MinimOSD Clone

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

bonsario

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

ich kann die Panels während des Fluges nicht umschalten, nur wenn das APM disarmed ist.
Kann man einstellen, dass man es auch während des Fluges switchen kann?
 

ulfster

Erfahrener Benutzer
Neues Problem, das Minim OSD friert ein. Sobald ich weiter als 500m weg war bzw. nach so 3-5 min. friert die Anzeige jetzt ein.

Vorher ging alles problemlos... woran kann das liegen?
 

ulfster

Erfahrener Benutzer
Kurz zum Problem, ich habe es mit der Firmware Minim OSD Extra behoben. Zusätzlich den passenden Font geflasht (dazu braucht das Board Strom von beiden Seiten). Der Horizont des Extra sieht super aus, viel mehr Platz. Jetzt bin ich auch 15min am Stück geflogen auch über 500 m weg ohne das es einfriert. :)
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
Cheers Leute !

Ich habe ein MinimOSD 1.1 von Hobbyking, dort habe ich die MinimOSD Extra Firmware mit dem MinimOSD Extra CT aufgespielt.
CharSet habe ich nicht erneuert, habe aber keine CharProbleme.

Folgendes:
Ich habe mein eigenes Panel1 entworfen, habe es gespeichert - Das Tool geschlossen, neu gestartet, drücke "read" und es zeigt auch genau mein eigenes Panel wieder an - Sollte also gehen.

Im Betrieb aber zeigt er immer und immer wieder das original Panel, das 0815 ab Werk Panel.

Was stimmt da nicht?
Ich bekomme mein eigenes Panel einfach nicht ans laufen, er zeigt immer das 0815 Panel.

Sollte ich mal einen EEPROM Wipe drüber laufen lassen, MinimOSDExtra neu flashen und auch das CharSet nochmal updaten?
Sonst fällt mir nichts ein :(

Habt ihr eine Idee?

LG
Sandro
 

Mansen

Neuer Benutzer
hallo sandrodadon,

hast du nur ftdi angschlossen? zum ändern des Fonts müssen auch 5volt an der video input seite anliegen! wusste ich auch nicht.
vllt ist das ja der Fehler bei dir
 
Ich habe eben MinimOSD-Extra Copter 2.3 Pre-Release r621 auf meinen RCTimer-Clone geladen, mein Kabel zwischen Telemetrie und APM 2.5 aufgesplittet und an den TX (aus APM-Sicht) den RX vom MinimOSD angelötet sowie Masse und 5V. zum Testen habe ich an den Video-Out (Video+Masse) vom OSD ein Chinch-Kabel angehängt, das mit meinem Monitor verbunden ist. Im Mission Planner habe ich die Parameter entsprechend https://code.google.com/p/minimosd-extra/wiki/APM verändert.
Wenn ich nun Saft auf den APM gebe, blinkt alles (APM, Telemetrie, MinimOSD, RX) auch munter vor sich hin, ich komme wie gewohnt über die Telemetrie auf den APM, aber am Monitor kommt kein Signal an. Hat jemand vielleicht eine Idee, worans liegen könnte?
Da ich später die GoPro BE über USB-Adapter ans OSD hängen möchte, speise ich keine 12V von einer externen Quelle ein, könnte es daran liegen?

Liebe Grüße
Flo

EDIT: Konnte es mir selbst beantworten. Mit 12V kriege ich nun ein Bild. Es wird auch kein Fehler angezeigt, sondern das normale OSD, trotz Verbindung über die Telemetrie verändert sich das Bild aber nicht :/

EDIT2: Hatte nicht TX(APM) auf RX(MinimOSD) gelegt, sondern RX. Jetzt kommen zumindest mal Daten an :) Nur noch das Charset updaten, dann sollte es das gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Spencer

Vollthrottle
CH8 Panel umschalten????

Hi,

ich betreibe das 1.0 von RCTimer mit dem 5V Mod am Crius AIO V2 (MPNG 2.8).
Momentan habe ich noch die MinimOSD Firmware v2.0 drauf.
Das OSD wird am mini UBEC (5,15V) ordentlich warm, aber Funktioniert.

Was muss ich machen damit CH8 per 3-Positionsschalter das Panel umschaltet :???:
Muss ich CH8 am Board oder am OSD anschließen?
Funktioniert das Umschalten nur am APM und nicht am Crius?
Funktioniert das Umschalten nur mit MinimOSD Extra?


Vielen Dank im Voraus

Sven
 

Spencer

Vollthrottle
Hi,

das umschalten über CH5-8 funktioniert in MPNG 2.8 anscheinend erst vernünftig mit MinimOSD-Extra_Copter_Pre-release_2.4_r682.

VG

Sven
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Servus,

seit ein paar Tagen habe ich auch das minimOSD als Clone von GLB. Ich verwende es in Kombination mit der OP Revo.

Gestern konnte ich endlich das minimOPOSD korrekt in Betrieb nehmen, hatte Anfangs allerdings weiße Streifen über die komplette Sicht dort wo Daten angezeigt wurden.

Dann habe ich das OSD nur noch über die 5V Seite betrieben und das Streifen Problem habe ich somit gelöst. Allerdings hatte ich nur einen einzelnen Rx verwendet zum testen, weil ich meinen Copter komplett zerlegt hatte.

Nun habe ich alles wieder zusammen gebaut und auf einmal sind wieder alle Streifen zu sehen?!?! Schließe ich das OSD bzw. die Revo nur über den Test Rx an, so funktioniert es. Sobald ich alle 4 Tx anschließe welche ja miteinander verlötet sind, so funktioniert es nicht mehr. Habe auch schon alle Motoren mal abgeklemmt und auch nur jeweils einen Regler von den 4 Reglern an die Revo angeschlossen, aber es hat nicht funktioniert.

Jemand eine Idee woran es liegen könnte?
 

skyfreak

a freak on a leash
stehe ich auf dem schlauch?

RX = receiver = empfänger
TX = transmitter = sender

was meinest du mit


Allerdings hatte ich nur einen einzelnen Rx verwendet zum testen, weil ich meinen Copter komplett zerlegt hatte.
du meinst du hast das osd an einen empfänger angeschlossen um es mit 5V zu versorgen beim test?
also nur osd cam VTX (video trasmitter) zum testen und damit ging es?

Sobald ich alle 4 Tx anschließe welche ja miteinander verlötet sind, so funktioniert es nicht mehr.
und hier habe ich ein problem :( ... hähhh ???

N° ... mehr Input bitte :D

seasons geetings,
skyfreak
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
:D

Oh man, das Fieber macht mir echt zu schaffen...

Ich meine natürlich die Regler... ist echt nicht mein Wochenende

Edit:

Mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich einen einzelnen Regler verwende aus dem MainPort der Revo 4,2 Volt bekomme und bei den 4 Reglern welche miteinander verlötet sind, 4,9 Volt. Der einzelne ist original HK UBEC 20A und die 4 sind mit SimonK geflashed.

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Problem gelöst :engel:

Ich hatte ganz zu Anfang (ca. 1-2 Monate) als ich meinen QX9 aufgebaut habe neue Regler verbaut. Dabei handelt es sich um die HK UBEC 20A. Bei diesen sind noch diese Ferritringe verbaut. Da diese mich gestört haben und ich gelesen habe, dass sie nichts mehr bringen da es mit irgendwelchen Schaltungen auf den Reglern zu tun hat, diese aber nicht verwendet werden, habe sie entfernt. Bei meinem Testregler handelt es sich um einen, wo dieser Ferritring noch vorhanden war.

HABE GERADE ALLE REGLER AUSEINANDER GELÖTET UND EINZELN GETESTET UND BIN SCHON FAST WAHNSINNIG GEWORDEN!!! Da stört mich auf einmal auf der Ferritring vom Testregler....und da kam mir brennende Idee, packste doch mal einen Ferritring um einen Regler, der eigentlich nichts funktioniert....

Problem gelöst!

Ferritring ab = Weiße Streifen!

Ferritring dran = Klares Bild, keine weißen Streifen!

"Haue meinen Kopf auf den Tisch und rufe dabei immer wieder: Ich habs verdient, ich habs verdient"
 

didike

Erfahrener Benutzer
Hallo

Ich habe zwei MinimOSD schon länger im Einsatz. Was mir aufgefallen ist als ich mir neulich noch zwei bestellt habe, dass bei den älteren OSD's mit der Version 1.1 keine Streifen gibt, mit den neuen, immer noch Version 1.1, Streifen da sind.
Ich habe hin und her getauscht und bin zum Schluss gekommen dass es am OSD selber liegt. Beim stöbern im Internet bin ich dann auf Aussagen in US Foren gestossen dass beim Max OSD Chip teilweise Clone verwendet werden die schlechter sind als die originale Bestückung. Ob das so ist weiss ich nicht.

Gruss Dieter

Ist ein schlechtes Bild, die Streifen kann man aber sehen.
 

Anhänge

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Servus

Ich habe es heute endlich einmal geschafft, das minimOSD (minimOPOSD) im Flug zu testen und bin leider enttäuscht! Sobald ich ein wenig Gas gebe und mehr Saft durch die Leitung fließt, bekomme ich direkt weiße Streifen.

Ist natürlich nicht so der Hit. Das wird natürlich unter anderem an meiner Bauweise des Copters liegen. Ich habe den QX9 gebaut und da liegen derzeit leider Stromkabel direkt neben den Regler kabeln.

Da muss ich mir wohl noch was einfallen lassen...
 

didike

Erfahrener Benutzer
Das Problem hatte ich auch, sieht aber nicht so aus wie bei meinem Beitrag oben.

Was bei mir geholfen hat, ich nehme die Spannung für das OSD wie auch für die Kamera direkt vom Fatshark Sender ab.

Gruss Dieter
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Also versorgst du das OSD mit 12V und 5V bei getrennter Lotbrücke? Das ich 4S fluege könnte es später zu Problemen führen Des weiteren versorge ich mein OSD mit den telemezrie Daten direkt von Openpilot Revolution, daher auch Lötbrücken geschlossen und Versorgung nur über 5V...

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Stimmt...auf darauf bin ich noch nicht gekommen...versorge es ja momentan mit 5V vom MainPort meiner Revo...aber es müsste ja reichen nur Tx&Rx von der Revo zu nehmen und 5V vom Fatshark Tx...morgen direkt mal testen....danke

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten