jahren noch so unterschrieben, aber ich denke, das ist inzwischen überholt. Selbst mein Auto hat inzwischen eine GPL im Handbuch, mein Fernseher sowieso. Mag natürlich sein, dass solche Gremien, die hier das Ruder in der Hand haben, eine gewisse Klientel anziehen, die gern das Rad der Geschichte rückwärts dreht.

Versuch doch auch mal die "Gegenseite", also die Normungsgremien zu verstehen. Diese haben den Auftrag, ja die Pflicht dafür zu sorgen dass alle Geräte die Funkvorgaben einhalten. Dazu gehört auch dafür zu sorgen, dass dies nicht einfach umgangen werden kann. Normen, die nur Papiertiger sind, bringen nichts.
Sichere, nicht umgehbare Sperren gegen was auch immer sind nur durchsetzbar, indem man die Hardware enteignet, sprich den legitimen Käufer aus seiner eigenen, mit seinem sauer verdientem Geld legal gekauften Hardware aussperrt. Und an der Stelle hört m.E. der Spaß definitiv auf, für solche Crippleware habe genau soviel Geld über wie für verkrüppelten DRM-geschützten Content: exakt 0 EUR.

Da hilft dann wohl wirklich nur noch der Last-Minute-Kauf von 5 Taranis plus 20 Empfänger - zum Glück ist das Zeuch ja relativ billig. Der Legal-Illegal-Sch...egal-Mentalität liefern solche Entwicklungen jedenfalls enormen Auftrieb.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

ich persönlich bin schon der Ansicht dass die Software des HF-Teil selbst beim Hersteller der HF-Hardware bleiben sollte
(zumindest für den RC-Bereich) damit ist die Einhaltung der Funknorm gegeben.
Die jetzigen KE berücksichtigen auch nur den HF-Teil und nicht die Bediensoftware eines Senders.

Dass man ein Update auch der HF-Software machen kann ist ja im Sinne der Hersteller
Siehe aktuelle Updates von 1.7.1 auf 1.8.1 bei allen Herstellern möglich.


OpenTx selbst hat keinen Zugriff auf das HF-Teil und macht auch dort nichts
OpenTx ist nur eine Bediensoftware und hat nichts mit der HF-Software und HF-Hardware zu tun.
(Leider schmeißen das viele in einen Topf)

Dass man aktuell noch up- und downgrade der HF-Software machen kann ist ja ok.
Siehe Graupner die haben ihre V1.8.1 zurückgezogen, dann musste man auch wieder zurück und ein downgrade auf V1.7.1 machen.
Aktuell gibt es von Graupner wieder eine verbesserte V1.8.1.

Das hat also auch nichts mit Frsky speziell zu tun. Wer will kann auch bei Graupner zurück.

Zumindet hoffe alle, dass diese V1.8.1 zumindest mal ein paar Jahre Bestand haben wird,
dann muss auch keiner den HF-Teil updaten (Außer der Hersteller hat einen gravierenden Hund gefunden).

Was bleibt ist ein update der Bediensoftware, das müssen alle Hersteller immer können.
Auch hier haben alle Hersteller mal vorwärts, dann wieder rückwärts, dann wieder vorwärts
Fehler gehoben und Funktionen ergänzt, das ist ja gut so.

Ich kennen keinen der von openTx V2.015 zurück auf r2235 ein downgrade gemacht hat.

Ein update der Sensoren, bessere Auflösung, Fehler beheben usw.
Ein update der Empfänger ist ja auch gut, zusätzlich PPM, S-Bus, Kreisel im Empfänger usw.
Aber auch diese Software kommt nicht von OpenTx sondern alleine von Frsky.


Was EMIG-RC will ist ganz klar:
Die Bediensoftware darf auch nur vom Hersteller kommen und nicht von einer Open-Sorce Gemeinde
Die Bediensoftware soll auch in die KE aufgenommen werden und damit "zertifiziert" werden.

Aber auch da hat Frsky kein Problem,
jeder Sender wird mit einer "original" FrSky-Software ausgeliefert,
die exakt der aktuellen openTx Version entspricht, nur der Startbildschirm ist anders.
Engel schiebt auch nur die deutsche Version drauf, darf er ja.

Soweit meine Meinung
ich denk jetzt ist mal wieder gut
 
Zuletzt bearbeitet:

schiwo1

Erfahrener Benutzer
Das hätte ich vor 10 Jahren noch so unterschrieben, aber ich denke, das ist inzwischen überholt. Selbst mein Auto hat inzwischen eine GPL im Handbuch, mein Fernseher sowieso. Mag natürlich sein, dass solche Gremien, die hier das Ruder in der Hand haben, eine gewisse Klientel anziehen, die gern das Rad der Geschichte rückwärts dreht.


Sichere, nicht umgehbare Sperren gegen was auch immer sind nur durchsetzbar, indem man die Hardware enteignet, sprich den legitimen Käufer aus seiner eigenen, mit seinem sauer verdientem Geld legal gekauften Hardware aussperrt. Und an der Stelle hört m.E. der Spaß definitiv auf, für solche Crippleware habe genau soviel Geld über wie für verkrüppelten DRM-geschützten Content: exakt 0 EUR.

Da hilft dann wohl wirklich nur noch der Last-Minute-Kauf von 5 Taranis plus 20 Empfänger - zum Glück ist das Zeuch ja relativ billig. Der Legal-Illegal-Sch...egal-Mentalität liefern solche Entwicklungen jedenfalls enormen Auftrieb.
Richtig ist dass die "Industrie" sehr wohl inzwischen auf OpenSource Komponenten in ihren Anwendungen setzt bzw deren Entwicklung unterstützt. All grossen, sei es Google, IBM, Microsoft, SAP, und ja, sogar Apple tun das. Die kleinen sowiso.
Alle haben natürlich Regeln und Grenzen für die Verwendung von OS software definiert, denn es geht letztendlich immer um die rechtlichen Fragen im Wartungs- und Schadensfalle. Ein Airbus Bordcomputer oder ein medizinisches Gerät ist aus verständlichen Gründen gesperrt gegenüber unauthorisierten Software-Änderungen. Natürlich gibt es auch finanzielle Gründe warum manche Anbieter wie Apple ihre Geräte abschotten. (Das ist aber deren Entscheidung)

Das nun auch für eine RC Fernsteuerung im Hobbybetrieb zu fordern ist schlichtweg das Ergebnis übereifriger und mental ewiggestriger Bürokraten und Lobbyisten.

Um das mal in einen realen Bezug zu setzen: da müsste man eher den Selbsteinbau von Servos in ein Modell unterbinden und die Modifikation von Rudergestängen verbieten, da mit Sicherheit um ein Faktor 10000 mehr Modelle aufgrund unsachgemäßer Ruderanlenkungen pro Jahr abstürzen als aufgrund von OpenSource RC Software.
Just my 2 cents on jemanden der heute noch eine herkömmliche Anlage fliegt aber immer mehr von der Innovationsgeschwindigkeit der Taranis Community begeistert ist :)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Für FrSky muss eine Solche Regelung aber nicht das aus bedeuten
Es kann keiner Vorschreiben ob der Programmierer im eigenen Hause sitzt, oder die Firmware "eingekauft" wird, die Firma muss dann nur den Firmwarestand Zertifizieren, und evtl eine Speere einbauen, das nur Zertifizierte Firmware geladen werden kann

Da das ganze über einen Bootloader läuft, sollte das in der Taranis und Folgende kein Problem sein, der muss eben nur so umgeschrieben werden, das eben diese Zertifizierung abgefragt wird, und erst dann das Update ausgeführt wird.
Für die OpenSource Gemeinde wird es dann eben eine Spezielle Version ohne die Abfrage geben.

So sehe ich das zumindest, damit sollten mögliche Anforderungen schon erledigt sein.
Bekommen wir die halt nicht direkt wenn der Zwischenstand fertig ist, sondern erstmal FrSky, und da dann halt einige Tage später
Für die Taranis gibt es aktuell sowieso nur die "Offizielle" Firmware, oder kennt jemand eine Alternative?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten