Quadrocopter mit NanoWii

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo Forum,
Ich will einen Quadrocopter mit einer Nanowii als FC bauen. Ich wäre euch dankbar, wenn ich ein Feedback von euch bekommen könnte was meine ausgesuchten Komponenten angeht.


Ich will folgende Komponenten für meinen ersten Quadrocopter kaufen:

1xNanoWii : http://flyduino.net/Multikopter-FC-Multiwii

1xKunststoff Quadrocopter Rahmen: http://flyduino.net/Kunststoff-Quadrokopter-Rahmen-Set

1xFlydubution-Stromverteiler-Board: http://flyduino.net/Flydubution-Stromverteiler-Board

4xSuppo A2212/13 1000KV Brushless Outrunner: http://flyduino.net/Multikopter-Motor

10"x4.5 GF Propeller Set Orange 4 Stück 2 CW 2 CCW: http://flyduino.net/Multikopter-Propeller-CW-CCW_6

2xFlyduino XMania - Lipo 3s 2500 mAh 25c: http://flyduino.net/Flyduino-XMania-Lipo-3s-2500-mAh-25c

4x20A simonK Regler

1xFlySky FSTh9X/B 2.4G 9 Channel Transmitter + module + receiver: http://www.giantshark.co.uk/flysky-fsth9b-channel-transmitter-with-module-p-406149.html

Welches Ladegerät würde sich empfehlen? (Wäre schön wenn ich damit auch später noch, bei größeren Koptern deren Akkus laden kann)

Dann hätte ich noch ein paar Fragen: Mein Nanowii muss ja mit Stromversorgt werden. Dazu gibt es zwei so glaub ich zwei Möglichkeiten:
Sie bekommt einen eigenen Akku
oder ich versorge sie über einen der Regler, welcher BEC besitzt
ist das richtig?

Die Funke, die ich kaufen will da steht nix von Spektrum Satelite Anschluss (was ist das überhaupt? ich google jetzt schon lange und glaube, dass das eine Marke ist. Ich denke also das meine Funke das nicht hat. Muss ich das haben?)

Sind die Sachen die ich kaufen will Ok? Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
Danke fürs lesen =)

mit freundlichen Grüßen
Marco
 

UserX

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo,

ich habe meinen Copter auch mit Nanowii aufgebaut.
Die Komponenten müssten passen (Ich verwende das gleiche), den Rahmen würde ich selber bauen (Soll mich einer eines besseren belehren, aber ich denke, dass der Kunststoffrahmen nicht so stabil sein wird). Zu dem Stromverteiler kann ich nichts sagen, da ich das hier gewählt habe, sollte aber auch gehen, ist ja das selbe Prinzip :).

Zum Akku:
Beim Akku musst du selbst entscheiden, ob dir die 25C reichen. Kommt auf die Größe/Gewicht deines Copters an.
Ich fliege meinen Copter (Ausleger: 19cm) mit 40C Akkus.
Mit 40C hat der Akku halt mehr Power.

Nanowii:
Stromversorgung kann über einen der Regler erfolgen.
In der PDF-Anleitung steht drin, dass du dann
einen dieser Jumper verbinden musst, Lies da aber lieber noch mal in der Anleitung nach, ich weiß nämlich grad nicht welcher.

Zum Sender:
Ich habe auch einen ganz normalen Empfänger dranhängen, keinen Satelite.

Hoffe, ich konnte helfen :)

Gruß
David
 
Zuletzt bearbeitet:

UserX

Erfahrener Benutzer
#4
Zuletzt bearbeitet:

zerosight

Erfahrener Benutzer
#5
Die Bohrungen sind Standard für diese Größe. Für den Anfang würde ich auf jeden Fall das Set mit einem Satz vorgebohrter Arme nehmen. Dann hat man am Anfang gleich eine Menge Fehlerquellen ausgeschlossen, die mit der ungenauen Bearbeitung von Baumarktalu einhergehen können. Damit hat man dann eine prima Vorlage für die notwendigen Ersatzarme - und die brauchst Du sicher früher als Dir lieb ist ;-)

Spektrum Satelliten sind nur interessant, wenn Du ein Fernsteuersystem von Spektrum benutzt. Das ist vergleichbar mit der Verwendung eines Empfängers mit Summensignalausgang. Bei Deiner Funke von Giantshark ist ein brauchbares Senderodul samt Empfänger dabei. Der kann zwar meines Wissens kein Summensignal, das ist aber am Anfang nicht so wichtig. Später ist es recht neckisch, einen winzigen Empfänger ein eine simples Verbindung aus drei Drähten für das Summensignal zu verwenden.

Die Akkus passen für den Copter.

Kauf Dir noch verschiedenfarbige LEDs. Die kommen an den Copter und erleichtern die Positionsbestimmung ungemein.

Für ein Ladegerät kannst Du bei Giantshark zuschlagen. Die sind alle mehr oder weniger gut, das kann man direkt am Preis festmachen. Laden und Entladen tun sie alle, auch große Akkus. Zur Not halt nicht mit dem vollen Ladestrom. Die B6 Typen sind low end aber tauglich, die GT POwer sind etwas besser und die iCharger haben einen recht guten Ruf. Die meisten haben kein eingebautes Netzteil und benötigen eine 12 V Stromquelle. Kauf die gleich mit, falls das von Dir gewünschte kein eigenes Netzteil hat.
 

Ori0n

Back again
#6
Zum Akku:
Beim Akku musst du selbst entscheiden, ob dir die 25C reichen. Kommt auf die Größe/Gewicht deines Copters an.
Ich fliege meinen Copter (Ausleger: 19cm) mit 40C Akkus.
Mit 40C hat der Akku halt mehr Power.
Entschuldige, aber das ist nur bedingt richtig. Wenn man einen stärkeren Akku nimmt, dann wiegt der dementsprechend viel mehr. Gerade bei kleinen leichten Coptern wie dem hier geplanten ist ein größerer Akku nicht unbedingt nützlich. Wenn der Akku mehr wiegt müssen die Motoren stärker drehen und verbrauchen mehr Strom. Das hebt die größere Power des Akkus auf und man hat im Endeffekt bei mehr Gewicht die gleiche Leistung.
Für diesen Fall kann der Akku 25 mal 2,5A = 62,5A liefern, die Motoren würden alle gemeinsam max. 48A ziehen, dass reicht also locker, alles größere ist nutzloses Gewicht

Ach ja, du sagtest du nimmst 20A ESCs. Bei deinen Motoren sollten 10A Regler eigendlich reichen.


mit dem Baumarktrahen bist du sicher billiger dran, das Frame hat nur den Vorteil, dass es komplett ausbalanciert ist und bereits einen Stomverteiler für die ESCs integriert hat.

Grüße,
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#8
Danke an Alle für die schnellen Antworten =)
Da ich eh mal was größeres Bauen will werde ich direkt versuchen mit dem Material umzugehen. Ich werde mir also den Frame selber bauen. Ich nehme die 20A Regler weil meine Motoren zwar bis 10 gehen aber man weiß ja nie...eventuell will ich sie ja für den nächsten größeren wieder verwenden =)
 

Ori0n

Back again
#9
Ok, das habe ich wohl nicht beachtet.
Aber: Mein Akku:http://www.rc-toy.de/Vapor+2600mAh-40C-11-1V.htm wiegt, ca. 211g
und der oben verlinkte wiegt in etwa gleich (212g) :).

Gruß
David
Das ist cool ;)
aber er braucht nicht mehr C, wenn dann mehr Kapazität. C ist nur die Rate, wieviel Strom auf einmal gezogen werden darf. Ändert leider nix an der Kapazität.

@Marco: was spricht gegen das 20cm Frame von Flyduino?
es kostet zwar mehr als 4 Alu Profile, hat aber schon eine Spannungsversorgung onboard und ist sicher mittig, da musst du nicht aufpassen, dass alles symetrisch ist. Das ist vor allem für den Anfang ganz gut.

Grüße
 

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#10
Richtig doch will ich ja später einen größeren Bauen und da bei einem Kleinerem Fehltritte noch zu verkraften sind will ich mich mit dem Material auseinandersetzen =)
 

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#12
Hallo nochmal,
wegen dem Ladegerät:
Ich hab den Tipp befolgt und bei GiantShark nach einem Ladegerät gesucht.
Habe hier zwei Varianten gefunden die sich preislich sehr unterscheiden.

http://www.giantshark.co.uk/icharger-106bplus-250w-balancecharger-p-404527.html

http://www.giantshark.co.uk/icharger-306b-30a1000w-balancecharger-p-406257.html

Wenn ich das richtig sehe ist der einzige Unterschied das die teurere Variante schneller läd richtig? Kann ich mit beiden Ladegeräten auch Akkus die zB 30 A liefern sollen laden?
Wegen dem Netzteil...ist das normal das es so um die 50 Euro kostet?
Gibt es einen deutschen Anbieter, welcher sowohl Netzteil als auch Ladegerät in einem Packet verkauft? Bzw einen den ihr empfehlen würdet der preislich auch Top ist?
@ userx: Hab ich vor =)

gruß
Marco
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#13
Die Geräte unterscheiden sich meiner Ansicht nach durch die Leistung. Das "kleinere" schafft 250 Watt, das Größere bis zu 1000 Watt (mit 23 Volt Versorgungsspannung). Selbst die Leistung des Kleineren ist mehr als genug. Normal lädt man LiPos mit ihrer einfachen Kapazität. Bei einem 6s 5.000 mAh LiPo sind das 5 Ampere und entspricht etwa einer Leistung von 126 Watt (4,2 Volt x Zelle x 6 Zellen mal 5 A). Du könntest also einen 5000er 6s Lipo im Notfall mit 2c laden oder einen 6s 10.000 mAh LiPo mit 1c. Das große Ladegerät hat die 4-fache Leistung! Für die gängigen 3s 2200 mAh LIPOs an 1C braucht das Ladegerät sogar nur 28 Watt...

Solange Du keine 6s LIPos mit mehr als 5 Ah und 1C laden willst, kannst Du Dich bezüglich des Netzteils auf ein älteres/ gebrauchtes Notebook-Netzteil stürzen.
 

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#14
Welches Ladegerät wäre dann gut für mich, wenn ich später Akkus laden will die Motoren betreiben sollen die jeweils bis zu 30 A ziehen?
@zerosight: Danke für deine ausführliche Antwort
 
Zuletzt bearbeitet:

scritch

Erfahrener Benutzer
#15
Was dein Ladegerät angeht: Ich würde mir gleich ein Ladegerät kaufen wo du mehr als einen LiPo gleichzeitig laden kannst. Die sind zwar in der Anschaffung teurer, aber es lohnt sich. Angenommen du willst bei diesem Hobby bleiben (und das wirst du ;)), dann wird es nicht bei 2 Akkus bleiben, weil man auch mal länger als 20 Min. in der Luft sein möchte.
 

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#16
ok ^^und welches wäre so ein tolles Ladegerät wo sich alle einig sind, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis gut ist? Es gibt eine so große Auswahl das ich echt keinen Überblick habe...will mir nicht das Falsche anschaffen.
Ich würde gern:
Mehr als 1 Akku laden
sowohl kleine Akkus als auch große Akkus laden können
Preis-Leistung gut

Danke für eure Hilfe
 

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#17
Hey ich bin bald soweit das ich die ersten Bilder reinstellen kann warte nur noch auf eine Lieferung (Fernsteuerung). Nun hätte ich aber noch ein Paar Fragen:
Ich würde gerne eine sehr kleine Kamera an den Quadro machen. Keine gute Quali einfach nur was zum ,,spielen". Kann ich an die NanoWii zB. http://flyduino.net/SUPPO-1-3-Sony-CCD-540-TVL dran machen? Wäre das eine Passende? Wie wird das Bild übertragen? Wie kann ich es mir anschauen? Gibt es die Möglichkeit das Bild auf meinen Laptop anzuschauen während ich den Kopter fliege? Also , dass ich ihn aus der Ich-Perspektive fliegen könnte?
liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

micha59

Erfahrener Benutzer
#18
Hey ich bin bald soweit das ich die ersten Bilder reinstellen kann warte nur noch auf eine Lieferung (Fernsteuerung). Nun hätte ich aber noch ein Paar Fragen:
Ich würde gerne eine sehr kleine Kamera an den Quadro machen. Keine gute Quali einfach nur was zum ,,spielen". Kann ich an die NanoWii zB. http://flyduino.net/SUPPO-1-3-Sony-CCD-540-TVL dran machen? Wäre das eine Passende? Wie wird das Bild übertragen? Wie kann ich es mir anschauen? Gibt es die Möglichkeit das Bild auf meinen Laptop anzuschauen während ich den Kopter fliege? Also , dass ich ihn aus der Ich-Perspektive fliegen könnte?
liebe Grüße
Hi Marco,
du befindest dich auf FPV-Community :), versuche es mal übers Menü des Forums (z.B. http://fpv-community.de/forum.php) , da wird dir im Bezug auf Videotechnik bestimmt schnell geholfen :) . . .

VG Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcoKalmar

Erfahrener Benutzer
#19
Danke aber ich dachte die Leute hier wissen das auch...
ok dann formuliere ich es anders: Welche Kamera für verwendet ihr/ würdet ihr empfehlen für einen Quadrokopter mit Nanowii als FC?
 

micha59

Erfahrener Benutzer
#20
Hallo Marko,
sicher wissen die Leute das hier auch . . . Wenn ich aber oben deine Fragen so lese, dann ist das ein ziehmlich kompaktes Thema für sich. FPV, also Fliegen nach Videobild, wie du es evtl. haben willst, lässt sich nicht so einfach in paar Zeilen aushandeln. Ganz zu schweigen von den Sicherheitsfragen. Willst du denn nur Filmen/Fotos oder das ganz große Kino - eben FPV? Danach richtet sich dann auch der Kauf einer dafür brauchbaren Kamera. Hast du dich schon mal mit dem umfangreichen Thema Video-Funkübertragung (Sender, Empfänger, 2,4/5,8 Ghz o.ä.) auseinandergesetzt? Als ich mir diese Frage stellte, wühlte ich wochen bis monatelang in den zuständigen Threads herum . . . Beispielsweise deine Frage: Wie wird das Bild übertragen? lässt zumindest ahnen, dass du zuerst noch paar Grundlagen brauchst, bevor du dir eine Videobrille aufsetzt. Bitte nicht übel nehmen! Iss wirklich nur gut gemeint . . . Für den Anfang würde ich dir eine kleine Cam mit eingebauter Mini-SD-Karte empfehlen. Fürs Betrachten braucht man keinen Funk und die SD steckste einfach anschließend in deinen Lappi. Etwa so was hier: http://www.mycrocam.de/index.php/de/tests Das Ergebnis sieht dann etwa so aus: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=lFTQ70Fwlzo
Und bitte nicht verzweifeln, machbar ist das alles, auch FPV, aber schön dibbil, dabbel tour :)

VG Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten