Maker Faire zum ersten Mal in Deutschland - AutoQuad Präsentation

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#63
Hallo!

Sieht toll aus das Poster. Richtig ungewohnt, Bilder von meinen Konstruktionen so offiziell zu sehen. Die Messe wird bestimmt toll. Danke für das abbilden.

Gruß ThinMan
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
#65
Hab heute meine AAE (Allgemeine Aufstiegserlaubnis für kommerzielle Flüge) von der Bezirksregierung Düsseldorf für NRW bekommen! :cool:
Seltsam fand ich, dass überhaupt keine Nachfragen kamen. Mikrokopter kennt ja nun jeder in D-Land, AutoQuad nich...
Trotzdem innerhalb von 3 Tagen die Lizenz bekommen.

Werde das gleiche für Niedersachsen beantragen, um bei der MF auf der sicheren Seite zu sein...
 

Ecky

Erfahrener Benutzer
#66
... vielleicht gab es keine Nachfragen weil ich meine AAE bereits am 20.06.2013 von der Bezirksregierung Düsseldorf für den AQ und Tamara erhalten habe :cool:

Kannst mich im Übrigen auch für Hannover verbuchen. Wo hast Du die Zimmer für den Rest der Bande
reserviert?

Grüße
Chritian
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
#67
Hi Christian,
na - das wird ja immer doller! Bist herzlich willkommen und die Tamara natürlich auch...

Ok, dann war ich wohl doch nich der erste mit ner AAE für NRW. ;)

Hier ist das Hotel: http://www.booking.com/hotel/de/merchannlaa.de.html?aid=339468
Und Tickets solltest Du auch noch vormerken. Unsere Stände haben bereits das Freikontingent erschöpft.
Muss selber noch ein paar Karten für's Team besorgen...
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#69
Hallo!

So, sieht ganz gut aus, kann es schaffen, zumindestens einen Rahmen mitzubringen. Hier ein 3D-Bild von den Haltern für die ESC 32. Fehlen noch ein paar winzige Kleinigkeiten, geht aber Heute zum Fräsen raus.

Anhang anzeigen 62170

Habe versucht, das so zu konstruieren, das möglichst viel Luft die ESCs umströmen kann und man die mit den angelöteten Kabel auch gut da rein bekommt. Die werden von oben eingesteckt und dann mit Haltebügeln fixiert. Geht aber nur mit ganz bestimmten Kühlkörpern (Conrad 19 x 19 x 4,8 mm). Der ganze Halter wird von unten eingeschoben und ist natürlich aus GFK (nachher schwarz eingefärbt, nicht gelb).

ThinMan
 

teramax

der tut nix
#71
Ja, das is richtig nett, wo kann ich bestellen? :)

Wie wirst du die ESC fixieren? Ach egal, ich sehs ja eh auf der MF, freu mich schon darauf.
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#72
Nachdem Du gefragt hast, habe ich mich noch einmal umentschieden und das anders konstruiert. Fräsdaten sind abgeschickt, morgen dann das endgültige 3D-Bild. Da sieht man dann auch genauer, wie das geklemmt ist. Leichter ist es auch noch jetzt.

In knapp 14 Tagen habe ich alle Teile zusammen, vielleicht klappt es ja doch noch. Melde mich dann bei Dir.

Gruß ThinMan
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#73
Hallo terramax!

Hier jetzt die finale Version, auch dank Deines Einwandes/Frage:

Anhang anzeigen 62237 Anhang anzeigen 62238

Das sollte sehr leicht sein und auch super fest halten.

Der gebogene Bügel wird zum Schluß aufgesetzt und die beiden Zungen drücken dann durch Schrauben die ESC an den Kühlkörpern nach unten.

Durch diese Prinzip ist sehr viel Platz um die ESC mit angelöteten Kabeln einzusetzen. Erst dann wird der Bügel verschraubt.

Bis dann.

ThinMan
 
Zuletzt bearbeitet:

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#75
Das ist nicht notwendig, da ja das Alu-Lipofach das von unten noch einmal erheblich versteift:

Anhang anzeigen 62242

Trotzdem ich nur für die Motorarme Metallschrauben verwende (keinerlei Metall in der Mitte der CP`s), ist das bocksteif. Wirklich, wirst Du ja sehen.

Die ESC`s stehen aufrecht, weil die Kühlkörperrippen senkrecht stehen sollen, damit die Luft da gut vorbei zirkulieren kann. Und damit der FTDI-Anschluß unten rausschauen kann. Bei einer calibration ist dann z.B. das Kabel nicht in der Nähe der Props.

ThinMan
 
Zuletzt bearbeitet:

teramax

der tut nix
#78
also Zeichnen kannst du, das muß man die lassen!
Ich freue mich schon das finale Produkt zu sehen und btw. ein edler Quad ist mir persönlich das allerliebste unter den Multirotoren.
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#79
Ist eigentlich nur Fleißarbeit und ständiges hin- und herschieben bzw. Ausrichten von gemetrischen Körpern. Und den Taschenrechner brauche ich andauernd für Berechnungen von Abständen etc.

Bin jetzt mit ein bischen Schlaf dazwischen seit 14 Stunden an den neuen Steckverbindern. Ist verdammt wenig Platz für 6 Goldstecker und 2 stabile Führungsnasen (diesmal) in einem 22er Rohr (also ja nur 20 mm Platz innen). Außerdem sollen die jetzt auch für möglichst viele verschieden CP`s/Kopter passen und nicht nur für meine eigenen. Wenn die Schellen-Bohrlochabstände passen, kann das an so gut wie jeden Kopter montiert werden.

Lege jetzt nicht mehr einfach im 3D-Programm mit meinen Ideen los, sondern zeichne das ordentlich von allen Seiten erst einmal in einem objektorientierten 2D-Programm. Für Korrekturen ist das wesentlich besser zu handhaben.

Was ich noch gar nicht kann, sind organische Strukturen zu konstruieren. Das ist echt schwer. Ich meine solche bionicle structures, oder wie das heißt.

ThinMan
 
#80
Also es hat mich einen Abend gekostet und Google hasst mich bestimmt jetzt aber so wirklich schlauer bin ich nicht geworden, hat wer praktische Erfahrung mit großen LiPo´s und Flugzeugen gemacht?

Also nicht etwas von hier nach Amerika sondern Air Berlin von Wien nach Hannover.
Gelesen hab ich was von einer 160Watt Grenze und das die Packs (max. 2 Stk. im Handgepäck sein müssen) dann aber wieder was von 300Watt???

Klar ist das ich die 2 8Ah Accus halb entladen in je einem Liposack mitnehmen werde nur wo bin ich noch unschlüssig.
Werden die Koffer bei EU Flügen gescannt?
Oder besser ins Handgepäck und denen erklären warum ich so dicke Teile mit habe?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten