OTX OpenTX Taranis Programmierung - Tips und Tricks

Das original Frsky GPS am Empfänger liefert noch Uhrzeit und Datum.
Kann sogar genutzt werden um die Senderuhrzeit einzustellen.
Das OpenXSensor GPS liefert stattdessen den Heading Wert (Himmelsrichtung)
Ralf
 

fandi

Erfahrener Benutzer
Mein Neo8M am SP Racing F3 überträgt die Position,
auf dem Telemetrie Schirm einfach GPS anzeigen lassen.

Uhrzeit müßte eigentlich immer übertragen werden, aber wie kann man die Taranis dazu bringen die Werte zu übernehmen?
 
Mein Neo8M am SP Racing F3 überträgt die Position,
auf dem Telemetrie Schirm einfach GPS anzeigen lassen.

Uhrzeit müßte eigentlich immer übertragen werden, aber wie kann man die Taranis dazu bringen die Werte zu übernehmen?
Habe beide GPS in Betrieb, der OpenXSensor überträgt die Uhrzeit aufgrund der hohen Datenmenge jedoch nicht.

Wenn du im Telemetrieschirm Date auswählst siehst du auch die GPS-Zeit.

Unter Sender Grundeinstellungen nach unten scrollen bis man in den Bereich GPS kommt.
Dort kann man mit Adjust RTC / Uhrzeit stellen einen Haken setzen.
Diese Uhrzeitkorrektur nimmt aber den unter Zeitzone eingestellten Wert ( relativ zu UTC ) zur Korrektur, d.h. es findet keine Umschaltung Sommerzeit / Winterzeit damit statt.
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

fandi

Erfahrener Benutzer
Danke,

werde mal ausprobieren, ob es einer meiner Systeme überträgt.
meine Taranis Uhr scheint nicht so genau zu laufen.... wäre eine Lösung.
Dann müßte ich halt nur Sommerzeit und Winterzeit unterscheiden.
 
Hatte den Haken mal gesetzt um zu schauen was passiert und war dann ganz verwundert als meine Taranis dann wieder Winterzeit angezeigt hat obwohl ich die Uhr ja gerade auf Sommerzeit eingestellt hatte.

Das die Taranis Uhr nicht so genau läuft ( bei mir pro Monat 3..4 Minuten falsch...) war damals für mich eigentlich auch der Grund gewesen das mal zu probieren....

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:
bei mir steht weder im Companion noch auf der X9E ein Heli-Wizzard zur Verfügung!
Alle anderen sind auswählbar.
Woran liegt das?
Hab aber nirgendwo eine Einstellung gefunden, dies anzugeben, außer im Senderprofil.
Hier ist das Häkchen bei "noheli" aber nicht an!
Oder gibt es für Helis (noch) keinen Wizzard?
 
Zuletzt bearbeitet:

grmpf

Erfahrener Benutzer
Leider ist der Heli-Wizzard immer noch eine unerledigte Baustelle.
Abhilfe: Download einer Vorlage von einer der passenden Seiten - ich kann leider gerade nicht nachschauen, da im Büro.
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Variabler Stufenschalter mit OpenTX

Oft benötigt man einen Schalter mit mehr als 3 Stellungen.
Dafür kann man sich zusätzlich den Frsky 6-Stufenschalter einbauen.
Für mich ist dies aber nicht flexibel genug und außerdem braucht man 2 Finger zum Umschalten - zu umständlich ..

Deshalb habe ich mir mal Gedanken über einen flexiblen Stufenschalter gemacht,
der mittels eines Tasters bedient wird.

Kurz tasten -> eine Stufe vor : >0,1s <0,4s
Länger tasten -> eine Stufe zurück : |>0,4s <0,8s
Lange tasten -> Stufe 0 : >0,8s

Das funktioniert prima ...

Als Beispiel habe ich einen 5 Stufenschalter angelegt und
lasse mir damit Daten während des Fluges ansagen.

Stufe0 = Aus
Stufe1 = Empfangstärke
Stufe2 = Akkuspannung
Stufe3 = Distanz
Stufe4 = Geschwindingkeit
Stufe5 = Entfernung

Nach jeder Tastung erfolgt eine Ansage des eingestellten Modus.
Dannach werden die Werte angesagt.

Input

[I20]Ansa SN Gewichtung(+100%)

Mischer:

CH20 [I20]Ansa Gewichtung(+100%) Delay(u0.1:d0.1)

Logische Schalter

L20 ( [I20]Ansa > 0 ) AND L22 Duration(0.1s) Delay(0.1s)
L21 ( [I20]Ansa > 0 ) AND L23 Duration(0.1s) Delay(0.4s)

L22 GV1 < 5 (Stufenanzahl)
L23 GV1 > 1
L24 I20]Ansa > 0 Delay(0.8s)

L25 GV1 = 1 Delay(1s)
L26 GV1 = 2 Delay(1s)
L27 GV1 = 3 Delay(1s)
L28 GV1 = 4 Delay(1s)
L29 GV1 = 5 Delay(1s)

Spezialfunktionen:

SF20 L20 - Adjust GV 1(Incr: +1) repeat(1s) Gesperrt
SF21 L21 - Adjust GV 1(Incr: -2) repeat(1s) Gesperrt
SF22 L24 - Adjust GV 1(Wert0) repeat(1s) Gesperrt

SF23 L25 - Spiel Sound(TEmpfa) played once, not during startup
SF24 L26 - Spiel Sound(TSpann) played once, not during startup
SF25 L27 - Spiel Sound(TDista) played once, not during startup
SF26 L28 - Spiel Sound(TGesch) played once, not during startup
SF27 L29 - Spiel Sound(TEntfe) played once, not during startup

SF28 L25 - Sag Wert(RSSI) repeat(5s)
SF29 L26 - Sag Wert(Cels) repeat(5s)
SF30 L27 - Sag Wert(GDis) repeat(5s)
SF31 L28 - Sag Wert(GSpd) repeat(3s)
SF32 L29 - Sag Wert(GAl2) repeat(5s)




Dies kann auch angepasst werden, um auch die Modes des S6R mit einem Taster
leicht umzuschalten, ohne 2 Schalter benutzen zu müssen.

Dies werde ich demnächst damit realisieren.
 
Variabler Stufenschalter mit OpenTX

Oft benötigt man einen Schalter mit mehr als 3 Stellungen.
..
Deshalb habe ich mir mal Gedanken über einen flexiblen Stufenschalter gemacht,
der mittels eines Tasters bedient wird.

Kurz tasten -> eine Stufe vor : >0,1s <0,4s
Länger tasten -> eine Stufe zurück : |>0,4s <0,8s
Lange tasten -> Stufe 0 : >0,8s

Das funktioniert prima ...


SF20 L20 - Adjust GV 1(Incr: +1) repeat(1s) Gesperrt
SF21 L21 - Adjust GV 1(Incr: -2) repeat(1s) Gesperrt
SF22 L24 - Adjust GV 1(Wert0) repeat(1s) Gesperrt
Anmerkung dazu:
Funktioniert erst ab OpenTx 2.2 da du die Variable Sprungweite für SF21 Adjust GV1 mit -2 verwendest.

Für " Grobmotoriker" ist das mit dem Kurz / Länger / Lang Tasten auch gewöhnungsbedürftig.
Stattdessen verwende ich den ( bei mir ) nicht benutzten Trimmhebel des Gasknüppels zum Auf/Abwärtstasten ( dann mit Increment +-1)

Funktion bei dir: Um 1 Pos runterzuschalten wird erst 1 Pos. hochgeschaltet ( da der Taster ja kurz betätigt ist...), dann 2 Positionen Runter ( weil der Taster länger betätigt ist). In Summe also 1 Pos. Runter...

Interessanter Ansatz aber ich glaub nicht für jeden sofort nachvollziehbar...

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Danke für die Hinweise.

Wenn -2 nur in V2.2 funktioniert, dann eben Funktion Zeile SF 22 doppelt.

Ich habe anfangs auch schon mit den Trimmern des Gasknüppels probiert.
Kann man machen.

Aber ich würde dazu nicht wieder wechseln, nachdem ich dies auf einem Taster habe. Ist Spitze ...
Ist auch für "Grobmotoriker" ....

Taster kurz antasten ist plus
Taster halt kurz halten ist minus
Taster 1 sec Halten ist AUS

Klingt ein wenig seltsam, aber ausprobieren !!!

Ich habe auch einen 10-Stufen Schalter in Gebrauch für bestimmte Leuchtmuster.
Dann ist das Rückschalten auf null schon eine Plage mit dem Trimmer.
 

Hape1

Erfahrener Benutzer
Ich habe mein Modell nun als Grundkonfig in Companion 2.1.9. Dieses Konfig habe ich dann in meine X9E geladen. Dort habe ich dann das Programm an die "reale" Servowelt angepasst und dann das Modell mit den Anpassungen auf der SD des Senders kopiert und dann auch noch auf meinem Rechner. Dort habe ich dann dieses Modellprogramm (.bin) geladen und folgendes Problem festgestellt:

Ausgangslage vom Sender:
Bildschirmfoto 2016-11-21 um 10.20.13.png

Dann nach dem zurückspielen und Öffnen in Companion:
Bildschirmfoto 2016-11-21 um 10.32.33.png

Hat jemand eine Idee?
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Also ich fliege Gas auf dem linken Knüppel (Mode2)

0 bis +100 % ist Gas
0 bis -100 % ist Butterfly
Hat sich gut bewährt.
Also gas geben nach vorne oder bremsen nach hinten.
Genau so fliege ich auch - mit selbstzentrierendem Knüppel. Habe zwei Taranis - 1 für Segler + 1 für Motor und Heli.

Mit der Horus frage ich mich, ob ich mir wieder 2 Sender zulegen soll.

Wie fliegst du Wölb und Gas auf dem linken Knüppel? Ohne oder mit Zentrierung?

Falls ohne - hast du einen gewissen Totweg in der Mittelstellung? Und verstehe ich das richtig, dass du im Landeanflug die Wölbklappen setzt und dann nur den Knüppel nach vorne schiebst und durchstarten kannst ohne irgendetwas umzuschalten.

So habe ich es mit dem selbstzentrierenden Hebel, da ich oft am Hang fliege mit 10 oder 20 mtr Platz - wenn es im Landeanflug nicht passt - einfach Hebel nach vorne und durchstarten.

Norbert
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Ja, der Gasknüppel arbeitet mit Mittelstellung.

Bei normalen Motormodellen reicht eigentlich der Gasweg von 0 auf 100%.
Der Gasweg muss halt im Regler entsprechend angelernt werden.
Falls das nicht möglich ist, wird der Motorausgang angepasst. 0-100 % ergibt da -100 bis +100%.
Die Klappen werden mit Gasknüppel 0 bis -100% angesteuert.

Beim Landen wird dann Butterfly stufenlos von Gas-Mitte bis Gas hinten gesteuert.
Man braucht sich dann um ein Umschalten nicht zu kümmern.

Ich habe keine Zentrierung, da ich mit dem Sender auch Hubschrauber, Copter etc. fliege.
Die Mittelstellung hat je 3% Totpunkt. Die Mitte wird durch einen "Biep"-Ton signalisiert.

Das Ganze ist aber zum Umschalten über einen Schalter, so daß ich auch ganz normal Mode 2 fliegen kann.
Da braucht man keine 2 Sender ...

OpenTx machst möglich. Ist garnicht so einfach ....
 
FPV1

Banggood

Oben Unten