Ruby ist da, installiert, getestet und geflogen...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

autist

altersefpiwie
#1
Ruby ist da, installiert, getestet und geflogen...


Anfang Dezember bestellt, ist nun endlich die Sendung angekommen, umständlich, jedoch korrekt über das hiesige Zollamt. Abgabenberechnung EUST aus 351,83 sind 19% = 66,85€.

Dann liegt vor mir eine Blisterpackung, eingeschweißt sind die beiden, gleichgroßen, Zentraleinheit und die Erweiterung, div. Zusatzplatinchen, eine Platine mit dem Staudruckmeßgerät und einem Magnetometer, jede Menge Flachbandkabel mit gekrimpten Steckern und eine Stromversorgungsplatine.

Da ich viel Wartezeit hatte, konnte ich die umfangreichen Html-Seiten ( http://www.uthere.com/products/ruby/documentation/documentation_index.html usw) der Webseite studieren.

Los gings mit dem Plug and Play Zusammenbau. Alles passte bis auf die Stromversorgung. Hierzu benötigt man den Lötkolben, einmal ist das Kabel zum Lipostecker anzulöten und am Ausgang 2 Kabelpaare.
Jim Hall will nämlich 2 BEC angebracht wissen, eines zur Stromversorgung von Nuby, das zweite zum Ansteuern des Motors. Im letzteren ist das +Kabel des Steckers entfernt.
Zunächst mal alles auf dem Tisch zusammengebaut stellte ich fest, daß auf simuliertes Nicken des Modelles das Seitenruder ( EasyStar ohne Querruder) ansprach. Sinngemäß auf Rollen das Höhenruder.

Schon war ein Mail mit der angefügten .utcfg Datei (aus dem Ordner Ruby in der Micro-SD-Karte in der Erweiterungsplatine) an Jim Hall unterwegs..
15 Minuten später kam die Antwort mit der neuen .utcfg Datei.
Jetzt waren die Steuerbewegungen richtig.

Also entfernte ich Feiyu31Ap aus dem EasyStar und platzierte stattdessen Nuby.

Die Staudruckplatine montierte ich ziemlich weit außen im Flügel und zwar die Platine parallel zur Zentraleinheit im Rumpf ausgerichtet. Das ca 60cm lange Anschlußkabel versenkte ich in einem Schlitz im Schaum und nach vorne schaut ein 6cm langes Pitotrohr in Form eines dicken Spritschlauches heraus. Das sieht richtig gut aus.

Nach umfangreichen Tests erbat Jim Hall die letzte .utd Data zur Überprüfung mittels Mail.

Dann kam das OK zum 1. Start.

Sonntag 13. Januar. Wetter: diesig, Hochnebel, Untergrenze ca 100m, NO Wind.

Der 3-Positionsschalter ist in Manual-Stellung. Da dieser EasyStar schon über 200 Flüge hat, waren Start und Flug keine Überraschung.

Jetzt Schalter Mittelstellung in Aided (oder Stabilized ) Funktion.
Das Modell holt zunächst mal Fahrt auf, geht dann waagerecht und stellt sich die passende Motordrehzahl ein. Die Höhe bleibt konstant.
Eine von mir gesteuerte Umkehrkurve macht das Modell und kommt schnurgerade zurück. Eine kleine Kurve nach Rechts, dann Querruder(= Seitenruder) auf Null und das Modell fliegt wieder waagerecht und geradeaus.

Jetzt gehts zur Sache: Den Schalter in Endstellung Autonomer Modus, zunächst Kreisen ( Loiter).
Das Modell beginnt einen Kreis, gaanz laangsam, ach ja, Gegenwind, dreht quer zum Wind, und im Mittwindflug mit fast 60 Grad Querneigung wieder aus dem Wind heraus erneut in den Gegenwind.
Das ist so verblüffend, daß ich vor lauter Kreisen fast die Zeit vergesse.
Das Modell fliegt den Kreis über Grund.

Jetzt noch schnell die RTH -Funktion. Den Schalter 2x aus der Endstellung in die Mittenstellung und zurück gedipt und schon dreht das Modell auf mich zu. OK, Geht auch.

Soll ich noch eine automatische Landung probieren?
Also den Schalter wie soeben , aber 3x gedipt. Aber was ist das? Das Modell haut ab. Es fliegt zunächst mal weg! Erst ganz weit ( ca 200m) macht es eine Kurve wieder zurück.

Wegen der sehr schlechten Sicht breche ich ab und lasse den EasyStar mittels RTH wieder zurückkommen.

Landung und große Erleichterung.

Fortsetzung folgt.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

autist

altersefpiwie
#2
Fortsetzung

2. Tag 14.Jan.

Heute ist Autom. Landung dran.

Das Modell holt, wie gestern, also weit aus, ca 200m und fängt dann an zu Kreisen (Loiter).
Motordrehzahl mit dem Steuerknüppel Aus. Das Modell sinkt sehr tief, das ist gewöhnungsbedürftig.
Wiederum muß ich abbrechen, weil 2 Bäume im Weg stehen.

Vor dem nächsten Start habe ich den Ausdruck aus der Webseite nochmals gelesen.

Aha, das Modell muß beim Precheck und Programmieren mit 5x Dips des Schalters in der Richtung auf dem Boden liegen, in der es nachher landen soll.
Damit ist auch der Flugraum festgelegt, aus dem das Modell kommt und in dem das Modell mit Kreisen absinken soll.
Diesmal wähle ich ein hindernisfreies Gebiet.
Neuer Start - neues Glück.

Wieder fliegt das Modell den Landekurs zum Absinkgebiet. Wieder kommt es weit nach unten, ich möchte schon eingreifen, da höre ich, wie Ruby "Gas" gibt, ganz wenig. Und schon dreht das Modell auf mich zu, nochmals ein bißchen Motordrehzahl,
Das Modell gleitet auf mich zu und landet ca 8m neben mir.
Wow, ein motorgestütztes Final kenne ich aus der manntragenden Fliegerei.
Großartig.

Ich kann nicht genug kriegen mit Automatic Landings!

Was kommt jetzt?

Pfade abfliegen, Waypoints erstellen usw.

Dann muß ich den FPV Set wieder einbauen und erproben.

Der Sommer 2013 kann kommen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#3
Hallo Otto,

da bin ich mal gespannt, was Du noch zu berichten hast. Und wünsche viel Spaß beim ausprobieren.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#4
mh.. auf der einen Seite liest sich das alles ganz gut... Airspeed. Speedlock usw..
Mich schrecken hier jedoch 2 Sachen ab.

Zum eine ALLES mit einem einzigen Schalter... das ist mir zu viel gewurschtel. Mit einem Kanal ok gerne, aber dann bitte mit anderen Impulsbreiten.. alles andere macht doch nur durcheinander wenn man mehrer Flieger hat.
Das andere ist die EInstellungssache.. ich finde keine Software, keine PID-Einstellungen.

Wie werden die Änderungen der Stuerbefehle gemacht. Muss man jedesmal eine Datei an den Hersteller schicken, der wenn auch schnell diese Umschreibt? Umständlich und macht für mich kein wirklichen Sinn auf lange Sicht betrachtet wenn das System ein "renner" wie z.b das APM werden würde... Als Beispiel mein TS.. durch Servoumbauten müsste extra eine eigene Datei geschrieben werden vom "Hersteller" weil meine Servos andersrum drin liegen oder in der Art.

Bilder wären übrigens auch nicht schlecht?

2. QUerruderanschluss?

Ich beobachte weiter ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#6
Das stimmt.... es sollte ein Smiley werden ken Fragezeichen.... ;-)

Ich hatte Nachtschicht und hab bereits Schnee geschippt...bitte um Verzeihung ..


Alta hoffentlich sind die Bilde bald Online..aber zackig ;-)
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#9
Hallo Otto
Das hört sich ja richtig spannend an. Besonders die Geschichte Pfade abfliegen, Waypoints erstellen....

Das alles noch mit FPV. Bin gespannt auf die Videos.

Gruss
Wolfi
 

autist

altersefpiwie
#10
Hallo Wolfi,
danke. Ich kanns auch kaum erwarten.
Aber der Weg ist auch ein Ziel:)
LG
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#13
Klasse Tour !

Wann kommt der Bodensee dran ;)

Eine Bodenseeüberquerung mit einem Modellflugzeug gab es ja schon vor 12 Jahren:
http://www.aerodesign.de/peter/2000/Wingo.html

Aber mit FPV ist mir noch keine bekannt.

Selber vermeide ich jeglichen Flug mit meinem Copter über Wasser, da mein Absturzstatistik noch nicht so berauschend ist ;)
Auf dem freien Feld ist es einfacher die Bruchstücke aufzusammeln.

LG
Wolfram
 

autist

altersefpiwie
#15
Fortsetzung

heute flog der EasyStar Waypoints, die ich mit GoogleEarth erstellt hatte.

Die Höhe war für alle gleich, es soll jedoch auch möglich sein, die Wegpunkte zu staffeln.

Auch habe ich ein Failsafe eingestellt, das bei Senderausfall oder ähnlichem das Modell auf 400ft steigen und umkehren läßt. Das Modell kommt zurück und kreist.

Aber das Schönste sind immer noch autom. Landungen, wie Ruby den Motor abstellt, obwohl der Gasknüppel in Vollgas steht, und in den Vorbereitungsraum fliegt.
Dann kreist das Modell und kommt schnurgerade zurück. Ab und zu läuft der Motor an.
Heute waren es 6 Landungen, alle innerhalb von 10m aufgesetzt.

Beim nachträglichen Darstellen im uThere Ground Control Browser lagen die Kreise innerhalb der Dicke des Striches und sahen aus, wie ein Kreis.
Das selbe Bild war auch mit den anderen Kreisen (Loiter) zu sehen.
Bei der Wiedergabe im Browser werden die jeweiligen Modewechsel mit einem Fadenkreuz angezeigt.
Magic :D

Fortsetzung folgt.

LG
 

autist

altersefpiwie
#17
Hallo Jörg,
gerne, sobald das Wetter passt.
Die Erprobung von Ruby ist so spannend, daß ich Videos noch gar nicht vermisse.
LG
Otto
 

autist

altersefpiwie
#18
2 Bilder vom Ruby-Browser.
Jim Hall hat an Alles gedacht, was Freude macht.:cool:
LG



 
Zuletzt bearbeitet:

autist

altersefpiwie
#19
Hallo,

wegen des schlechten Wetters waren bis jetzt leider keine guten Flugvideos mit Ruby möglich.
Auch gestern war die Sicht so mies, daß bei den Autom.Landungen das Modell zeiweise im Dunst verschwand.
Inzwischen weiß ich, daß die Automatik funktioniert und ich kann mich darauf verlassen:cool:

Ruby Groundcontrol ermöglicht die Wiedergabe der gespeicherten Log-Daten eines Fluges mit dem Ruby-Autocontroller.
Die Daten werden im Flug auf einer Mini-SD-Card gespeichert und später mit einem Browser von uThere ausgelesen.

Hier ist eine eine animierte Darstellung aus den Aufzeichnungen von Ruby´s gestrigen Flug auf der Mini-SD-Karte.
Es finden sich eine Menge Daten wie Knüppelstellungen, Höhe, Geschwindigkeit usw auf der SD, eigentlich alles.

Das sind auch die Daten, die Jim Hall bearbeiten kann.
Er bekommt sie als Anhang an ein Mail.

Das Umschalten der diversen Modus am Sender durch Dippen eines Schalters funktioniert problemlos.
Beim nächsten Flug werden Waypoints-oder Strecke, Failsafe usw. gezeigt.

LG

Das Video ist abgefilmt von einem Ultrabook. Sorry wegen der schlechten Qualität.

http://youtu.be/MRnUbPPoeJo
 
Zuletzt bearbeitet:

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#20
Wird zeit, das der Niederländer es in Stock hat...

Ich glaub ich muss mal mit Jim Hall reden, ob er da nicht was wegen den Schalterstellungen machen kann... das ist das einzigste was mich vom Kauf abhält, und worüber ich nicht wegkomme, merkt man ja da ich es schon zum 2 oder gar 3 mal erwähne wenn ich Ruby in den Mund nehme... Würde es wirklich gerne mal austesten und als regulären Piloten neben dem FY31AP einsetzen
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten