NoName Regler flashen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Haben sie auch nicht. Die Opto haben kein BEC.

Naza wird von der VU versorgt. (Da wo die LED dran is)
 

franko_

Erfahrener Benutzer
Hast Du schon das die TP 8kHz Firmware von Simonk versucht?

Gruß Christian
Habe auch gerade was gefunden:
Just flashed SS HK30A with tp.hex...
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__6460__Hobbyking_SS_Series_25_30A_ESC.html

after initial test on bench PSU, all was ok...but after test with load(propeller)
the P fet's was hot! After cca 30s on half trottle...motor refuses to work properly ...


Then i reflashed again, but with 8KHz PWM tp.hex file...and...all is ok!!!
Just now, reflashed all 4 ESC (atmega8 in QFN/MLF package ouch!) and tested with multiwii 2.0 quad...flying just fine! No overheating!

Das hört sich schon mal gut an, ist auch in Deinem Repo mit drinnen ... Danke @Christian!

Was mich aber ein wenig verwundert, das kein Hinweis in der DB steht ... sonst hätte ich das schon damals gemacht.
 
Im ESC Sheet von Simon stehts auch drin, das die gern überhitzen. Mit 8kHz passiert das nicht ^^
 

franko_

Erfahrener Benutzer
Das mit dem überhitzen, ja .. aber nix von dem 8Khz hex File .. zumindest sehe ich nix in der DB

Ist aber auch egal, habe die Teile Gottseidank nicht weggeschmissen ...
 
Probleme beim flashen..

Hallo,

ich möchte meine ESC´s mit der Simon_K Firmware beglücken..
Nur ich komme nicht bis ans erfolgreiche Ende.
Ich nutze einen Rchener mit Suse 12.1 Linux und einen ca. 8 Jahre alten STK500 Programmierer.
Damit er mit meinen Rechner kommunizieren kann, habe ich ihn über ein USB-RS232 Wandlerkabel angeschlossen.
Soweit scheint es zu funktionieren. Mit abgeschalteten STK500 gibt es im Flashtool eine Meldung "time out"..
Nun mein Problem: Welchen Treiber soll ich für den alten STK500 verwenden?
Habe STK500 V1.x und auch STK500 v2.x versucht, kein Erfolg.
Beide male Fehlermeldungen (mit und ohne ISP Stecker auf dem ATMEGA des ESC:

Atmel STK500 v1.x

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude down. Thank you.

oder
Atmel STK500 v2.x

avrdude: stk500v2-command():command failed
avrdude:initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again; or use -F to override
this check
avrdude down. Thank you.

Wo ist hier der Wurm drin?
Welchen Treiber muss ich verwenden?

Gruß
Fred
 

Olly

Hubsan-Hoover
Hallo,

ich möchte meine ESC´s mit der Simon_K Firmware beglücken..
Nur ich komme nicht bis ans erfolgreiche Ende.
Ich nutze einen Rchener mit Suse 12.1 Linux und einen ca. 8 Jahre alten STK500 Programmierer.
Damit er mit meinen Rechner kommunizieren kann, habe ich ihn über ein USB-RS232 Wandlerkabel angeschlossen.
...
Hallo,

USBzu Seriell-Wandler machen da leider gerne mal Probleme. Abhlfe: USBPrommer oder echten seriellen Port.
 
danke,

da werde ich mal den alten Windoofs Rechner aktivieren und versuchen, das STK500 updaten.
In guter Hoffnung das Dieses auch mit dem USB-RS232 Kabel funktioniert.

Gruß
Fred
 
hat geklappt.
Habe den ATMEGA8 auf dem STK500 erfolgreich geflasht,
anschließend 2 Test-Regler, bei dehnen die FET Endstufen bereits defekt waren/sind.
Das Flashtool hat zumindest verify i.o angezeigt.
Jetzt muss ich mir nur noch eine Stromquelle 9-12V, max. 1A suchen, damit ich mich an den anderen Reglern vergreifen kann.
Gruß
Fred
 

Arne

Der mit dem AQ tanzt
Hat schon jemand erfolgreich versucht mittels Arduino einen Sil ESC Regler zu flashen? Ich hab mit dem owsilprog den Arduino vorbereitet und dann an die ISP Anschlüsse den Regler angeschlossen. Allerdings bekomme ich jetzt beim Flashen immer Connection Failed :-/. Am Regler hängt + und - vom Lipo und GND, C2D und C2CK vom Arduino. Hat jemand noch eine Idee wodran es hängen könnte? Es handelt sich um einen Plush 12A Regler mit F334 Chip.
 

lazyzero

... zu viel geflashdingst
Hi,
ich warte noch auf meine Regler. Für den Arduino habe ich folgendes Script vorgesehen
http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP

Ist das das Gleiche?
Nein, ArduinoISP ist für Atmel und owsilprog ist für SiLab Controller. Das sind eben die beiden Mikrocontrollertechnologien die in Brushlessreglern genutzt werden.

SimonK und WiiESC sind die alternativen firmwares, die für Multicopter optimiert sind, für Atmel basierte Regler und BLHeli ist das Gegenstück für die SiLab basierten Regler.

Christian
 

Arne

Der mit dem AQ tanzt
Ich bin einen kleinen Schritt weiter. Jetzt weiß ich, dass schon die Verbindung zum Arduino nicht klappt. Beim Schreiben der hex mittels ISP sieht noch alles gut aus. Aber mit dem FTDI klappt die Verbindung zur BLHeliBox nicht mehr. Komisch.
 

Arne

Der mit dem AQ tanzt
Also mit menem Mega war ich nicht erfolgreich, auch mit der neuen Version von heute nicht. Keine Ahnung warum...

Dafür hab ich es heute mit einem Pro Mini geschafft. War ein bissel tricky, weil ich ihn auf meinem Flydumini direkt verlötet hab, aber sonst war alles nach Anleitung.
 
Nö, tut sie nicht. ;)

Dadaurch das sie leuchtet, erhöht sich der Widerstand in der Glühwendel und der Strom geht runter.

Probiers aus. ;)
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
Hi Chris,

der Strom geht runter(!) auf 5A, wenn sie leuchtet... denn dann hätte sie ihre spezifizierten 55W.
Hätte, weil die 55W für 12V und bzw. darüber gelten - laufende Lichtmaschine....
In jedem Fall ist aber der Einschaltstromstoss bei kalter Glühwendel nicht zu verachten :)
ist zwar nur kurz, aber die FETs sind ja auch schnell genug ... :-D

Gruss
Manfred
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten