LBT Firmware für Taranis

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

robschii

Erfahrener Benutzer
Was für Jumper? Wo sehe ich das. DER KANAL 4 ist ja mit sb auf dem Aufdruck gekennzeichnet. Nehme ich jetzt an das er sb von vornherein ist? Und aus deiner Antwort schließe ich das ich die lbt Firmware für alles nehme
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Der "Jumper" ist ein klitzekleiner 0-Ohm-Widerstand auf der Platine. Mit feinem Lötbesteck lässt der sich umsetzen, um aus einem X4R einen X4R-SB zu machen und umgekehrt. Man kann auch einen 5. Anschluss dazu basteln usw.
Der Prozessor gibt immer alle Signale aus und verwendet daher in allen Versionen die gleiche Firmware.
 

FJH

Erfahrener Benutzer
Neuer Rangetest X9E mit LBT FW

Hi,

im FrSky-eigenen Forum berichtet ein Engländer ausführlich über seine Tests, die er mit ner X9E seines Kumpels gemacht hat. Demnach erreicht er mit der LBT FW einen deutlich höheren RSSI-Wert und auch stabileren Link (keine Aussetzer bei Abschattung durch Bäume) als mit der ausgelieferten EU firmware.

Das lässt hoffen, denn die Horus wird nach FrSky-eigener Aussage (zumindest in der EU) mit dieser LBT FW ausgeliefert.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

ja ist bekannt. LBT wird auf der Horus als Standard für EU drauf sein.


Die LBT-Version kann auf alle X9D, X9DPlus, X9E, XJT-Externe Module
und X-, L-Empfänger draufgezoegn werden, l
leider nicht auf die D-Empfänger
 

mastersurferde

Erfahrener Benutzer
Hallo Helle,

muss man die L-Empfänger auch umflashen?
Ich glaube nicht, dass FrSky jemals eine konforme Version für die D-Empfänger anbietet weil:
- Es wäre kein Problem ein XJT Modul konform für die D-Empfänger zu flashen (wenn die Software vorliegt) aber die D-Empfänger haben keine für den Kunden zugängliche Programmierschnittstelle wie die X-Empfänger. Die für die X-Empfänger bereitgestellte Firmware ist verschlüsselt und wird über einen eigenen Bootloader von FrSky im X-Empfänger entschlüsselt.
Ein Auslesen der entschlüsselten Firmware aus einem X-Empfänger ist nicht möglich, genauso wenig wie vom XJT.

Ich habe im Früjahr 2015 zwei X-Empfänger zerflasht. Mit dem passenden unverschlüsselten Firmwarefile von FrSky wäre es mir möglich gewesen, die Empfänger wieder richtig zu flashen. Dieses File hat FrSky nicht herausgegeben - nicht mal an den Engel. Die Empfänger mussten nach China und ich hab sie kurz vor Weihnachten wiederbekommen.

Lange Rede kurzer Sinn - Um einen D-Empfänger konform zu flashen müsste das Firmwarefile unverschlüsselt von FrSky zur Verfügung gestellt werden. Damit wären Nachbauten ganz einfach möglich, was nicht im Sinne des Erfinders ist.

Gruß Stefan
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Neuer Rangetest X9E mit LBT FW

Hi,

im FrSky-eigenen Forum berichtet ein Engländer ausführlich über seine Tests, die er mit ner X9E seines Kumpels gemacht hat. Demnach erreicht er mit der LBT FW einen deutlich höheren RSSI-Wert und auch stabileren Link (keine Aussetzer bei Abschattung durch Bäume) als mit der ausgelieferten EU firmware.

Das lässt hoffen, denn die Horus wird nach FrSky-eigener Aussage (zumindest in der EU) mit dieser LBT FW ausgeliefert.
Hallo,

in welcher Kategorie finde ich den Beitrag? Konnte ihn nicht finden. Danke

Norbert
 

heikop

Erfahrener Benutzer
Moin,

ich habe beschlossen jetzt auch auf die LBT-Firmware umzusteigen und die X8R zu flashen.
Allerdings habe ich vorher einen Test mit meiner Polaris gemacht, der darin befindliche V8FR-II
zeigte sich von der LBT-Firmware gänzlich unbeeindruckt, funktioniert also weiterhin.

Neu binden war ebenfalls nicht nötig, ebenso bei dem X8R meines neuen Nordic 2.6, den ich erst mit
der Non-EU Firmware gebunden und als Servotester missbraucht hatte und nun mit dem gleichen
Speicherplatz für den Nordic verwende.

Somit werde ich in den nächsten Tagen den Rest der Flotte auch umstellen. Geflasht wird direkt mit
dem Sender, wegen des Lipoakkus kommt natürlich mein Spezialkabel mit Spannungsregler zum
Einsatz.

Hat eigentlich schon jemand versucht den X8R mit angeschlossenen Sensoren zu flashen,
geht das?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
solltest du nicht machen, dann dürfte evtl der ein oder andere Sensor versuchen auch die Firmware zu übernehmen, bzw es melden sich mehrere Komponenten bei der Software und die Streikt dann

Somit hat die LBT auch den D8 mit drin, das ist schon mal gut
oder sind da jetzt LBT D8, LBT D16, LBT L12 drin?
Den Empfängern dürfte das ziemlich egal sein, ob das normale oder das LBT sendet, ausser die haben das extra geblockt
 

heikop

Erfahrener Benutzer
"In den nächsten Tagen" hat sich erledigt, bin fertig. Ich hatte alle Empfänger so eingebaut, daß ich
entweder direkt an den S-Port rankam oder zumindest an das Vario, was immer direkt am Empfänger
angeschlossen ist.

Wenn man übrigens versucht einen D4R-II mit der X4R Firmware zu flashen passiert genau -
garnix. Es gibt nur eine Fehlermeldung "Firmwareerror", sonst nichts.

Die D4R-II funktionieren natürlich auch weiterhin, Telemetrie klappt auch.

Worum ich mich noch kümmern muß, sind die Telemetriebildschirme weil ich auch auf OpenTx 2.1
umgestiegen bin, das ist aber ein anderes Thema.
 

radler

Neuer Benutzer
Habe gestern auch auf LBT umgestellt. Taranis X9D Plus und X4R/X4RSB/X6R Empfänger.
Sah erst so aus, als ob ohne neu zu binden, alles in Ordnung ist. Servos liefen, nur etwas ruckelig. Beim anderen Model mit SBUS und Beastx lief es gar nicht rund. Dachte erst an ein altes Problem aus 2015. War aber nicht so.
Also alle neu binden und die Welt war wieder in Ordnung. LBT wartet jetzt auf den ersten Flug.
Alles ohne Sensoren geflasht.
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Blöde Frage meinerseits, ist für mich nicht ganz klar:
Kann ich mit LBT Sendermodul Fw die d4 / d8 Empfänger betreiben ohne neu zu flashen?
Die X Empfänger mir Fw Update gehen - klar - aber die D Empfänger?

Norbert
 

radler

Neuer Benutzer
Hallo Norbert, zu D-Empfänger gab es ja eine Antwort. Habe selbst nur X-Empfänger. Mir war nur aufgefallen, das meine X-Empfänger nach dem flashen scheinbar normal arbeiten. Aber eben nicht 100%. Erst nach neuem binden. Vielleicht ist das bei anderen auch so. Also lieber erst austesten.
Vielleicht hilft's anderen, bevor was vom Himmel fällt.
 

heikop

Erfahrener Benutzer
Kurzchecks nach dem Flashen waren bei mir ohne Befund, ich werde aber noch intensivere
Test machen, da hängen ja doch einige Euros dran.
 

Michldigital

Erfahrener Benutzer
Bei meinen X9D/E`s sowie den X8R`s bisher alles ok.
Die versprochene "Reichweitenverbesserung gegnüber der EU 1.8.1 " kann ich nicht nachvollziehen, nach wie vor ist die 1.7.1 ganz klar vorn....
 

FJH

Erfahrener Benutzer
Eine Verbesserung der Link-Stabilität und auch der Reichweite durch das neue LBT gegenüber der bisherigen MU-Faktor-Firmware kann ich mir sehr wohl vorstellen. Bei der MU-Firmware hatte FrSky die Bitrate zur Datenübertragung erhöht (im Vergleich zur internationalen 1.7.1), was aber leider mit einem Rückgang der Empfängerempfindlichkeit verbunden war. Geringere Empfängerempfindlichkeit => geringere (stabile) Reichweite. Ich vermute, dass FrSky bei der LBT-FW die vorher hochgesetzte Bitrate nun wieder zurückgenommen hat, was demnach einen Zugewinn an Empfängerempfindlichkeit bringt. Das, zusammen mit der durch LBT möglichen höheren Anzahl von gesendeten Datenpaketen pro Zeiteinheit, bringt wiederum ein Plus an Link-Stabilität. Das ganze fällt allerdings im Worst Case (viele Sender im Prallelbetrieb) dann doch wieder zurück auf MU-Faktor-Niveau.

Damit bleibt auch für mich eindeutig die "alte" internationale (1.7.1 - konforme) Firmware erste Wahl ....

Diejenigen aber, die es vorziehen mit ETSI 1.8.1-konformer Firmware den Sender zu betreiben, die sollten auf jeden Fall von der alten EU Firmware (nach MU-Verfahren) auf die neue LBT wechseln. Dazu wird auch von FrSky dringendst geraten.
 
Zuletzt bearbeitet:

meute

Erfahrener Benutzer
Hallo,

ich habe bisher noch nichts von einer Konformitätserklärung für die LBT-Firmware gelesen.
Kann dazu jemand was sagen?


Gruß
meute
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten