Nur noch 3.3V an Serial Ports?

QSXE

Erfahrener Benutzer
#1
Leider ist mir ein etwas nunja ärgerliches Missgeschik passiert. Ich hab den 4pol Stecker meines Ultraschallsensors verkehrt herum auf dem Board (http://www.hobbyking.com/hobbyking/...i_PRO_Flight_Controller_w_MTK_GPS_Module.html) angesteckt und natürlich stieg promt weißer Qualm auf. Glücklicher weise funktioniert noch beinahe alles. Nur die Serial Ports scheinen Schaden davon getragen zu haben, denn an allen 4 Serial Ports die eigentlich 5V ausgeben sollten liegen plötzlich nur noch eine Spannung von 3.3V an.

Soweit ich das Erkennen konnte stieg der Rauch von nem Keramikkondesator ( http://img.directindustry.de/images_di/photo-g/keramik-chip-kondensator-34778-2813475.jpg ) auf. Kann man die einfach gegen einen optisch gleich aussehenden Tauschen oder gibts da wie eigentlich beinahe jedem anderen Bauelement ne million verschiedener Modelle?

CU QSXE
 
#4
Einfach :) . Mess mal ob am Ausgang des linken Reglers 5v anliegen.

Scheint so als würde der Atmega über die 3,3v des I2C Busses rückgespeisst werden und nun 3,3V auf die 5V Schiene legen.


EDIT: Ausgang des 5V reglers ist an der kühlfahne
EDit2 (wegem neuen bild) : Da wurde wohl die 3,3V leitung per Diode gegen die 5V leitung gelegt um Spitzen abzuleiten...also würde das erklären warum der prozessor die 3,3V bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": QSXE

Ori0n

Back again
#5
es gibt zig tausend verschiedene Kondensatoren, die optisch alle gleich aussehen aber alle unterschiedliche Kapazitäten haben. Ihn gegen einen gleich aussehenden zuTauschen ist komplett sinnlos, da ruinierst du dir nur noch mehr.
Du musst in der Beschreibung der Platine nachschauen, wie groß der Kondensator ist und des defekten gegen einen gleich großen austauschen.

Und das Bauteil ist höchstwarscheindlich eine Diode, wobei ich nicht sagen kann was für eine

mit freundlichen Grüßen,
Moritz
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#6
Nunja zu all dem übel ist jetzt auch noch die Micro USB Buchse des Controllers mitsamt den "Lötfeldern" diesen Bereichen auf ner Platine die mit Lot überzogen sind, abgerissen...
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#8
Nee son Koleriker bin ich nun auch wieder nicht ... Hab vor n paar Tagen die Buchse gegen ne neue getauscht, da die alte nicht mehr richtig funktionierte. Doch hab beim anlöten der Leue nicht saber genug gearbeitet weshalb die jetzt auch ne Kalte lötstelle hatte. Wollte die Buchse ab und neu anlöten ohne diese zu beschädigen. Resultat ist n kaputtes board und ne intakte buchse. Hätte ich wohl doch andersrum anstellen sollen zumal ich eh noch n paar Buchsen mehr bestellt habe.

Kann man sowas irgendiwe wieder reparieren?

Hier mal n Bild:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

QSXE

Erfahrener Benutzer
#11
So Hätte dann wieder 4.3 V an den Serial Ports.

Schade dass mir ein problem nicht genug war... Nunja das mit dem USB bekommt man sicherlich wieder hin... hoffe ich als mittelloser Schüler zumindest...
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#13
Hab mal ne Idee wie ich das wieder hinbekommen könnte.

Ich würde ne neue Buchse anlöten und die kaputten Leiterbahnen mit nem dünnen Kabel überbrücken.


Hier mal noch n Bild wo ich was mit dem teflonbeschichteten Kabel überbrücken würde, doch mit dem schwarz eigekreisten Kontakt kann ich noch nicht wirklich was anfangen. Führt einfach keine Leiterbahn weg. Könnte es sein dass dieser 4. Kontakt ( wohl für unterscheidung von host und slave Verbindung zuständig) für das controllboard garnicht von nutzen ist und nur vollständigkeitshalber festgelötet war?
 

Anhänge

Ori0n

Back again
#14
bei abgerissenen Pins gibt eine Möglichkeit: du musst den Lack bei den Leitungen von den abgerissenen Pins abkratzen (NICHT das Leitermaterial abkratzen, also vorsichtig) und dann mit einem Voltmeter und Durchflussprüfung messen, wohin der Pin führt (bei mancen Boards kann man es eh sehen). Anschließend lötest du an den Punkten, wo der Pin hinführt, dünne Drähte an (z.B. eine Litze von nem normalen Litzendraht, wie beim ESC flashen).
Die Lötstelle würde ich mit Heißkleber sichern, sonst reißt du dir den Draht wieder ab.
Die neue USB buchse kann man dann an an den Drähten und den noch vorhandenen Pins anlöten. Bei mir funktionierts in 90% der Fälle.

mfG
Moritz
 

Ori0n

Back again
#17
Jaa, das kenn ich ;)
Aber besser als nochmal 70$ zu zahlen
 

stars112

Fortgeschritten :-)
#18
Der Pin, der da abgerissen ist, braucht man nicht benutzen.
Der ist nur dafür da, die verschiedenen Steckertypen/Buchsentypen zu erkennen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten