Nur noch 3.3V an Serial Ports?

Ori0n

Back again
#24
fixier die Lötstellen mit Heißkleber, dass hilft unheimlich (mir zumindest)
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#25
Jep das werd. ich dann wohl auch noch versuchen. Hab jetzt mal die Micro Usb Buchse weggelassen und stadttessen ne kleine Lochplatine montiert. Erleichtert das Löten undauch messen ungemein. Hoffentlich klappts jetzt.

Meinst nach dem Löten oder ?
 

Ori0n

Back again
#26
Ja
Anlöten und dann gleich Heißkleber drüber
Dann brechen die Lötstellen nicht bei jeder kleinsten Berührung
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#27
Hab nun alles neu gelötet und der Controller wurde auch wieder vom Computer erkannt. Doch nun habe das ganze mit etwas, oder vieklleicht doch etwas mehr, Heißkleber überzogen und das USB Gerät wird natürlich nicht mehr erkannt. LEDs leuchten aber alle noch gleich wie zuvor...
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#30
Heißkleber währe nun entfernt unt der Übeltäter gefunden. Wollte mir nicht die Mühe machen alle Leiterbahnen zu überbrücken und hab desshalb ein Kabel direkt auf den anfang einer... Nunja ist schwer zu erklären, habs jetzt aber nochmals neu und richtig gemacht und siehe da es funktionierte wieder für ganze 20 Sekunden.

Hier mal n Bild:
http://s1.directupload.net/file/d/3167/hvj5lemb_jpg.htm

Achja der wiederstand zwischen den 4 Polen wechselt immer recht stark zwischen 100k und 1800k Ohm. Nehme an das ist normal oder?

Und herzlichen Dank für Eure Tipps, hilft mir echt weiter!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#31
Nein, mach nicht den Fehler es im heißen Zustand abzulösen, da bekommt man nicht Mles runter. Es bleibt dann immer eine dünne Schicht zurück, die ein Isolator ist. Wenn du dann was anlöten willst kann es passieren dass das Lötzinn nicht hält.
Du musst entweder den Heißkleber vorsichtig ablösen (WICHTIG: im KALTEN Zustand) oder zu erhitzt zuerst die Drähte mit dem Lötkolben sodass sie sich von den μController-Pins lösen (ist sicherer, so besteht die Gefahr, dass die Pins abgerissen werden nicht) und löst dann den Heißkleber wenn er wieder kalt ist.
Dann musst die Drähte eben wieder anlöten ;)
 

Ori0n

Back again
#33
Cool, schaut sehr gut aus
Funktioniert wieder alles?
 

Ori0n

Back again
#35
Hm
Vielleicht berühren sich 2 Drähte
Ich kann's am Foto nicht erkennen, benutz mal die Durchflussprüfung vom Voltmeter
Vllt sind's die zwei am μC
 
#36
Is doch auch nur n FTDI Chip, oder nicht?

Wenn, dann Datenblatt besorgen, bzw Leiterbahnen verfolgen und n anderen FTDI Adapter anlöten(NICHT da wo der USP Port dran ist, sondern an den Ausgängen des USB Chips) und damit proggen.
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#37
Das währe dann so n USB Anschluss wie man sie bei den mit WiiMotoionPlus selbst gebauten Controllern verwendet, oder?

Werde es nochmals so weiterfersuchen, aber wenns nicht bald klappt währe das sicherlich eine interessante Alternative.
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#38
Es will einfach nicht Klappen. Hab jetzt alles nochmals gelötet doch das ganze wird einfach nicht erkannt.

Mit USB Chip ist der silabs cp2102 am board gemeint, oder? Bin jedoch nciht sicher ob der nicht den Hitzetod duch den Lötkolben gestorben ist. Hab die Kontakte des Chips zwar maximal 4 Sekunden erhitzt, doch anders kann ich mir nicht erklähren warum das gnaze nicht mehr funktionieren will...
 
#39
Ein FTDI Adapter ist sowas, wie man zb zum Arduino / WIICopter Platinen programmieren nimmt ja. Ist im Prinzip auch nur ne USB zu seriell Geschichte. Was anderes wird der Chip auch nicht machen, also könnte man den getrost entfernen und stattdessen Drähte anlöten und ne Pinreihe fürn FTDI aufkleben (Heisskleber). Dann kannste eben mitm FTDI wieder ran.

Nicht schön, aber funktioniert.

Dazu müsste man auch wissen, wie der Chip genau heisst, wo deine USB Buchse drangeht. Könnte auchn ISP sein, dann wirds etwas schwieriger, aber mit einem ISP USB Adapter auch machbar. Dann könnte man gucken, wo dessen Ausgänge sind, um sich da mitm FTDI / SPI draufzuhängen. Oder man verfolgt die Leiterbahnen vom USB Chip zum Atmega, guckt da, wo sie rangehen - und vom Atmega gibts genug Sheets, um zu schauen, wo was liegt.

EDIT: CP2102 ist ein FTDI Chip, bzw USB zu UART (ist das gleiche). ;)
https://www.silabs.com/Support Documents/TechnicalDocs/cp2102.pdf

Datasheet. Da siehste, wo RX / TX usw weggehen. Chip raus und da dann per FTDI Kabel ran. Wahrscheinlich wirste alle brauchen. Also RX / TX / VCC / GND usw ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten