Octo mit 6S Antrieb

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#1
Hallo AQ Gemeinde

Als Naza Pilot wollte ich mal was neues und habe meine WK Bestellung storniert.
Jetzt habe ich bissel was zu tun und hoffe ihr hilft mir bei anstehenden Problemen.

Ich fliege mit Hott und habe deshalb auch die Firmware fürs SUMD installiert.
Auch das Ground Control vom Franzosen, Verkabelung nach seiner Vorgabe und alles funzt bisher tiptop.
Servoausschläge werden angezeigt, mein AQ liegt im Gefrierer und der 3te Kalibriervorgang steht nächstens an.

Mein Octo soll 8x 5010 360kv Motoren befeuern mit den HK 40A Blue Series Props.
Die Regler möchte ich umflashen mit einem umgeschriebenen SimonK Setting, so dass der Regler einen Freilauf besitzt. Dazu hoffe ich auf das Fachwissen eines Schweizer ETH Studenten.
Material.jpg

Da ich keinen Bock auf runde Rohre habe, schmiss ich kurzerhand meinen Compi an und fräste Formen für SW 26mm 8kt Rohre.
DSC00266.JPG
Meine aktuellen Rohre wiegen 64 Gramm bei einer Länge von 1050mm. Gewebeanteil 47 Gramm.. Denke mal das ist ein super Wert. Stabilitätsmässig sind die Dinger saufest. Habe auch Rohre mit UHM-Rovings. Aber die sehen halt nicht so geil aus :cool:
Probiere als nächstens Rohre mit Rovings und aussen die schöne gewobene Struktur.
Möchte später Steckungsaufnahme erstellen mit gleichzeitiger Stromverbindung. Einstecken, fertig.

Die Copterkonstruktion ist noch am entstehen, später soll noch per FEM nachgeschaut werden wo Material weg darf. Da bin ich sehr gut ausgerüstet.

Für die Stromversorgung dachte ich mir folgendes:
Der Autoquad verträgt ja maximal 5S und ich möchte mit 6S fliegen.
Ich packe 2 Stck. 6S Lipos auf den Copter. Nehme 2 Stck. externe BEC, speise damit eine Akkuweiche von ACT und speise dadurch meinen AQ. Die Motoren natürlich abwechseln mit je Akku 1, der nächste Akku 2.
Sollte mal die eine Hälfte total ausfallen, habe ich immer noch 4 Motoren.

Jetzt zu meiner Sorge: Wie bekomme ich das ganze elektronisch einigermassen gebacken? Eigentlich könnte ich ja jeweils die internen BEC der Regler nehmen, aber die liefern "nur" 5.5 Volt.

Hat schon jemand von euch einen 6S Copter mit AQ gebaut?
Die Stromüberwachung kann ich leider auch nicht nehmen.

Hat schon jemand von euch beim Kalibrieren den gekühlten AQ in eine geheizte Kiste gesteckt? Hardcore von -20 auf +40 Grad hoch. Sonst gekomme ich im Keller kaum mehr als +15 Grad hin.

Unten dran soll ein 3 Achs Gimbal kommen mit meiner Sony RX1 Cam.
Auch die 5010er RC-Timer Motoren aber als Servo...

Das 3DRobotics 3DR Radio Telemetry Kit 433Mhz sollte auf dem Weg zu mir sein. 5,8ghz habe ich, jedoch würde ich lieber mein 2,4ghz Videozeugs nehmen. Aber mir ist kein Modus vom AQ bekannt, der die Signale vom Scherrer oder EZUHF unterstützt. Gibts da einen brauchbaren PPM Modus?


Also wie ihr seht steht noch viel Arbeit an, aber das kriege ich schon hin. Hoffe ihr unterstützt mich dabei ein wenig.

Heute Abend sollte ich die Logfiles der statischen Kalibration fertig haben.

Netten Gruss

Roman
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#2
So,
bin gerade die Graphen am anschauen.
Log-ACC.jpg Log-MAG.jpg Log-RATE.jpg Log-TEMP.jpg

Die Gyro-Werte sind ein wenig unscharf und der Versatz am Anfang gefällt mir weniger. Warte mal ab was die horizontale Kalibration zeigen wird. Oder denkt ihr ich kann das so lassen?

Meine MAG Werte sind sehr flach. Denke mal das ist ein gutes Zeichen wenn da so wenig Temperaturdrift anliegt.

Gruss Roman
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
#3
Hi Roman und willkommen bei den AutoQuaddern!

Zu Deinem Setup: sollte eigentlich soweit alles passen. Die 5010er sind getestet und beliebt, um 15" Latten zu schwingen.
Nur die Aufteilung der Lipos auf die Motoren konterkarieren den Redundanzgedanken in meinen Augen.
Jeder Lipo powert alle Motoren. Wenn einer ausfällt, übernimmt der andere.

Die FC nimmt 6,5 - 18V. Eine 12V Feststromquelle kann dann auch noch andere Abnehmer speisen (LEDs, Videoequipment...)
Deine 2,4GHz Funke wird das Videobild stören. Auch weil es insgesamt weniger 5,8GHz "Smog" gibt, würde ich die für Videodownlinks bevorzugen.

Zu Deiner Kalibrierung: wiederhol die besser nochmal.
- die Temperaturkurve ist ziemlich steil, besser ist eine langsamere Erwärmung.
- am Anfang siehts nach Vibrationen aus, am Ende nach Kondensat

Bist Du den Empfehlungen aus unserem Wiki gefolgt?

Für Deinen Okto kannst Du Dir übrigens Tips in unserem eigenen Forum holen...

Norbert
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#4
Ciao Norbert

Danke für deine Tips. Bin mal gespannt ob und wie ich das am Schluss gebacken kriegen.
Gibt ja User die es nahezu aufgegeben haben.

Kalibrierung habe ich wiederholt. Besser gesagt die hier gezeigten Graphen ist Schritt 2, den ich bis jetzt neu gemacht habe. Die Stufe Anfangs hat mich gestört.
Die "schnelle" Erwärmung ist schwer zu kontrollieren. Packe das Teil in eine Tupperware und los gehts. Beim Rausnehmen ist es schön warm. Meinst du er sieht nicht nur so steil aus weil ich 2h und mehr je Durchgang Log-ge?

Gut, die 2 Lipos werden parallel geschaltet, jedoch 2mal ein BEC fürs bessere Gefühl kann nicht schaden.

Ja bezüglich Tips habe ich einiges im Wiki gelesen. Kalibriert wird das Ding in einem Zivilschutzkeller, viel mehr lässt sich leider nicht mehr raus holen.

Bezüglich tanzen habe ich die Holzkonstruktion zum Drehen gesehen. Wie genau sollte die ganze Sache zueinander passen?

Feststromquelle ja, von welchem max. Strom soll ich ausgehen?

Octos im AQ Forum? Da muss ich gleich mal danach suchen.

Gruss Roman
 

lsbs

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo Roman,

Akkus paralell ist okay. Fliege auch immer mit 2 mal 4S 5000mAh Lipos. Einer meiner Lipos bringt etwas weniger Kapazität als der andere im Duo. Wenn dieser jetzt nur die hälfte der Motoren antreibt gibts wohl ein gewisses Ungleichgewicht bezüglich der Regelung. Die Spannung/Strom Überwachung geht bei mir extern mit Unilog von SM Modellbau. Funktioniert zuverlässig.

An einer 12V Festspannungsquelle hängt bei mir die Videofunkstrecke mit Kamera. Hab das Teil nach ner Handskizze aus einem Elektronikladen zusammengebraten. Kann ca. 2 A. Die Videoabteilung benötigt keine 0,5A. Wenn Du noch LEDs drannhängst einfach nachrechnen und ausreichend Luft lassen in der Auslegung.

Die 2 BECs via Weiche kenn ich von den Flächenfliegern, versuchs aber mal mit dem Umschalten obs klappt.
Becs müssen 6S abkönnen , die internen BECs der ESC haben nicht immer das beste Signal.Hatte mal die Servos vom Gimbal dran, ging gar nicht, zumindest in meiner Kombination.

Ich flieg immer noch NAZA, trau mich noch nicht an AQ rann..

Alles Gute beim zusammenbau

Gruß
DIDI
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#6
Ciao Didi

Ja das AQ ist schon bissel eine heilige Kuh. Wenn das Gedönse bezüglich Kalibrieren, Standort Koordinaten, errechnen etc. nicht wäre, könnte DJI gleich einpacken.

Hoffe aber wenn ich die ganze Arbeit mal durch habe, dass es einfacher von der Hand geht. Zwischendurch sind immer so viele Fragen offen.

12V Spannungsregler wird die gescheiteste Lösung sein. Aber da muss ich eine neue Akkuweiche besorgen. Meine Dinger von ACT gehen meines Wissens nicht so hoch.

Die Naza ist halt schon super, jetzt mit Octo Unterstützung noch besser. Aber da gibts halt keine Spielereien und die reizen mich halt.

Gruss Roman
 

lsbs

Erfahrener Benutzer
#7
Ja so gehts mir auch mit den Spielereien.
Aber mit der 1000€ Kamera drunter wollte ich eigentlich noch ein paar Euro einnehmen.
Okay mit NAZA gehts ja , aber AQ wird da mal tolle Features bieten.
Nur sollte nichts vom Himmel fallen, liegt ja nicht nur am AQ sondern auch am User,ist halt recht anspruchsvoll zu installieren.

DIDI
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#8
Hi Freunde

habe die letzten Tage gesucht und div. Leute angeschrieben.
Welches 12V BEC soll ich verwenden? Lange Zeit war das X-BEC von CTI mein Favourit. Per Mail erwähnt es soll für 6S verwendet werden....Null Problemo...hmm, echt? Ja geht bis 25V und 6 x 3,7V läge weit drunter.
Hmm, 6 x 4.2V (voll geladen) ist aber 25,2V. Extra angerufen und dies erwähnt...oh, ähmm. Für Fluggeräte. Es wird keine Haftung übernommen und obere Grenze...auf einmal doch nicht so easy.

Kennt ihr eine gescheite Alternative?
Sonst wäre noch das "Super BEC" von Robot Market Place, nur davon habe ich kaum was gelesen.

Gruss Roman
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#10
Ciao Mike

Danke für deinen Tip. Möchte schon 12V. Für die Funkmodule etc. benötige ich diese Spannung. AQ ginge auch mit 9V.


Gruss Roman
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#11
Hi Freunde des Autoquads

Die ersten Frästeile sind fertig, 8k Rohre auch laminiert und im Moment versuche ich mich gerade beim Flashen meiner Regler.
Das Hex mit Freilauf scheint ganz gut zu funktionieren, ohne einlernen des Gasweges oder dergleichen.

Wie löst ihr das beim X8, damit der untere Motor schneller dreht? Kann ich später im Menü des AQ das Vollgas für die oberen Motoren zurück nehmen oder soll ich über den Gasweg-einlernen bescheissen?
Habe gesehen manche von euch verwenden unterschiedliche Props.

Aufbau.jpg

Das Telemetrieset funktioniert übrigens sehr gut. Reichweitentests machen mich optimistisch.
IO-Board wartet auch und die Spannungsregler von CTI sind auch hier.

Langsam wirds ernst, nur nicht die Regler verbraten hihi.

Gruss Roman
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#12
Vertraue der Macht der FC, die macht das für Dich ...
Bei den 15x7,5 musst Du Dir noch was einfallen lassen wie Du diese unten montierst (Distanzstück ect) so passen die leider nicht "verkehrt" auf die Glocke.

lg Ferdl
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#13
HI Ferdi

Du meinst beidesmal 100% Schub und fertig?
Und das geht trotzdem obwohl die FC über den Spannungsregler mit 12V befeuert wird?


Ja da hast du recht. Drehteile für die Aufnahme sind in Planung.

Die Dinger haben ja ganz krass Power *freu*
 
Zuletzt bearbeitet:

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#14
Södele
Habs mal provisorisch zusammen geschraubt.
290620131798.jpg

Gewicht so wie auf dem (lausigen) Foto 1450 Gramm.
Mit den bestellten Alu-Schrauben und CFK-Gewindehülsen müsste ich auch noch einiges an Gewicht einsparen können.
Jetzt kommen noch die Eckverbinder ins Rohr und die Fuhre wäre bald startklar.

Hoffe nur ich bekomme den AQ zum fliegen :confused:

Die Klemmschellen fürs spätere Gimbal passen saugend auf meine Profile.
Langsam wirds spannend für mich.

Greez Roman
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#15
Gefällt mir, leicht ist er auch, also alles weiter fleißig sein, dann gibt es bald den Erstflug. Bin schon sehr gespannt ...

lg Ferdl
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#16
]So, Eckverbinder sind drin.
EPDM Zwischenlage auch.
Der Rahmen ist schön steif und ein besseres Foto habe ich auch für die Fotointeressierten wie ich es bin :D


Die Drehzahlgeschichte leuchtet mir noch immer nicht ganz ein. Wie soll die FC merken dass der untere Motor höher drehen muss?

Gleich gehts an die Motor-Mixertabelle und das macht mir ein wenig Kopfzerbrechen.

Gruss Roman
 

Anhänge

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#17
Das ist nicht so kurz zu erklären, aber hier ein Versuch:

1) Die beiden Motoren/Propeller arbeiten zusammen, es wird als NICHT der Luftstrom vom ersten Propeller vorbeschleunigt, und der zweite gibt dann noch ein Schäuferl dazu, die beiden Propeller sind vergleichbar wie zwei Kanuten im gleichen Boot. Die Propeller arbeiten parallel (zur gleichen Zeit am gleichen Massenstrom) nicht sequenziell (also hintereinander).

2) Der Massenstrom durch beide Propeller ist in etwa gleich, also die gleiche Luft die durch den ersten Prop geht, geht auch durch den zweiten (ev +ein paar % beim zweiten die seitlich dazukommen, das ist aber eher störend). Deshalb ist es meiner Ansicht nach auch nicht zielführend unterschiedliche Props oben und unten zu nehmen, weil der Luftstrom oben und unten die gleiche Geschwindigkeit hat die (gleichen) Props haben oben und unten auch annähern gleiche Drehzahl (das kann man hören). Der "Drall" (Radialgeschwindigkeit) des Luftstromes ist im Vergleich zur vertikalen Geschwindigkeit vernachlässigbar.

3) Die Regler/Steller (was auch immer) regeln nicht die Drehzahl, sondern senden kurze Pulse mit Vollgas, dazwischen läuft der Prop einfach weiter. Die Drehzahl (oben und unten) stellt sich also ein. Wenn jetzt aufgrund der Regelung ein Prop was weniger geben soll, dann muss der obere einfach mehr übernehmen, wieder wie bei den Kanuten, bei denen der Vordere einfach mehr "Stoff" gibt, solange der hintere nicht bremst ist alles ok.
(weniger Gas bedeutet am brushless einfach kürzere Vollgasstöße und dazwischen mehr Leerlauf).

Deshalb stellt sich die Drehzahl am Copter (von selber) ein, Du kannst mit dem Motormixer nur den Anteil der Arbeit verändern (der aber meiner Ansicht nach ohnehin fast gleich ist). Es wird immer berichtet, dass die oberen Motoren wärmer werden (na no na) die unteren liegen ja viel besser im Luftstrom.

lg Ferdl
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#18
Ciao Ferdl

Danke für deine Erklärung. Erscheint mir schon logisch, jedoch belief ich mich bisher auf Aussagen anderer die eben was von 15% unterschiedlicher Drehzahl erwähnten.
Ich werde es mal so wie du gesagt hast lassen und dann testen.

Interessanterweise hiess es immer die Kabel zum Regler sollen möglichst kurz gehalten werden und alle gleich. Um Gewicht zu sparen geht heute der Trend zu kurzen Motorkabeln. Sind ja auch 3.
Meine Regler hätten perfekt Platz neben den Motoren.

Bei meinem Hexa habe ich unterschiedliche Längen der Stromkabel, aber es funktioniert perfekt.
299122_10200694830600541_1944725571_n.jpg

Oje nächstens kommt der Regentanz und Berechnung. Owejaaaaa


Gruss Roman
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#19
Nur noch zu den Drehzahlunterschieden..

Wie schon geschrieben kann man die auch hören, wenn es sich nach einem "Ton" anhört, dann ist die Drehzahl in etwa gleich:
z.B. hier:
https://vimeo.com/55371390
oder hier:
http://www.youtube.com/watch?v=00h8ux3Zhuc

Da ist meiner Ansicht nach "ein Ton" zu hören.

Hier hingegen (oben 12x3,8 unten 11x5) ist eindeutig ein "Intervall" auszumachen (leider nur am Anfang und am Ende des Videos). Damals war ich auch noch davon überzeugt, es wären unterschiedliche Props notwendig, mittlerweile habe ich aber dazugelernt:
https://vimeo.com/46838067
hier zum Vergleich der gleiche Kopter mit 11x5 oben und unten. Damit flog der Copter auch viel besser:
https://vimeo.com/62991520

Man muss auch anmerken, dass viele Koaxmythen aus der Urzeit der Copter stammen, hier war die übliche Propellergröße 10" und wegen der hohen Motoren der obere vom unteren doch eher weit weg. Heute bei 14" (oder mehr) und den pancake-motoren rücken die Propeller doch weiter zusammen.

lg Ferdl
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#20
Hmm,
ob da ein Unterschied zu hören ist oder nicht. Ev. nur Einbildung weil was gesucht wird :confused:
Hab ja einen optischen Drehzahlmesser und der kommt dann zum Zuge.

Die Propelleradapter sind gerade auf der Fräse. Benötigt sonst noch jemand welche? Also für die 5010 RCTimer.
Ginge gleich in einem und meinem Fräser machts nix aus bissel mehr raus zu "hobel"

oh, Dumme Frage: Spielt es eine Rolle wenn in der Mixing-Tabelle ein Port ausgelassen wird? Nehme für den Hott-Empfänger die Spannungsversorgung vom Port 3. Denke das wird kaum was ausmachen...

lg Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten