Produktthread: Black Manta Quadro mit faltbaren Armen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

PyroM

Langsamflieger
Wie puffert Ihr Eure FPV-Cams?
Ich habe eine Sony 700 TVL im Eyefly-FPV-Cam-Rahmen. Aber bei Wind und Fluggeschwindigkeit fängt's an, fett zu wobbeln/vibrieren. Beim Schweben ist noch alles fein, bei Speed ist es nicht zu ertragen.
Eine Fatshark 600TVL auf der oberen Frameplatte zeigt sehr ähnliches Verhalten, der FPV-Rahmen wirkt somit weder deutlich verstärkend, noch abschwächend.

Was kann man tun?
 
Bin gerade dabei die ESCs in die Ausleger zu verfrachten.
Die Stromversorgungskabel sind natürlich zu kurz und relativ dünn (20 AWG). Kann ich die einfach mit 20 AWG verlängern oder muss/sollte ich für die Verlängerung auf 18 AWG oder gar 16 AWG gehen?
 

Nomad

Erfahrener Benutzer
Update bei mir: MT3506-25 raus, dafür MN3508-700 drauf inkl. ESCs in die Ausleger.
ESCs direkt verlötet. Hatte vorher ja schon auf Alu und Titanschrauben gewechselt.

Interessant der Vergleich der Ausleger vorher / nachher:
Vorher ohne Regler und mit Stahlschrauben wogen die Ausleger komplett mit Motoren & Mitnehmer (ohne Props) 130 Gramm.
Jetzt mit den neuen (schwereren Motoren) aber mit den Optimierungen komme ich auf 128 Gramm inklusive! Regler.

Habe noch nicht fertig verkabelt, aber habe schon mal den ganzen Kram komplett auf die Waage mit FPV Konfiguration und sogar noch die Halterung und Elektronik vom Zenmuse. Ich lande damit bei 995 Gramm ohne Akku (ohne Oberdeck).
Mit 5000er 4S SLS komme ich auf 1.492 Gramm. Wenn ich jetzt nur als FPV Konfig fliegen würde und ohne das Zenmuse Gedöns kämen wohl noch mal 50 Gramm runter. Ich packe aber erst mal die Gopro mit Zenmuse 3D drunter. Dann evtl. noch das Landegestell.

Wenn einen mal der Ehrgeiz packt freut man sich über jedes gesparte Gramm. Allein die gesparten Kabel zu den Motoren inkl. der Stecker machen pro Motor 20 Gramm (x4) aus, also damit schon 80 Gramm gespart. Und beim BM habe ich auch durch Alu / Titanschrauben noch deutlich sparen können. Die Abstandshülsen aus Stahl sind z.B. echte Schwergewichte.
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
Hi Zusammen,
ich möchte noch mal auf das Thema Anlernen von BLHeli Reglern zurückkommen. Es ist mir noch nicht ganz klar.

1. Muss man die Teile überhaupt nicht anlernen?

2. Und wenn doch, geht es mit der normalen Prozedur mit Servotester? Also 2000us, Strom an die Regler, Piepen abwarten, runter auf 1000us, Piepen abwarten und fertig.

3. Oder als dritte Variante, wie hier schon geschrieben, mit MultiWii anlernen. Kann man dann die Regler anschließend mit der Naza betreiben?

Beste Grüße,
Hartmut
 
@ Hartmud56
Ich habe meine Regler ganz Traditionell am Empfänger einzeln angelernt. Grund dafür war das Die Naza V2 die Regler erst nicht wollte. Aber das habe ich schon einige male beider MC gehabt. Gehen aber jetzt Einwand frei!
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
@canoman: Okay, danke. Dann werde ich es über den Servotester machen, da kann ich dann alle 4 Regler gleichzeitig anlernen, und es ist von der Funktion so wie direkt am Empfänger, vorausgesetzt die Funke macht es richtig. Na dann werde ich mich auch die nächsten Tage an den Umbau machen...
 

jasni

Neuer Benutzer
Bin auch gerade dabei die Slimline ESC zu verbauen. Die Stromzuleitungen werden bei mir ca. 15cm lang sein. Im Allgemeinen wird ja immer gesagt, ca. alle 10cm einen entsprechenden Stützkondensator einzulöten.
Bin mit mir noch nicht ganz im Reinen, ob ich jetzt einen Kondensator einlöten soll oder nicht.
Wie sind denn so Eure Erfahrungen?

Bye
Nils
 

Thier

φ macht auch Mist!
Moin.

Bin etwas verwirrt ob meiner Flugzeit. Ich lese immer von Zeiten > 15 min...
Mein BM wiegt mit 5800 bzw. 5000 mAh 4S Lipo zwischen 1900 und 2000 g. Verbaut sind 3110-17 700kV mit 11" Props an 4in1 ESC. Ansonsten GoPro mit Zenmuse, Immersion RC A/V Sender und Naza V2 mit iOSDmini.
Mit 25-30% Restkapazität komme ich gerade mal auf ca. 8-9 min Flugzeit (nicht Schwebezeit).
Mein Kollege mit Phantom II lungert immer ewig in der Luft rum und ich ziehe immer den Kürzeren.
Habe ich da was grundsätzliches übersehen? Zieht die Zenmuse zuviel Saft? Machen mich 12" glücklicher?

Vielleicht hat einer die gleiche Kombi und kann was posten.

Gruß
Markus
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Die 15cm sind gar kein Problem, anders geht es wohl sowieso nur bei Mini-Coptern. Die Kondensator-Problematik wird oft etwas überbewertet.

Mal ne andere Frage:
Wie transportiert ihr den Manta. Jetzt in der Sommersaison z.B. mit Fahrrad oder auf dem Rücken beim Wander.
Bisher habe ich es schon mal mit einem geräumigen IKEA-Rucksack probiert und plane, einen Alukoffer herzurichten. Bleibt momentan nur noch das "Problem" mit dem Landegestell, dass dann immer an- und abgesteckt werden muss.
 
Hey Leute

Möchte auch auf die neuen ESC umrüsten, habe aber das Gefühl mit den 20A an die Grenzen zu stoßen
Fliege 4s und 650KV Motoren bei ca. 1900g Gewicht. Bei Ecalc bin ich an der Grenze oder hab ich was falsch berechnet?
Was meint ihr dazu?
 
Die 15cm sind gar kein Problem, anders geht es wohl sowieso nur bei Mini-Coptern. Die Kondensator-Problematik wird oft etwas überbewertet.

Mal ne andere Frage:
Wie transportiert ihr den Manta. Jetzt in der Sommersaison z.B. mit Fahrrad oder auf dem Rücken beim Wander.
Bisher habe ich es schon mal mit einem geräumigen IKEA-Rucksack probiert und plane, einen Alukoffer herzurichten. Bleibt momentan nur noch das "Problem" mit dem Landegestell, dass dann immer an- und abgesteckt werden muss.
mit dem Landegestell kann ich Dir leider nicht helfen, aber ich bin ansonsten immer mit meinem Fahrradrucksack unterwegs:
Anhang anzeigen 95937

Das geht natgürlich auch mit zusammengeklapptem Manta

Hey Leute

Möchte auch auf die neuen ESC umrüsten, habe aber das Gefühl mit den 20A an die Grenzen zu stoßen
Fliege 4s und 650KV Motoren bei ca. 1900g Gewicht. Bei Ecalc bin ich an der Grenze oder hab ich was falsch berechnet?
Was meint ihr dazu?
Das kommt auf die Motoren an. Ich fliege Tiger 3508-700kv mit den Slim-Line und habe nicht im Ansatz Probleme. Weder bei 11", noch bei 13".

Was für Motoren hast Du?

VG
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Alles klar, geklappt sollte er dann schon sein beim Transport, deshalb habe ich ihn ja...:)

@Stevo,
Meinst du mit den 20A vielleicht den Gesamtstrom, das würde passen.
 
Meine eigentlich die 20A Regler
Ich habe bei ecalc, da ich mit Smartdrones-Motoren fliege und die bei ecalc nicht aufgelistet sind, einen anderen Motor mit ca. 650kv genommen. Bin wenn ich nicht alles falsch eingegeben habe auf 19A Max Leistung gekommen. Möchte schon etwas mehr Reserve

Alles klar, geklappt sollte er dann schon sein beim Transport, deshalb habe ich ihn ja...:)

@Stevo,
Meinst du mit den 20A vielleicht den Gesamtstrom, das würde passen.
 
Meine eigentlich die 20A Regler
Ich habe bei ecalc, da ich mit Smartdrones-Motoren fliege und die bei ecalc nicht aufgelistet sind, einen anderen Motor mit ca. 650kv genommen. Bin wenn ich nicht alles falsch eingegeben habe auf 19A Max Leistung gekommen. Möchte schon etwas mehr Reserve
Also ich kenne die SD Motoren nciht und ich finde auch nix dazu.
Aber wenn die Motoren im Burst mehr als 20A ziehen, dann würde mich das sehr wundern.

Und die Regler sind mit 20A Dauerbelastbarkeit angegeben. Eigentlich kann der Regler sogar 30A, aber da keine Kühlkörper drauf ist, ist der auf 20A kastriert worden.

ich fliege, wie schon geschrieben, einen 3508-700kv mit 13"...
ich denke nicht, dass das problematisch ist.

es sei denn, die SD Motoren sind ähnliche (Achtung Iroie) Effizenzwunder, wie die Sunnysky Motoren. Da ballert son 2212 auch schon mal 30A an 4S durch ;)

aber bei 650kv kann ich mir das nicht vorstellen. Zumal der Gedanke eines Pancake Motors eher der ist, wenig Strom bei großem Drehmoment zu verbrauchen.

Meine Ausleger sind nach 15min flug gerade mal handwarm.

VG
 

Netsrac

Time Traveler
Kann man eigentlich das Stromverteilerboard vom HH auch für denanta nehmen - ich meine von der Leistung her. Wenn wir Max. 4x 20A haben, dann sind das ja 80A, die über dieses kleine Board fließen könnten....
 

PyroM

Langsamflieger
Ich habe meinen Schwergewichts-Manta (2350g AG) mit 5.8Ah-Akku und senkrechten Vollgas noch nicht über 40A bekommen. Meist ist bei 30-35A Schluss, beim Schweben sind es 20-25A Dauerlast. Hat jemand deutlich höhere Ströme erzielt - wenn ja, wie?
 

RCCopter

Coptertestingenieur
Ich habe meinen Schwergewichts-Manta (2350g AG) mit 5.8Ah-Akku und senkrechten Vollgas noch nicht über 40A bekommen. Meist ist bei 30-35A Schluss, beim Schweben sind es 20-25A Dauerlast. Hat jemand deutlich höhere Ströme erzielt - wenn ja, wie?
Manueller Mode probiert?
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
10 Zeichen

lg Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten