OTX OpenTX Taranis Programmierung - Tips und Tricks

coolchaos

Erfahrener Benutzer
Ja das das geht ist schon klar
Aber ich habe Pr. Schalter so gesetzt, dass
eine Flugphase nur unter bestimmten Bedingungen geschalten werden kann.
Löst ein Schalter x das Ansagen der Flugphase zB "Landeklappen unten" aus aber die Bedingung dafür ist nicht erfüllt ist.

Das ist nicht gut da die Landeklappen ja nicht unten sind

Darum ist ist ja meine Frage ob es eine solche Variable gibt
Diese würde nämlich in dem Fall nicht ansagen "Landeklappen unten" da diese
Flugphase ja nicht eingeschalten werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

satsepp

Erfahrener Benutzer
darum ja auch nur 3 Flugphasen bei mir. Gehen würde es dann aber mit Schaltern welche die Bedingung zum aktivwerden beinhalten. Nur wird das mühsig und unübersichtlich.
Variable habe ich dazu keine gefunden, allerdings gibt es ja die Anzeige welche Flugphase aktiv ist, die Frage ist halt ob die irgendwie ausgelesen werden kann ohne selber im Code was zu erweitern.
Dir würde ja die Nummer der Flugphase schon reichen und dann mit Schalter auf Nummer abfragen und mit CF die Ansage dazu.

Sepp
 
Hallo

Ich habe da mal eine Frage zur Einstellung des zweiten HF Moduls. Per Software läßt sich ja das Interne abschalten.
Extern möchte ich gern ein M-Linkmodul verbauen. Framerate wäre ja 21mm bzw 14ms bei Fast responseeinstellung am M-Link Modul.Modulationsart PPM und positiv Polarity.
Was aber muß als PMM Delay eingestellt werden?

Gruß Bernd
 

coolchaos

Erfahrener Benutzer
darum ja auch nur 3 Flugphasen bei mir. Gehen würde es dann aber mit Schaltern welche die Bedingung zum aktivwerden beinhalten. Nur wird das mühsig und unübersichtlich.
Variable habe ich dazu keine gefunden, allerdings gibt es ja die Anzeige welche Flugphase aktiv ist, die Frage ist halt ob die irgendwie ausgelesen werden kann ohne selber im Code was zu erweitern.
Dir würde ja die Nummer der Flugphase schon reichen und dann mit Schalter auf Nummer abfragen und mit CF die Ansage dazu.

Sepp
Danke Sepp ... ich habe gar nicht daran gedacht die Schalter welche die Flugphase aktivieren zu verwenden.

Die Idee ist Top ... das hilft erst mal weiter

Manchmal ist eben der Wald durch die vielen Bäume nicht zu sehen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaldi

...es funktioniert!
Danke Sepp ... ich habe gar nicht daran gedacht die Schalter welche die Flugphase aktivieren zu verwenden.

Die Idee ist Top ... das hilft erst mal weiter

Manchmal ist eben der Wald durch die vielen Bäume nicht zu sehen :eek:
genau so...

Ich habe mir beim NAZA drei Flugphasen eingerichtet: Manual, ATTI und GPS-Mode. Die Flugphasen liegen auf einem Drei-Stufen Schalter zusammen mit den Flugmodis und je nach Schalterstellung lasse ich mir über die "Custom Functions" die entsprechnde Textdatei ansagen...
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
Danke Sepp ... ich habe gar nicht daran gedacht die Schalter welche die Flugphase aktivieren zu verwenden.

Die Idee ist Top ... das hilft erst mal weiter

Manchmal ist eben der Wald durch die vielen Bäume nicht zu sehen :eek:
Habe gerade mit der 2.0 etwas gespielt und dabei DIE Lösung für dein problem gefunden!

Du nutzt eine unbeutzte Globale Variable, belgst Diese bei Flugphase 1 mit dem Wert 1, Flugphase 2 mit Wert 2... und Flugphase 8 mit Wert 8.
Dann jeweils eine Abfrage auf die benutzte GV auf 1,2,...8 und diesen Schalter dann zur Ansage benutzen.
So hast Du 100% Sichergestellt dass die Ansage der Flugphase auch der aktiven Flugphase entspricht.

Sepp
 

Jorge

Erfahrener Benutzer
sorry das ist doch völlig kompliziert...er hat doch gesagt, dass er Logische Schalter verwendet um die Flugphasen zu setzen...dann gleich die zur Sprachansage verwenden. Leider haben die Entwickler nicht gemacht, was sie mal diskutiert haben. Bei jedem logischen Schalter die Möglichkeit EXTRA eine Soundausgabe machen zu können. Nun haben wir statt dessen 64 Special Functions.
 

coolchaos

Erfahrener Benutzer
Habe gerade mit der 2.0 etwas gespielt und dabei DIE Lösung für dein problem gefunden!

Du nutzt eine unbeutzte Globale Variable, belgst Diese bei Flugphase 1 mit dem Wert 1, Flugphase 2 mit Wert 2... und Flugphase 8 mit Wert 8.
Dann jeweils eine Abfrage auf die benutzte GV auf 1,2,...8 und diesen Schalter dann zur Ansage benutzen.
So hast Du 100% Sichergestellt dass die Ansage der Flugphase auch der aktiven Flugphase entspricht.

Sepp
Na Prima das ist eben auch ein Ansatz und das werde ich mal testen.
Da merkt man nämlich zumindest .... wenn man was schalten will und er sag immer die gleiche Nummer das da was nicht stimmen kann

:ding: Prima danke für den Tipp
 

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Na Prima das ist eben auch ein Ansatz und das werde ich mal testen.
Da merkt man nämlich zumindest .... wenn man was schalten will und er sag immer die gleiche Nummer das da was nicht stimmen kann

:ding: Prima danke für den Tipp
Wieso erstellst Dir nicht einfach WAV Files nach Deinem Geschmack und lässt Dir die Ansagen wenn die Flugphase aktiviert wird?! Das mit GVAR ist doch viel zu kompliziert.
 

coolchaos

Erfahrener Benutzer
Wieso erstellst Dir nicht einfach WAV Files nach Deinem Geschmack und lässt Dir die Ansagen wenn die Flugphase aktiviert wird?! Das mit GVAR ist doch viel zu kompliziert.
Gesetzt den den Fall ich habe auf Flugphase 1 ein wav erstellt mit dem Ansagetext "Landeklappen unten" der mir angesagt wird, wenn ich einen Schalter "x" schalte.

Auf Flugphase 2 ein wav mit dem Ansagetext "Krähenfüsse auf Gas" welche mit einem Schalter "y" geschalten wird (nicht Schalter x in anderer Stellung)

Schalte ich das einfach so ohne Programmierbare Schalter weis ich nicht wie lange das die Servos mit machen.

Von der Sache her geht das ja gar nicht ....
aber einstellen lässt sich das ohne Probleme und leider auch einschalten

Was dabei auch nicht so klever ist ..... das der Ansagetext ja angesagt wird obwohl die Einstellung ja so gar nicht geht (gehen kann) ....
aber der Schalter wurde geschalten und damit wird auch der Text gesagt ;)

Darum ist der Tipp mit der GV kleverer (ein 6 Klappensegler mit Motor stellt da schon eine kleine Überlegung dar (wenn man es richtig gut machen will))
 
Zuletzt bearbeitet:

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Gesetzt den den Fall ich habe auf Flugphase 1 ein wav erstellt mit dem Ansagetext "Landeklappen unten" der mir angesagt wird, wenn ich einen Schalter "x" schalte.

Auf Flugphase 2 ein wav mit dem Ansagetext "Krähenfüsse auf Gas" welche mit einem Schalter "y" geschalten wird (nicht Schalter x in anderer Stellung)

Schalte ich das einfach so ohne Programmierbare Schalter weis ich nicht wie lange das die Servos mit machen.
Ich glaube Du versuchst da mit verriegelten Flugphasen etwas zu regeln was viel besser mit Servo Limits geregelt werden kann.
Wenn sich zwei Mischer so addieren dass ein Servogestänge irgendwo mechanisch anschlägt, so muss man das per Servo Limit unterbinden und nicht dadurch das die entsprechenden Mischerzeilen nicht gleichzeitig aktiv sein können. Da blickt ja am Schluss keiner Mehr durch. Ich würde auch Butterfly auf Gas nicht abschaltbar machen. Das braucht man oft in kritischen Situtationen, da würde ich nicht drüber nachdenken wollen wie ich das eingeschaltet bekomme.

Von der Sache her geht das ja gar nicht ....
aber einstellen lässt sich das ohne Probleme und leider auch einschalten

Was dabei auch nicht so klever ist ..... das der Ansagetext ja angesagt wird obwohl die Einstellung ja so gar nicht geht (gehen kann) ....
aber der Schalter wurde geschalten und damit wird auch der Text gesagt ;)

Darum ist der Tipp mit der GV kleverer (ein 6 Klappensegler mit Motor stellt da schon eine kleine Überlegung dar (wenn man es richtig gut machen will))
Was verstehst Du unter einem 6 Klappen Segler?
2 QR + 2WK +2Störklappen oder 2QR + 4WK?

Bei einem Segler, egal ob Variante 1 oder 2 würde ich nie die Klappen zum Bremsen per Schalter oder Flugphase hart einschalten. Ok, mit den Störklappen kann man das machen. Ich würde das eher permanent mit dem Gas Stick machen.
Also Butterfly Dynamisch auf dem Gas Stick. Wenn Du zusätzlich noch Störklappen hast, kannste die ja auf Gas zuerst ausfahren lassen und ab 50% Weg noch Butterfly dazu.
Gas dann auf einen Schalter.

Würde ich wie gesagt nicht mit Flugphasen lösen.
 

coolchaos

Erfahrener Benutzer
6 Klappen (es sind ja eigentlich nur 4 aber mit Bremse sind bei mir 6 :eek: also ein 6 Servo -Segler mit Motor)

QR - Rechts und Links, WK - Rechts und Links, Störklappen - Rechts und Links (und Gas (Mode1(rechts))

Krähe auf Gas und ab 85% Krähe runter und durchstarten usw.

Ach ich denke mal mein Versuch sieht schon ganz gut aus werde ihn mal hochladen wenn ich fertig bin oder nicht mehr weiterkomme.

Danke für Eure Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Was bedeutet ab 85 Prozent krähe runter? Und warum hast du Probleme mit den servos die du mit logischen Schaltern lösen musst? Erklär mal bitte.
 

coolchaos

Erfahrener Benutzer
Krähe eingeschalten

Klappt beim nach oben schieben des Gas-Knüppels die Krähe auf.(Butterfly)
Der Motor ist aus.

Ist der Gasknüppel über 85% klappt die Krähe zusammen (Klappen und Querruder 0 oder besser normal).

Der Motor zieht meine gute wieder hoch und die Querruder gehen wieder normal (ohne etwas zu schalten alles nur mit dem Gas Knüppel)

Komme ich ich mit Gas-Knüppel wieder unter -98% wird die Krähe auf dem Gas-Knüppel wieder aktiv.

Der Motor ist wieder aus. ...... Ich Lande wieder ......

Habe ich die Hosen wieder voll (Starke Seitenböhen oder so) starte ich wieder durch und das ohne einen Schalter zu schalten

Ich hoffe Du kannst nachvollziehen was ich meine
 
Zuletzt bearbeitet:

satsepp

Erfahrener Benutzer
hört sich aber nicht besonders Komfortabel an.
Ich habe das so bei der EC3 und Seglern:
Flugphase Landen ist mal Grundvoraussetzung!

Beim reinen Segler Gas oben = Störklappen drinnen, Gas unten Störklappe voll ausgefahren, das ganze Stufenlos über Gas.

Bei der EC3 oder Seglern mit Wölbklappen etc.: Gas ganz oben = Motor vollgas, Gas +50% Motor Aus, Gas >= Mitte = Butterfly AUS (Querruder normal), Gas ganz unten = Butterfly maximal bzw. Querruder ganz oben.
So kann ich stufenlos bremsen und nur indem ich den Gashebel nach vorne Schiebe durchstarten.
Das Gas kann ich dabei stufenlos im Hebelbereich +50% bis +100% soagr steuern, die Bremswirkung ebenfalls von Mitte bis -100% Stufenlos steuerbar.
Bei "Markensendern" nennt sich dieser Msicher Spoiler!

Sepp
 

silberkorn

Erfahrener Benutzer
Ich weiss nicht was ihr immer habt mit dem Gas auf dem Gasknüppel beim Segler. Ich finde beim segler gehört nur Butterfly auf Gas, dann kann man das fein dosieren. Motor kann auf einen Schalter oder die seitlichen Drehgeber.
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
Das ist doch das schöne dass sich jeder das eigenen Vorlieben so legen kann wie er will :rolleyes:
Ich mag mit Gasknüppel oben durchstarten bzw. steigen können, sofern ein Motor mitfliegt. Egal ob Heli, Fläche bzw. Segler.
Das ist ein Reflex, kommt eine starke Seitenwindböe und ich muss wieder hoch dann will ich nicht überlegen müssen.

Und ich fliege immer viele Modelle abwechselnd an jedem Flugtag, mal Heli, Jet, Segler, Kunstflugmaschine und FPV, und das Bunt je nach Lust und Laune durcheinander.

Sepp
 

heikop

Erfahrener Benutzer
Bei mir bleibt Gas bei allen Fliegern auf dem Gasknüppel und die Klappensteuerung
auf dem linken Slider - egal ob Viperjet oder Execel Competiton oder Big Excel.

Die Bedienung ist bei allen gleich, die Funktion auch, nur die Art der Klappen und die
Ansteuerung ist je nach Modell anders.

Ich sehe garnicht ein, mich bei jedem Modell umorientieren zu müssen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten