Nur noch 3.3V an Serial Ports?

#41
Naja, da ja n 2560 drauf is, brauchste einen der 5V kann. Gibt da hunderte. China, eBay, Watterott, Sparkfun.

Einfach mal nach FTDI Adapter suchen.

Ich selber habe den umschaltbaren von Sparkfun. 3,3V und 5V.

http://www.watterott.com/de/FTDI-Breakout-Reloaded-V11

FTDI Adpter gibts in Ösiland bestimmt auch zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#43
Naja, das istn Vorschlag, falls du das mit dem CP nicht hinbekommst. Lediglich ein Aufzeigen deiner weiteren Möglichkeiten. ;)
 
#45
Der hat 2,54mm Rastermass, zumindest siehts so aus.

Einfach Kabel an eine Buchse anlöten. Diese Kabel dann an die Leiterbahnen und den FTDI draufstecken. Chic.
 
#47
Ja, die Pins an diesem FTDI Adapter sind "genormt". Das Rastermass, sagt aus, wie weit die voneinander Abstand haben. Die PIN Dicke weiss ich jetzt nicht, spielt auch keine Rolle, sofern die Buchsenleisten im 2,54mm Rastermass nimmst. Und ja, es sind die gleichen, wie zb bei Empfängern / die Pins, wo du deine Motoren ansteckst.

Sowas hier mein ich: http://shop.myavr.de/pic/articles/buchsenleiste_20pol_gew_g.gif

Die halt entsprechend der Polzahl, die du brauchst, oder einfach auf die entsprechende Länge kürzen.
Da dann Drähte dran, die auf die Ausgänge des CP Chips gehen, bzw auf die Leiterbahnen, ohne den Chip.

In die Buchsenleiste steckste dann die Pins vom FTDI Adapter.

Also: Leiterbahnen -> Drähte -> Buchsenleiste -> Pins -> FTDI Adapter

Dann kannste den FTDI Adapter auch ma abstecken. Nur darum die Buchsenleiste.
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#50
Bin jetzt draufgekommen warum auf den Serial Ports nur noch 3.3 V sind. Spannungsregler ist durch.

Dann hat sich das probeweise Verhert anstecken des Sonars ja doppelt gelohnt^^.

Sollte aber leicht zu reparieren sein. USB Anschluss ist aber wohl erst mal Wichtiger.
 
#51
BINGO !

Das ist ein FTDI Port. Stiftleisten rein, FTDI Adapter ran. Peng.
 
#54
Hey Magic Smoke gehört dazu. ;)
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#55
Jep hab die Letzten Tage aber etwas zuuu viel davon abbekommen. Bin gespannt wie lange ich diesmal vom Dihydrogenmonoxid beschwingt bleide.... Hätte wohl öfter Lüften sollen...
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#56
Sooo, währe nun mal gut 18 Teuros ärmer. Dann kann ich nur noch hoffen das in Bälde alles wieder wie gewohnt funktioniert. Möchte Vaterns Kreditkarte lieber nicht nochmals zücken müssen...

Nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe.

CU QSXE
 
#57
Berichte, wenn alles wieder geht. ;)
 

QSXE

Erfahrener Benutzer
#58
Der FTDI-Adapter ist soeben eingetroffen. Doch leider bin ich nicht ganz sicher wie ich den nun anschliesen soll. Board hat nämlich 6 Kontakte Adapter aber nur 4 Anschlüsse. GND und 5V ist klar aber mit TX und RX bin ich mir nich ganz sicher.

Womit soll der RX1 Eingang des Adapters Verbunden werden? Mit dem TX0 Ausgang des Boards oder doch mit dem RX0?

CU QSXE

Achja da der Adapter ja 2 Pins zu "wenig" hat kann ich ihn ja leider nicht direkt am Board anstecken. Muss ich jetzt jedes mal jden Pin einzelnd mit ner Kabelbrücke verbinden, oder gibts da ne elegantere und vorallem verpolungssicherere Methode, denn bei meinem "Modellbauglück"...
 
#59
TX auf RX und umgekehrt.

Dann musst du DTR an DTR. Ist zum resetten des Arduino damit er geflasht werden kann.

CTS ist ja nicht auf deinem Board. Brauchste dann auch nicht. Heisst ClearToSend, siehe Nullmodem / Serial Protokoll.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten