Nur noch 3.3V an Serial Ports?

QSXE

Erfahrener Benutzer
#61
Phuuu geschaft. FTDI Adapter mit n Paar Klabeln gespickt ( war ja eigentlich nur für 3.3V geeignet) und das ganze mit den Kablebbrücken getestet und alles funktioniert wieder einwandfrei.



Muss hald jetzt für jede PID- Korrektur die Copterbodenplate abschrauben um die Brücken festzustecken... Nunja hauptsache das ganze funktiniert wieder.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfestellung!

CU QSXE
 
#62
Freut mich, das es funktioniert. ;)
 

Ori0n

Back again
#63
Cool, gute Arbeit
Hast du versucht, die Pins mit abgewinkelten Steckern nach außen zu führen?
Oder Kabel fix anlöten und dann ne Buchse dran, dann ersparst du dir das abschrauben
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#64
Werde mich wohl vorerst mit abschrauben begnügen denn wenn in den 330 Copter mal abgesehen von sonar und GPS noch FPV Equipment samt Gopro soll ( bin mal gespannt ob das bei so nem kleinen Copter vernünftig klappt) soll wird das platzmäß auch wenn so n Stecker nicht all zu groß ist doch recht eng.

Hier nochmals n Bild des Ganzen:

 
Zuletzt bearbeitet:

QSXE

Erfahrener Benutzer
#65
Verdammt. Hab noch n ernstes Problem. Der Controller wird nun dank des Adapters immer erkannt hat aber ab und dann softwareaussetzer. Das heißt die meißte zeit funktioniert er ordnungsgemaß doch ab und dann erlöschen LED 2 3 und 4 und er liefert keine Daten mehr. Hoffentlich liegt das irgendwie am FTDI Adapter...
 
#67
Hast du den "alten" USB Chip abgelötet?

Vielleicht stört der?
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#68
Jep der wurde entfernt. Scheine das "Glück" ja wircklich gepachtet zu haben :(

Problem liegt wohl am Board denn die LEDs am FTDI die als alles funktinierte hell geblink haben bleiben jetzt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
#69
Die zeigen den Status des seriellen Datenverkehrs an.
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#70
Ah ok. Hoffe dass ich das noch irgendwie hinbekomm... Hätte vielleicht doch besser gleich neu kaufen sollen :(

Dann kann man nur noch hoffen dass es an nem Treiber liegt...

Auch der Adapter ohne board wird jetzt nicht mehr erkannt.

Edit:

Ich glaub der fehler ligt in der Art wie ich das Board auf 5V umgerüstet habe. Sollte also irgendwie wieder hinzubekommen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

QSXE

Erfahrener Benutzer
#71
Habe nun meinen FTDI auf ne andere Art 5V tauglich gemacht, den beschädigten Spannungsregler getauscht und mir nen mehr oder weniger schönen verpolungssicheren Stecker zur verbindung des FTDI Adapters mit dem Board gebaut.



Doch natürlich musste ich nun feststellen dass noch ein Bauelement etwas abgekriegt hat, denn wenn ich das Board mit Strom versorge wird der neue Spannungsregler recht schnell sehr warm und gibt nur 4.7V anstatt der benötigen 5V aus. Hab die beiden Übeltäter schon gefunden (glaube ich zumindest) doch leider weis ich nicht was das für Bauelemente sind:


(Hab das ganze dank meiner unübertreffbaren "Ordnung" mit recyceltem Lötzinn "gelötet" und noch nicht gereinigt, vergrößern des Bildes daher auf einene Gefahr. Möchte schließlich nicht Schuld sein wenn Ihr von Augenkrebs dahingerafft werdet...)

Könnt ihr mir da weiterhelfen? Kanns nämlich wirklich nicht erwarten den Copter wieder mal fliegen zu sehen, zumal ich das mit der Einbindung des Sonars nun endlich hingekriegt hab.

Achja auf den Bauteilen steht 106A 54J92.

CU QSXE
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#72
Die Bauteile sind SMD-Elkos (Elektrolyt-Kondensatoren), aber frag mich nicht welche.
Der kleine darunter ist ein SMD-Keramikkondensator. Ich lerne selbst Mechatronik, da ist ein Teil Elektronik, daher würd ich sagen dass die Kondensatoren zur Spannungsstablilisierung sind, da sie direkt nach dem Spannungsregler sind. Wir machen bei unseren Platinen die Keramik-Kondensatoren 200nF und die Elkos (die großen) 10µF groß, damit ist man auf der sicheren Seite und die Teile erfüllen ihren Zweck.
Aber Vorsicht: wenn du die Elkos austauscht, pass auf die Polung auf!! (sonst fliegen sie dir um die Ohren). Dort wo der braune Streifen ist, ist plus.

Grüße, Moritz
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#74
O den Keramikkondensator hab ich nur aus versehen eingerahmt. Der sollte also noch in Ordnung sein.

Dann werd ich mal sehen ob sich auf ebay n passendes Ersatzteil findet.

Grüße, Felix
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#75
Müssen es 2 smd elkos sein oder tut es ein eklo anderer Bauform mit 20 uF auch? Hätte da glaube ich noch n paar.

Grüße, Felix

Sowas zum Beispiel hätte ich noch da:

 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#76
Der ist für 16V ;)

Da keiner weiß, welche Verbindungen noch an den Kondensatoren hängen, würd ich sicherheitshalber wieder 2x10µF nehmen
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#77
Ist es nicht egal wenn der Kondensator für ne höhere Voltanzahl ist? Mach doch keinen unterschied oder? Hab nämlich in der Nähe keinen Conrad und ich ach sooo armer Schüler will nicht schon wieder solche abartig hohen versandpauschalen in Kauf nehmen.
 

Ori0n

Back again
#78
jaa, die Versandkosten sind Wuchereien.
Und nein, die Voltzahl ist nicht egal. Das Lade/Entladeverhalten ist von den Volt abhängig. WEnn er zu viel Volt hat, dann entläd er sich zu schnell und hat keine Stötzfunktion mehr --> bei Stomschwankungken kann es sein, dass das Board ausfällt.
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#79
Ah ok, dann sind die Kondensatoren ganz sicher kaputt. Das board fällt nämlich ab und dann aus. Hab jetzt n ersträgliches Angebot gefunden: http://www.ebay.co.uk/itm/10uf-10v-...al_Components_Supplies_ET&hash=item439a3dcf13

Sind schon die Richtigen, oder ?

Achja weis jemand was das für n Bauelement ist?


Bin nämlich nicht sicher ob nicht das auch was abbekommen hat. Wurde von Zeit zu teit nämlich auch recht warm.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#80
ja, das Angebot passt. Bestell gleich mehr, falls beim Anlöten was schief geht.
Und das Bauteil ist eine SMD Diode, dient als Verpolungsschutz
 
FPV1

Banggood

Oben Unten