Nur noch 3.3V an Serial Ports?

OlliW

Erfahrener Benutzer
#82
Müssen es 2 smd elkos sein oder tut es ein eklo anderer Bauform mit 20 uF auch?
es handelt sich mit 99.99%iger Wahrscheinlichkeit um die Elkos für den Spannungsregler, daher, ja, es müssen zwei sein, und ja, andere Elkos mit >=10uF und >=10V tun es auch

Sind schon die Richtigen, oder ?
von den Werten schon, aber es gibt bei den smd Elkos mehrere verschiedene Bauformen... ist schwer aus nem Foto abzulesen...

Kann man so ne SMD Diode irgendwie durchmessen um zu schauen ob sie noch funktioniert
ja, mit nem Multimeter mit "Durchklingel"-Funktion (was jedes Multimeter hat/haben sollte)

Könnte die Diode auf dem Bild so eine sein
es gibt bei den smd Dioden mehrere verschiedene Bauformen... ist schwer aus nem Foto abzulesen...
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#83
Hab die Diode nun mit dieser "Durchklingel"-Funktion, also mit der mit dem Diodensymbol ( hätte ich egentlich auch selbst draufkommen können ) durchgemessen und bekomme in eine richtung 335 als Wert heraus. In die andere wie es sich für eine diode gehört ( glaube ich zumindest) zeigt das Multimeter nichts an.

Achja natürlich an dieser Stelle nochmals herzulichen Dank für Eure Antworten, hilft mir wirklich weiter.
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#84
Soo hätte nun doch alles und noch viel mehr bei conrad bestellt. Trotzdem ärgern mich die für n paar Bauelemente exorbitant hohen Versandposten jedes mal aufs Neue....

Fürs gleiche Geld bekommt man ja ein 1,5 Klio Paket aus Chinaland mitsamt Inhalt.... Nunja aber was solls... So lange es Vaterns Kreditkarte berappt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#85
Willkommen im Klub :(
Hab letztens für ein paar Schrauben, Muttern etc 85€ gezahlt
diese schei* Halsabchneider
 

Ori0n

Back again
#87
naja, liegt am nächsten und hat alles. Wenn ich bei 10 Händlern bestell hab ich wieder so viele Versandkosten;)
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#88
Nunja wirklich versandkostentwchnisch günstigere Alternativen zu Conrad gibts für mich als in AT Wohlhafter nicht imsofern ich nicht n ganzes monat auf etwas warten möchte. Doch natürlich muss man auch zugeben dass ein anderes Versandkostenmodell, eventuell nach Gewicht oder der Gleichen für Conrad oder andere Elektronikversender ein ungemein höhrer administrativer Aufwand währe... Nunja kann man halt nicht ändern.... Dann kann ich nur nich hoffen dass ich möglichst bald nen Ferialjob finde, oder n gutes Händchen für Hebel-Zertifikate habe. Mal sehn^^

CU QSXE
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#89
Nun sind endlich die Elkos eingetroffen. Doch nunja irgendwie bringen neue Elkos auch keine Besserung. Der 5V Spannungsregler am Board wird immer noch sofort extrem heiß und gibt nur 4.7V anstatt 5V aus. Am Spannungsregler ansich liegts jedenfalls nicht. Hab den gerade nochmals gegen nen neuen Ersetzt. Hat jemand ne Ideewodurch diese "Reglerüberfunktion" zustande kommen könnte? Denn sonst funktioniert am Board alles wieder einwandfrei und währe echt zu schade wenn ich es jetzt wegen o ner "Kleinigkeit" n Fall für die Tonne währe.

Ist echt zum verzweifeln....

Hat jemand ne idee woran das liegen könnte bzw. währe es denkbar den Spannungsregler vom Board zu entvernen und irgendwie an den FTDI Adapter bzw. an das BEC des Copters zu löten um die anscheinend defekte Schaltung des Boards zu umgehen und direkt alles mit genau 5V zu versorgen?

CU Felix
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#90
Hast du schon mal versucht, das Board über ein BEC eines ESCs zu versorgen?
Dann würde der Spanungregler sozusagen "überbrückt" werden.
Ich hänge meine FCs nie direkt an den LiPo, immer an ein BEC, dann passiert sowas nicht^^.
Stell mal ein Bild von deinem gesamten Board rein, Ober+Unterseite, vllt sieht man das defekte Bauteil

Grüße,
Moritz
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#91
Achjo nein versorge das Board natürlich schon via BEC bzw. USB Adapter. Der Spannungsregler wandelt die 5.4 V des BESs bzw. die ich glaube 5.2V des USB anschlusses in genau 5V um, glaube ich zumindest. Nunja zumondest sollte er das tun. Das Problem ist nur dass er nicht 5v sondern nur 4.7V ausgibt .und extrem heiß wird.

CU Felix
 

Ori0n

Back again
#92
hm
Bei den 5V des USB Anschlusses können max. 100mA fließen, also dürf er eigendlich ned heiß werden.
Kannst du bitte Fotos hochladen?

grüße
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#93
Hier n Foto des Ganzen:




Der obere der beiden Spannungsregler ist der der extrem heiß wird. Die Mit grünem Pfeil markierten Eloks sind mitlerweile durch neue ersetzt worden, Pfeile auf dem Bild sind nämlich schon n paar Tage alt.

Grüße Felix
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#94
Da ist kein weiteres defekts Bauelement zu erkennen. Kannst du mal ein Bild vom gesamten Board hochladen, vllt. ist irgendwas vor dem Spannungsregler IC defekt.
Bzw. welchen Spannungsregler hast du eingelötet (Typenbezeichnung)?
Möglicherweiße packt der nicht so viel, oder hat zu wenig Output Strom
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#95
Hier nochmals n Bild des Ganzen:

bin gerade nicht in der Lage zu fotographieren aber hier sollte eigentlich auch alles zu erkennen sein. Werde dann mal den Spannungsregler wieder entfernen und mal schauen welche Spannung an den Eingängen des Reglers anliegt. Viellleixht hilft das weiter.

Diese Spannungsregler hab ich gekauft http://www.ebay.at/itm/270581410857...X:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649#ht_500wt_689um den Alten AMS 1117 zu ersetzen. Der neue liefert allerdings nur mehr 0.8A anstatt 1.0A, das sollte aber solange weder GPS noch Sonar angeschlossen sind aber wohl nichts ausmachen, oder?

Gruß,
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#97
die Diode dürf keine Probleme machen, die ist glaube ich nur als Verpolungsschutz für den FDTI Adapter da (wenn ich das am Bild richtig gesehen hab).
Die 800mA müssten auch reichen, da ja nichts s viel Stom verbraucht, wie du schon gesagt hast.
Was ist mit dem Kondensator über dem Spannungsregler?
Kann der irgendeinen Defekt haben? Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, dass der Kondensator irgendwie einen Kurzschluss verursacht und der IC deshalb heiß wird. Anders kann ich mir die Hitzeentwicklunbg nicht erklären, da ein USB Anschluss ja nicht so viel Strom/Spannung liefert
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#98
Ok, danke erd ich gleich mal durchmessen. Könnte man das board eigendlich testweise auch ohne dem Kondensator berteiben? Gäbe dann halt ab und dann Spannungseinbrüche wenn ich das richtig verstanden hab, aber zum testen währe das ja egal.

Gruß Felix
 

Ori0n

Back again
#99
ja, man kann das Board auch ohne Kondensator betreiben, ich hab grad im Datenblatt (AMS1117, Seite 4) nachgeschaut, es handelt sich nur um einen Stützkondensator.
Trotzdem, das Bauteil nicht wegwerfen, besser aufheben ;)
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
Hätte den Kondesnator mal durchgemessen und nunja der Wiederstand schnell von 100 bis 500 kohm in Sekunden ins unermessliche. Ist wohl also hinüber. Ich hätte allerdings noch einige SMD alteKondensatoren da. Vielleicht ist ja der Richtige dabei. Dann müsste ich nur noch hoffen das mein Nachbar n etwas besser ausgestattetes Multimeter besitzt als ich.

Achja könnte ich anstadt des eigentlich benötigten 22 uF kondensator auch 2 10 uF kondensatoren verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten