Orange 433mhz RX/TX

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#23
Die 433Mhz sind mit 10mW legal. Lässt sich in der Firmware einstellen. Kann also legal benutzt werden.

Alternative wäre das 433Mhz gegen das Pinkompatible 868Mhz Modul auszutauschen. Dann müsste man nur die Firmware umändern, könnte aber dafür legal auf 500mW senden wenn man sich an gewissen vorgaben hält.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#25
Frequenz 869,40 - 869,65
Es sind Frequenzzugangs- und Störungsminderungstechniken einzusetzen, deren Leistung mindestens den Techniken entspricht, die in den gemäß Richtlinie 1999/5/EG bzw. des FTEG verabschiedeten harmonisierten Normen vorgesehen sind. Alternativ kann ein maximaler Arbeitszyklus2) von 10% verwendet werden.
Wenn man den Duty Cycle von 10% einhält kann man ohne Probleme 500mW benutzen. Alternativ kann man auch die Richtlinien implementieren, aber das wird komplexer.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#26
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort!
500mW auf 868MHz? Ich bin baff, davon steht gar nichts in der Frequenzzuteilung für "Short Range Devices": http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...geDevicesVfg432012.pdf?__blob=publicationFile. Welche Vorgaben meinst du?

Aber nochmal zu den 433MHz: Darf man nicht doch mit 100mW senden, wenn es sich um ein digitales Signal mit Frequenzhopping handelt?

Grüße, Markus
die Antwort ist ein klares "NEIN". das Limit liegt für SRD´s auf 433 MHz bei 10 mW. Ob digital, analog, Frequency Hopping, Stereo oder Farbe ist dabei vollkommen egal.
Gruss
Frank
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#27
Das mit dem Hopping bzw. Digital war bei 2.4Ghz. Aber DSSS auf 2.4Ghz nutzt auch nur 10mW, mit 433Mhz und 10mW sollte bei idealer Antennenplatzierung noch einiges drin sein.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#28
Tach
Das mit dem Hopping bzw. Digital war bei 2.4Ghz. Aber DSSS auf 2.4Ghz nutzt auch nur 10mW, mit 433Mhz und 10mW sollte bei idealer Antennenplatzierung noch einiges drin sein.
DSSS-Systeme wie z.B. IEEE 802.11.X (in vulgo WLAN) hat schon 100 mW. Die spektrale Leistungsdichte/1MHz ist auf 10 mW begrenzt, nicht die maximale Gesamtleistung. Die beträgt immer 100 mW.
Gruss
Frank
 

Lioon

Erfahrener Benutzer
#29

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#31
Hallo,
Okay, verstehe. Was ist dann mit dem Ausdruck "10mW (100mW)" in manchen Beiträgen über 433MHz gemeint? Z.B. hier: http://fpv-community.de/showthread....-oder-verboten&p=184348&viewfull=1#post184348.
das Limit liegt bei 10 mW. Die alte Frequenzzuteilung für R/C-Anlagen auf 433 MHz ist nicht mehr aktuell und auch eine Amateurfunklizenz nutzt da nichts. Es gibt eben einen Unterschied zwischen Amateurfunk und Modellfunk, der eine Nutzung der AFU-Lizenz zu Fernsteuerzwecken ausschliesst. Es gibt da recht klare Regeln, was im AFU ferngesteuert werden darf (z.B. automatische Amateurfukstationen).
Die oft benutzte Ausrede der Lizenz für die Verwendung illegaler Leistungen oder Frequenzen kommt ja öfter. Nur ist das gegenstandslos. Die Jungs die so argumentieren sollten mal in die IARU-Bandpläne für die Amateurfunkbänder gucken. Ist recht ernüchternd.


Gruss
Frank
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#34
Du scheinst ja ziehmlich viel Ahnung zu haben. Bist du Amateurfunker?

Sind meine Schlussfolgerungen mit dem 868Mhz Band richtig wo du schonmal dabei bist?? ;)
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#35
Hallo,

Du scheinst ja ziehmlich viel Ahnung zu haben. Bist du Amateurfunker?

Sind meine Schlussfolgerungen mit dem 868Mhz Band richtig wo du schonmal dabei bist?? ;)
wie aus meinem Nickname hier ersichtlich, bin ich Funkamateur. Neben DD8ED kannst du auch ON1MAD verwenden. Damit fühle ich mich auch angesprochen. So nebenbei bin ich Bereich Funk noch CE-Zertifizierer und innerhalb der ETSI Mitautor von Funknormen (z.B 2.4 GHZ / EN 300328).
Bezüglich 868 MHz ist deine Sicht richtig. Da kommen aber noch ein paar Fiesheiten dazu. Wenn man in den 250 kHz, in denen 500 mW erlaubt sind, mehr als einen Kanal haben will, ist Schmalbandbetrieb angesagt. Das ist technisch aufgrund der Anforderungen des Standards (EN 300220) nicht so richtig lustig und die Empfänger müssten dann von der Sicherheitsklassifizierung her Class1-Empfänger sein. Und da ist dann echt Schluss mit lustig. Empfänger die das können haben z.Z. Schrankwandformat.

Gruss
Frank
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
#36
abo Interessant finde ich die Programmierbarkeit per arduino code .....
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#39
abends
Naja es gibt eh zu wenig Kanäle die genutzt werden können für 868Mhz. da könnte dann auch wieder immer nur einer mit fliegen.
deshalb ist das ja auch nur ein begrenzt guter Lösungsansatz.
Wenn das Sinn machen würde, hätte ich da schon lange was gemacht.
Gruss
Frank
 
#40
hallo,

wie ist das genau mit diesem 433 mhz rx/tx set.
muss man da noch was programmieren,bzw. eine firmware aufspielen das es dann funktioniert??habe gelesen,dass es kein "plug and play" system ist.was braucht man noch dazu....usb-atapter?
einfach einstecken und losfliegen ist wohl nix!?!

kann mir da einer was dazu sagen.

gruss
claudio
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten