Octo mit 6S Antrieb

Yups

Erfahrener Benutzer
#21
Ferdinand, deine Koaxkopter in allen Ehren! Besonders dein X16 ist schon beeindruckend.

Allerdings bist du mit deiner Theorie auf dem Holzweg. Ich möchte den Thread nicht für Koaxdiskussionen missbrauchen, deshalb nur kurz.

Fall 1: Schwebeflug mit perfekt ausgeglichenem Kopter (kein Drehausgleich notwendig)
Der obere Propeller wird von ruhiger Luft angeströmt und beschleunigt die auf eine Geschwindigkeit V1. Diese beschleunigte Luft trifft jetzt auf Propeller 2 (den unteren). Dieser dreht andersherum und reduziert somit die Verwirbelungen im Antriebsstrahl (Effizienzgewinn). Wenn nun der Propeller 2 mit der gleichen Drehzahl dreht wie Propeller 1, dann wird die Luft nicht weiter beschleunigt (wenn man nun die Reibungsverluste auf dem Weg von Propeller 1 -> Propeller 2 vernachlässigt). Ohne Beschleunigung kann auch kein Schub erzeugt werden. F = m x a, das wusste der Newton schon ;-)
Der untere Propeller muss also schneller drehen um noch mitzuarbeiten.

In diesem statischen Fall kann man einiges optimieren. Dazu gibt es eine Menge an Untersuchungen. Der untere Propeller muss ca. 19% mehr Steigung haben (je größer der Abstand wird, desto weniger) um mit der gleichen Drehzahl die gleiche Arbeit zu verrichten.

Zusätzlich muss der obere Propeller ca. 10% größer sein, da der Strahldurchmesser mit der Entfernung abnimmt:


Fall 2: (Im Multikopterbereich eigentlich dauernd vorhanden)
Der Kopter dreht sich oder muss eine Drehung ausgleichen:
Aufgrund der unterschiedlichen Bauart der Propeller ist das Massenträgheitsmoment unterschiedlich. Bei gleichen Regelungsparametern wird der Propeller mit dem kleineren J grundsätzlich schneller seine Solldrehzahl erreichen.

Wenn sich der Kopter nun beispielsweise nach Links dreht, muss der obere Propeller schneller drehen und der untere langsamer (angenommen oben rechtsdrehend und unten links). Der untere Propeller bekommt nun wesentlich stärker beschleunigte Luft als in Fall 1. Allerdings soll er gleichzeitig seine Drehzahl weiter reduzieren. Er kann demzufolge weniger Arbeit verrichten. Die Verhältnisse stimmen nicht mehr.

Ich denke es wird klar worauf ich hinaus will. Die Koaxanordnung im Multikopterbereich ist immer irgendwie mit Nachteilen verbunden. Mit einfacher PID Regelung kann man durch Anpassung der Mixertabellen noch einiges korrigieren, perfekt wird es allerdings nie. Ganz schwierig wird es allerdings mit dem L1 Controller von Autoquad der hoffentlich bald erscheinen wird. Hier wird nicht die Spannung der Motoren gesteuert, sondern der vom Propeller erzeugte Schub. Allerdings weiss man im Fall 2 gar nicht, wieviel Schub der untere Propeller gerade erzeugt, da es von der aktuellen Drehzahl des oberen Propeller abhängt. Hier wäre eine ziemlich schwierige mathematische Beschreibung notwendig (Differentialgleichungen lassen grüßen) und der Messaufwand um die Regler erstmal einzustellen dürfte auch gigantisch sein. Man müsste jede Drehzahlkombination der beiden Propeller aufnehmen.

Koaxanordnungen sind toll, platzsparend lassen sich starke Kopter bauen. Allerdings sollte man die Physik nicht ganz vergessen ;-)

Yannick
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#22
Im viele Foren wurde geschrieben man könne gar nicht länger als 1h mit Multikopter fliegen und hier wurde auch die Theorie fleißig bemüht warum den das so sei. Mittlerweile fliege ich 94min.

Überall wird behauptet (auch von mir bisher), die Propeller oben und unten müssen gegenläufig sein, sonst gibt es massive Effizienzverluste. Ein Kollege aus dem Forum hat mich besucht, hat es aber dann dennoch am Prüfstand ausprobiert (also gegenläufig und gleichlaufend) der Unterschied ist nicht messbar. (bei den 17x5,5)

Bin selber "freischaffender Mathematiker" bin also geübt Theorie (auch die Physik) zu verstehen. Ich jedenfalls bin der Ansicht, dass der Massenstrom durch den ersten und den zweiten Propeller annähernd gleich sind (bei heute üblichen Größen 15"-18"). Damit muss es oben genauso schnell einströmen wie es unten rauskommt, weil die Luft in dem von uns betrachteten Bereich inkompressibel ist. Hab auch schon CFD-Simulationen von mehrstufigen (Propeller-) Triebwerken gesehen (weil ich in dem Bereich arbeite).

Aber so hat jeder im Inet recht (oder der der lauter schreit), und das Tolle daran ist, es bleibt unendlich viel Platz für Innovation, weil die anderen es ja für unmöglich halten.

lg Ferdl
 

CaptainPlanetHD

Erfahrener Benutzer
#23
Hallo,

ich finde das Thema sehr interessant. http://www.welt.de/wissenschaft/inn...umphale-Rueckkehr-des-Propeller-Antriebs.html
Dass die gegenläufigen Props einen Vorteil haben müssen lässt sich nicht von der Hand weisen. Sonst würde MTU nicht daran forschen. Es gibt auch eine russische Transportmaschine (Antonow AN-70), die gegenläufige Props verwendet. Im Schiffsbau genauer gesagt von Volvo gibt es auch den patentierten Antrieb mit gegenläufigen Propellern.

Ich denke man müsste das ganze Strömungstechnisch besser untersuchen.
 

teramax

der tut nix
#24
Nein, der AQ ist es recht egal welche Ports du verwendest solange kein Timerkonflikt mit der Gimbalsteuerung entsteht.
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#25
Guten Abend

Interessante Runde die hier entsteht.
Hab mal gelesen bei den Manntragend sei Coax wirkungsvoller, jedoch in unserer Grösse käme dies aus physikalischen Gründen nicht zu gute. Habe leider meinen Doktor in Physik noch nicht abgeschlossen :cool:

So nebenbei erwähnt. DJI und AQ sind beim Coax genau entgegengesetzt.
Beim AQ drehen die oberen Motoren im Uhrzeiger
Beim Naza im Gegenuhrzeiger :)

Vermute mal in den AQ Settings lässt sich dies leicht umdrehen, daher verlöte ich jetzt die Regler damit sie DJI-mässig drehen.

Oh, habt ihr mal die Lötstellen der Stecker am 5010 Motor angeschaut? Ein Graus!!

Gruss Roman
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#26
Guten Abend

Södele, der mechanische Teil ist so gut wie geschafft.
Octo-X.jpg

Das provisorische Fahrwerk ist dran. Später soll noch das 3-Achs Gimbal dran. Ist aber noch in der Mache.
Gewicht aktuell wie auf dem Foto 3.6 Kilo *stöhn*

Jetzt kommt der Teil wo ich einige Fragen habe und hoffe ihr greift mir ein wenig unter die Arme.

Nach der Anleitung vom franzosen (SUMD) wird Strom für den Hott Empfänger vom Motoranschluss 3 geholt.
Dazu kommt noch meine Drehrichtungen sind entgegengesetzt zum veröffentlichten.

Denke mal ich hole wo anders von der Platine die 5V.
Zapft ihr den Strom nur von einer Stelle oder mehreren? Habe ja noch das 3DR und es kommt sicherlich noch mehr ran.

Kann ich im Motormischer per Vorzeichen wechsel das ganze umdrehen oder muss mein USB-Linker zum Einsatz kommen?

Mit den restlichen Fragen möchte ich euch noch nicht nerven. Zuerst mal brav die Anleitungen lesen :engel:

Netten Gruss
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:

Yups

Erfahrener Benutzer
#27
Die Hott Empfänger funktionieren doch bis 2.7V. Da sollte ein Betrieb am Spektrum Anschluss (3.3V) kein Problem sein?
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#28
Gute Idee, aber fürs 3DR benötige ich 5V. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#30
ist halt wieder ein Bauteil mehr das abkacken könnte
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#31
Die Recoms des AQ sind doch wirklich leistungsfähig genug und an jedem PWM Out liegen 5V an, wenn Du den Lötjumper setzt. Was brauchst du mehr?

Beim 3DR hast Du es noch einfacher, weil Du die 5V per Jumper am UART bereitstellen kannst.
 
#32
Hi
Ja das schon
Jedoch hat Sandmen bestätigt das da einiges auf die FC einstreut wenn man zb Bluetooth und/oder 3Dr und Empfänger usw dranhängt.
Ich nehm lieber nen ext 3A ubec und hab Ruhe.

Muss dazu jedoch sagen das ich mit FRSKY, deren Empfänger gut Strom ziehen, schon gebrannt bin. Nicht mit aq aber mit anderen FCs von daher Krügen alle kopter was separates.
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#33
Okay, das war mir nicht bewusst. Da wir auf unserem Controllerboard ein 6V 5A Recom haben, wurde bei uns die VCC vom AQ bisher ausschließlich für die ESCs genutzt.
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#34
Gut dann nehme ich ein SBEC

Wegen der Drehrichtung der Motoren und dessen Motormixer kann mir niemand eine Antwort geben? Oder *read the fucking...." hihi
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#36
Verstehe ich das jetzt richtig



Wenn der Motor A im Gegenuhrzeigersinn drehen würde, müsste ich im YAW das Vorzeichen auf +100 wechseln?

(Englisch ist nicht mein Hauptfach und Google, naja :rolleyes:)
 
Zuletzt bearbeitet:

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#38
Leuchtet mir nicht ganz ein.
Wieso geht das nicht über den Motormischer?
DJI läuft genau in der Gegenrichtung. Ich kann die Laufrichtung per USB-Linker und "invers" flashen, nur wieso geht das nicht über den Motorenmixer einfach die ganze Chose verdreht :???:
 
#39
weil du im motormixer du nicht die laufrichtungen einstellt sondern die wirkrichtungen der Sensoren

ganz vereinfacht wie der esc an den Motor "GAS" gibt.

die Motordrehrichtung stellt man immer über die drei Kabel ein . Oder bei simonk auch übers flashen der ESC.
ob man bei den esc32 auch die drehrichtung in der GCS einstellen kann weiss ich nicht.
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
#40
Guten Abend

oh je, heute war ich nicht gerade erfolgreich.
Die Drehrichtung meine Motoren konnte ich nicht einfach mit dem USB-Linker umkehren. Anscheinend hat der Programmierer meiner SimonK Freilauf Datei bei der Reverse was verdreht :p Muss ich doch noch je 2 Kabel vertauschen.

Eine generelle Frage zu Groundcontrol und Sumd. Ich verwende ja die Version vom Franzosen. Bei dieser Version ist leider einiges nicht so schön grafisch gelöst wie bei der offiziellen Version. Wenn ich also von der Of-Version die mix-Datei importiere und an die FC sende, stürzt das Programm ab. Verbindung per 3DR.
sumd.Motormixer.JPG

Was kann ich alles über die offizielle Version einstellen und programmieren und bei was muss ich auf die sumd Version ausweichen? Servoausschläge anzeigen etc. geht natürlich nur in der SUMD-Version.

Anbei noch ein Print-Screen.

Gruss Roman
 
FPV1

Banggood

Oben Unten