OXSENS OpenXsensor - Erste Schritte und Problem

  • Themenstarter Deleted member 51580
  • Beginndatum

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Einzelspannungen messen

Hallo und frohe Weihnachten zusammen,
habe mal wieder gebastelt und versucht mit einem pro mini einen openxsensor zu machen mit folgenden Ausgaben:
Vario GY 63
GPS Neo M8m
Spannungsmessung von 2x 2S lipos 8,4 V (Empfängerversorgung über Emcotec Weiche) über Spannungsteiler von je 27kOhm und 22kOhm über 2 Optokoppler geschaltet mit den 5 Volt vom Empfänger.
A0 u.A1 am Ardu als Eingang zur Spannungsmessung benutzt.
Nun Vario und GPS haben gleich funktioniert also i.O. werden in Sensorsuche erkannt und machen ihre Arbeit.
Jetzt zum Problem bei der bei der Sensorsuche wird einmal VFAS gefunden Anzeige 8,89 V und einmal Cell mit 0,6 V.
In der config basic h habe ich halt Baro und GPS an, VFas ist unter 2.1 an Volt1,
6.2 #define ARDUINO_MEASURES_VOLTAGES YES
6.3 #define NUMBEROFCELLS 2
Habe im aktuellen Sketch (OXS_CONFIG_ADVANCED_h= schön die Pins A0 und A1 definiert und den Spannungsteiler eingetragen (Resistor to Ground u. Resistor to Voltage) die interne Referenzspannung( von 1.1 V aus (//#define USE_INTERNAL_REFERENCE ). Voltage offset und Scale Voltage 0.0 bzw. 1.0
Irgentwie komme ich nicht weiter oder kann ich in dieser Konfigation keine 2 Akkus über Spannungsteiler messen??? :confused:
Ach so, alle Massen sind verbunden

Grüße Eddy
 
Hallo und frohe Weihnachten zusammen,....VFas ist unter 2.1 an Volt1
Moin, danke und zurück ;)
du musst eine Telemetrievariable für die zweite Spannung definieren, also z.B.:

#define VFAS_SOURCE VOLT_1
#define A3_SOURCE VOLT_2

Das heißt dann, die Spannung am analogen Eingang wird verrechnet mit den Spannungsteilerangaben und ergibt die interne oXs Variable. Diese wird übertragen in einem OpenTX Telemetriefeld, in diesem Beispiel:

A0 => VOLT1 -->VFAS
A1 => VOLT2 -->A3

Dafür bitte
#define NUMBEROFCELLS 0
eintragen, du misst ja zwei Akkupacks und keinen Zweizellenakku. Diese NUMBEROFCELLS Geschichte packt/komprimiert die Zellenspannungen in ein spezielles Telemetriepaket, das du aber für deinen Zweck nicht benutzen kannst.


... der Rest funktioniert ja schon :cool:

Gruß Bernd
 

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Schon mal danke,
Du weisst ja bin noch blutjunger Anfänger:eek: in Sachen openxsensor, vor allem in Sketche.
Muss ich das dann in configbasic.h unter Punkt 2.1 3Zeile das ADS_Volt_1 zu Volt 2 umschreiben???
Grüße Dein Schüler
Eddy
 
Du brauchst beides:
Code:
// --------- 2 - Data to transmit ---------   uncomment the lines below if you want to transmit some extra oXs measurements into some telemetry fields
// ***** 2.1 - Frsky data *****                
#define VFAS_SOURCE  VOLT_1                 // select between VOLT_1, VOLT_2, VOLT_3 , VOLT_4, VOLT_5 , VOLT_6, ADS_VOLT_1, ADS_VOLT_2, ADS_VOLT_3, ADS_VOLT_4 
//#define FUEL_SOURCE   ADS_VOLT_1                 // select between VOLT_1, VOLT_2, VOLT_3 , VOLT_4, VOLT_5 , VOLT_6, ADS_VOLT_1, ADS_VOLT_2, ADS_VOLT_3, ADS_VOLT_4
#define A3_SOURCE     VOLT_2                 // select between VOLT_1, VOLT_2, VOLT_3 , VOLT_4, VOLT_5 , VOLT_6, ADS_VOLT_1, ADS_VOLT_2, ADS_VOLT_3, ADS_VOLT_4
Übrigens, kein Stress - genau die gleichen Fragen hatte ich auch - nur früher ;)
 

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Habe es so geschrieben, habe noch irgendwo ein Bock, 1 Akku an A0 Anzeige vfas 8.89V A3 89,60V Akku Plus raus vfas 0,12 V A3 1,17V wenn 2 Akkus angeschlossen ohne Änderung:confused:
Nur Akku 2 dran Vfas 8,89 A3 89,6
Komisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein, dass bei A3 ein Scale von 0.1 notwendig ist, ich kann es grad nicht ausprobieren. Dieser Faktor 10 taucht immer mal wieder auf, das hängt mit der Art, wie die Werte übertragen werden, zusammen.

Ansonsten mal mit dem DVM an A0 und A1 messen. Dort müsste jeweils die Akkuspannung durch 49 mal 27 anliegen.
 

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Ne Du,:p
so einfach kommst du nicht davon,
mit dem Teiler hat das vielleicht zu tun, aber nicht wenn ich die zwei Akkus anschließe und sich nichts geändert oder wenn ein Akku gar nicht angeschlossen ist
 
Ne Du,:p
so einfach kommst du nicht davon,
mit dem Teiler hat das vielleicht zu tun, aber nicht wenn ich die zwei Akkus anschließe und sich nichts geändert oder wenn ein Akku gar nicht angeschlossen ist
Moin,

das kann kaum am oXs hängen, aber stell sicherheitshalber mal die beiden config ein. Zum Testen kannst du auch einfach mal eine Zelle direkt an GND und A0 und dann an A1 anschließen und nachsehen, was die Telemetrie zeigt. Die angezeigte Spannung muss wieder, wegen dem Teiler, die Zellspannung/49x27 sein.
 

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Hey,
Ok, hattest mal wieder recht:cool:
liegt an meiner Schaltung, habe den Spannungsteiler abgelötet am A0 und am A1 und direkt den A0 sowie danach A1 mit einer Zellespannung beaufschlagt Anzeige in Vfas und A3 entweder 8,89 V und 0 oder 0 und 8,89 V (habe noch nicht im Sketch mit offset korrigiert) nur den scale Voltage bei A3 auf 0.1 gesetzt.
Habe wieder zurückgelötet und und probiert dann egal wo ich Spannung draufgebe (A0 oder A1) zeigen werden immer 2 Spannungen ausgegeben (Vfas,A3) und bei abklemmen ist es auch nicht 0V sonder pendelt so um die 0,3 V
Scheinbar ist das mit dem Spannungsteiler und den Optokopplern nichts. Habe mal ein Bild von der Platine gemacht.
Zu erkennen sind die 2 Spannungsteiler je 28 u22 kOhm die beiden Opto, der weiße 4 polige Stecker ist für den Spanungsabgriff an den beiden Akkus gedacht damit man auch trennen kann (pin 1u.2 Spannung je 8,4 V max, pin 3u.4 Masse Akku) Links vor den Optos die Beschaltung der Optos (wenn 5 Volt über SPort anliegen schalten die Optokoppler die dazugehörigen Spannnungsteiler auf Masse, habe mit dem Multimeter gemessen funktioniert auch so)
IMG_1694.JPG

Gibt es da eventuell eine Lösung :confused:
Habe ich etwas nicht berücksichtigt, Einbau von Dioden oder so ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das Verbinden der Masse hast du eh keine galvanische Trennung mehr. Warum nicht direkt an die Akku-Anschlüsse gehen? Du entkoppelst immerhin mit 22kOhm und über den Arduino Analogeingang dürfte nichts durchkommen. Aber es ist halt keine galvanische Trennung.

Mit Optokopplern sollte eine galvanische Trennung aber funktionieren, da habe ich leider Null Erfahrung. Gibt aber bestimmt genügend Infos im Netz zu dem Thema.
 

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Ich wollte halt erreichen wenn der Flieger über den Magnetsensor abgeschaltet wird das kein “Strom“ mehr fließt. Das Schleppmodell steht halt auch mal 3 Wochen auf dem Flugplatzgelände
 
Ah - verstehe. Das sind aber nur 120mAh/Monat, die über die 22+27=49kOhm verloren gehen. Wenn du sowieso vor dem Flug lädst, ist es doch egal. Über Winter sollte man aber abklemmen ;)
 

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Ich bins wieder,
also einen Schritt weiter, die Optokoppler sind es nicht, eine Masseverbindung war schlecht verlötet.Außerdem habe ich den Arduino mit einem 4 Zeller NiMH Akku 4,8 V versorgt und dann die beiden Massen des 2 S Lipos mit der Masse des Ardus(NiMH-Akkus) verbunden, Effekt war das 9,07 Volt in Vfas sowie in A3 angezeigt wurde obwohl der eine Lipo 7,7 V hatte und der andere 8,3 V hat????
Also überlegt und noch im Keller eine Weiche (für 2 S Lipo) gefunden, zwar 6 Volt Ausgang aber egal.
Also die ganze Schaltung über die Weiche versorgt wie später im Modell ja auch und die beiden Lipos mit dem Spannungsteiler verbunden. Was soll ich sagen, geht, Aber, über die Weiche kann ich jeden Lipo einzeln an- und abschalten dadurch gibt es leichte Schwankungen in der Messung, scheinbar ist es nicht so einfach Spannungen mit dem Arduino zu messen, sprich Versorgungsspannung zur Messspannung obwohl wie bei mir alles Massen verbunden sind.
Meine Frage, kommt jetzt die internen Referenzspannungen zum Zuge oder sind die unterschiedlichen Potenzialen das Problem ???.
Mit der Einzelzellenmessung von Lipos geht es ja auch, ist aber auch nur ein Akku im Eingriff.

So mal bitte eure Meinung zum Thema:cool:
Noch ein Nachtrag, ist mir noch eingefallen, eigentlich ist ja andersrum das Problem wie z.B. beim Multimeter die Spannung der eingebauten 9Volt Batterie zu messen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bussard

Erfahrener Benutzer
Gibt es da eventuell eine Lösung :confused: Habe ich etwas nicht berücksichtigt, Einbau von Dioden oder so ?
Hab jetzt nicht weit zurück gelesen, deshalb nur zur scheinbar gewollten potentialgetrennten analogen Spannungsübertragung per Optokoppler.
Das wird so nicht klappen, da die Kennlinien der Sendediode und des Empfängers im O-Koppler exponentiell unlinear sind, d.h. der Zusammenhang zwischen Spannung am Eingang und Ausgangsstrom/ bzw. -spannung am Kopplerausgang haben keinen linearen Zusammenhang mehr, Du müßtest zuerst den Arbeitsbereich der Sendediode an Deinen Meßspannungsbereich anpassen, dann das Selbe auf der Kopplerausgangsseite machen, dann für jeden Eingangsspannungswert den Ausgangswert meßtechnisch ermitteln und dann verrechnen. Das Ganze ist dann auch noch stark temperaturabhängig, also vergiß es.

Mit Optokopplern galvanisch trennen macht nur bei digitalen Signalen Sinn, also wenn Du zuvor beispielsweise einen Spannungs-/Frequenzwandler einsetzt, diese Ein-/Aus-Folge über den Optokoppler überträgst und aus der Frequenz wieder den Meßspannungswert ermittelst. Einfacher und sicher.

Wie Carbonator aber im Beitrag #630 sinngemäß schrieb "Ist denn galvanische Trennung überhaupt nötig?".


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Hallo Bussard,
die potenzialfreie Messung benötige ich ja nicht, habe ja alle Massen verbunden, versuche es mal mit einem Printrelais.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bussard

Erfahrener Benutzer
Ich wollte halt erreichen wenn der Flieger über den Magnetsensor abgeschaltet wird das kein “Strom“ mehr fließt. Das Schleppmodell steht halt auch mal 3 Wochen auf dem Flugplatzgelände
Ach so, der openXsensor wird über dem Magnetschalter abgeschaltet, jedoch die beiden Meß-Spannungsteiler liegen ja dann noch an den Akkuspannungen.
Wenn Du noch nach einem (2) passenden Relais suchen solltest, schau Dir mal diese Mini-Reedrelais an. Sehr gut für so kleine Leistungen geeignet.
Zwei Stück davon direkt an 5V- bzw. als 12V-Ausführung, je nachdem welche Spannung Du nutzen willst.
Die beiden Schließkontakte jeweils in die Akku-Meßspannungszuleitung legen und eine kleine Freilaufdiode ) bei direkter Nebeneinandermontage der Relais) über die Spulen (Kathode = Ring an +) und fertig. Die Relais zusammen sind gerade mal 20x10x7.5mm klein.

Gruß

Rel2.jpg
 

blauerklaus

Erfahrener Benutzer
Danke, so werde ich es versuchen.
Weiß vielleicht jemand wie viel Spannung das ublox neo 8 und das Baromodul GY 63
verträgt , frage nach da es ja unterschiedlich ja BEC's gibt die meistens über 5,00V haben und zum Teil bis 6,00V hochgehen. Schon mal Danke und guten Rutsch an alle
:popcorn:
 

Bussard

Erfahrener Benutzer
Hallo bauerklaus,

das ist doch leicht hier in den Beiträgen oder per Suchmaschine zu finden:

GY-63 Modul: Ub < +5.5V


Neo-8M:

- direkt die GPS-Baugruppe Neo-8M ohne Leiterplatte/ Antenne < +3.5V das wirst Du sicher nicht einsetzen
(Punkt 4.2 Seite 20)
- ein Neo-8m-Modul mit Leiterplatte und Antenne komplett, da mußt Du auf der Lieferantenseite schauen, es gibt 3.3V und 5V-Versionen, manche updatefähig (Datenrate, andere Sat-Systeme, ...), andere nicht. Schau ein paar Seiten zurück, da gibt es Empfehlungen, so etwas geht, sollte aber eben (das machts etwas komplizierter, mit dem ublox-center Programm konfiguriert werden bzw.) überlegt sein (braucht man Kompass, ...)

So, nun mußt Du etwas lesen, aber wozu gibt es am Jahreswechsel frei?


Gruß Bussard
 
Zuletzt bearbeitet:

Peter Sturz

Isch bin Pälzer !!! - Gott sei Dank !!! 😇
Das ist genau auch mein Problem. 6V sind eben zu viel. Ich möchte verschiedene Sensoren bauen, die aber auch in jedem meiner Modelle einsetzbar sind. Ich benutze für Vario und Spannungsmessung den internen Regler des Pro mini, also Anschluss auf raw.
Wenn mehrere Sensoren und GPS dazukommen, werde ich einen sepetaten 5V Regler verwenden.
In meinen großen Seglern habe ich 6V über SBEC, wenn das ausfällt, gibt es das Regler BEC mit ca. 5.5V, und dann als Notversorgung ein Akku mit Ca. 5V. Ich sehe dann an der Empfängerspannung, ob alles in Ordnung ist. Das ganze ist einfach mit Shottky Dioden realisiert. Einfach und bisher problemlos. Im Ernstfall können bis zu 20A abgerufen werden, und ich brauche keine teuren Weichen.
Peter
 

Peter Sturz

Isch bin Pälzer !!! - Gott sei Dank !!! 😇
Habe gestern mein erstes Vario gelötet und die Software aufgespielt. Funktioniert tadellos. Das Vario hat brav jede Windböe vom Stürmischen Wetter gemeldet. Nun kann ich bestärkt an weiter umfangreichere Sensoren gehen. Aber jetzt erst mal Silvester feiern.
Euch allen einen guten Start ins neue Jahr.
Peter
 
FPV1

Banggood

Oben Unten