Ruby ist da, installiert, getestet und geflogen...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#61
Zur Beruhigung.

Es gibt eine Groundcontrol-Software die man Online erhält sobald man das Gerät gekauft hat. (zumindest wenn man lieb nachfragt)
Ist aber nichts für Leute, die denken, das der APM-Planer schon komplex ist.
Damit lassen sich auch in Echtzeit die Daten abfragen und man kann damit auch vis Joystick das
Modell dann fliegen am PC
Ich denke mal da wird nch was kommen, auch was simpleres . Die Software darf aber nicht weitergegeben werden von dritten usw.. also man muss den Zugang schon vom Support bislang erhalten.. Mann bekommt dann einen Link, ein Benutzername und ein Passowort, und erhät dann Zugang zu einigen Downloads wie unter anderem diese Software

Auf das mit der One-Man-Show kann ich hier nur ein Zitat von Jim Hall wiedergeben

Q : What happens if you someday have no desire to support the project further from whatever reason?

A: I have committed the past 7+ years of 60 - 80+ hour work weeks to developing and making Ruby a success. I intend to be devoted to uThere, LLC full-time indefinitely, ideally for the rest of my life. With so much invested, it would be hard for me to walk away from it. The growing libraries of settings files for popular planes would most likely remain available in any event.


Man könnte sich also in die Software rein arbeiten.
Auch ist das verwenden in einem anderem Modell nicht allzu krass.
Es gibt eine Art Datenbank über verschiedene Flieger.
Da jeder Flieger jedoch etwas anders ist, wird man später evtl. leichter die Gains usw einstellen können, wie man es
sonst auch kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:

nique

Legal-LongRanger
#63
Ich habe da zum OSD noch Infos von Jim:
The display is designed to intuitively present information needed for a successful mission and safe return, even in adverse circumstances such as high crosswind and low battery.

It is also designed so that the the amount and duration of clutter obstructing the video can be minimized.

"Piggybacking" on the Ruby system makes all of this possible.

Features include:

"Warn only" mode that can hide all but values requiring your attention, thus removing screen clutter.
Compass bar makes navigation intuitive, even in heavy crosswind.
Calculation of wind speed and direction
"Point of no return" info including time to return home with wind considered and remaining battery run time.
User-customizeable display layouts and fonts.
Different layouts can be selected during flight.
Firmware, fonts, and layout updated simply by dropping files into SDFlash chip.
Snap-on architecture and power distribution hub minimizes cabling and opportunity for error.
osd_bare_board.JPG

osd_annotated_display.png
 
Zuletzt bearbeitet:

autist

altersefpiwie
#64
Hallo,

da mein seitheriges Ruby samt EasyStar nun wo anders spielen, habe ich mich entschlossen, einen neuen EasyStar und ein neues Ruby zu kaufen.
Ich habe genügend cfg Dateien vorliegen und setzte das Config des weggebenen Ruby ein.
Anstatt den Umweg über das Ritual zu nehmen, mit dem Jim Hall erst mal alles überprüfen will, ehe er grünes Licht gibt.

Ruby funktionierte zu Hause auf Anhieb.

Auch die ersten Flüge verliefen einwandfrei :).

Ich habe den Eindruck, daß dem Jim Hall solche Bestätigungen nicht unlieb sind. Er schrieb mir, daß das funktionieren muß, solange die einzelnen Sensoren aus der selben Lieferung stammen, besonders wichtig seien der Speed- und Magnetometersensor. Diesen würde er vor der Auslieferung grundsätzlich auf den Ruby-Controller abstimmen.

Inzwischen habe ich ca 20 Flüge. Nach meinem Beobachtungen fliegt der neue EasyStar wie der Weggegebene.

Das ist ein Schritt zur Unabhängigkeit von der engen Bindung an Jim Hall, die in den vergangenen Beiträgen diskutiert wurde.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

autist

altersefpiwie
#65
Hallo,

auch wenn sich in diesem RUBY-Thread nur Wenige zeigen, ist das nur scheinbar so.
Ich selbst fliege sehr viel. Hatte kürzlich mal meinen Feiyu31AP eingebaut, jedoch schnell wieder ausgetauscht.

Allein in meinem Umfeld laufen mittlerweile 3 RUBY, ein weiteres RUBY fliegt in Sachsen. Und alle funktionieren so gut, daß ich geneigt war, über Variationen nachzudenken. Das ist nun auch geschehen.

1. Änderung betrifft die Schalterfolge:
In der Menueabfolge ist Schalter Unten = alles Aus, also Fliegen wie ohne Ruby.
Schalter Mitte ist dann Modus AIDED. Hier fliegt das Modell jeweils die eingegebene Richtung, Höhe und Geschwindigkeit gleichmäßig bis zur folgenden Änderung vom Piloten.
Schalter Oben ist von Jim Hall vorgesehen als Modus LOITER, also Kreisen an der augenblicklichen Position.

Das habe ich ändern lassen: hier möchte ich Modus RTH haben.

Begründung: wenn ich beispielsweise bequem im Campingstuhl sitze.
Ehe nun unsere bekannten Ordnunghüter eingreifen, weise ich darauf hin, daß ich mit einer offenen Brille fliege. Link
Die obere Hälfte des Sichtfeldes ist über dem oberen Rand der Brille frei zum Himmel, dh der direkte Sichtkontakt zum Modell, und die untere Hälfte kann in die Brille schauen.
Aber es kann passieren, daß das Modell auch mal in Direktsicht hinter mich zu Fliegen kommt, ich jedoch nicht aufstehen und mich umdrehen will, dann nützt mir ein Kreisen dort wenig! Ab jetzt schalte ich in die 3. Position des Schalters und das Modell kommt im Modus RTH wieder vor mich!
(Nach Jim Hall wäre RTH mit 2 Flips des Schalters zu erreichen.
Nun ist das mit den Flips ,sage ich mal vorsichtig, leider eine nicht sichere Sache.
Es kann mal ein Flip daneben gehen, und dann..?
Jedoch RTH in der Endstellung des Schalters funktioniert 100%.)

2. Änderung betrifft die vorgegebene Flughöhe:
RUBY hat normalerweise 100m als Diensthöhe programmiert, dh in dieser Höhe bleibt das Modell auch in Sender-Vollgasstellung und es fliegt die Modus LOITER, RTH, WAYPOINTS. Diese Höhe hat Jim Hall in einem meiner Modelle auf 200m geändern. Einmal ist es auf unserem Modellflugplatz möglich, andererseits ist hier schon gute Thermik. Weiters ist auch das videosignal besser.
Die anderen Modelle haben alle die 100m Höhe eingestellt, wie im Kaufzustand.

3. Änderung betrifft ein Entfernungslimit.
RUBY dreht in 1000m Entfernung automatisch um, dh Ruby schaltet in RTH. Das reicht normalerweise lässig.
Da ich ein größeres Modell in dieser Entfernung bei guten Bedingungen erkennen kann und ich mit 25mW Videosender bis über 1500m Reichweite habe, möchte ich nicht von RUBY begrenzt werden.
Das möchte ich selbst entscheiden.
Also hat Jim Hall den Limiter für mich abgeschaltet.

Das wars bis jetzt.

Inzwischen scheint Jim Hall sehr ausgelastet zu sein. Ich lasse ihn besser mal in Ruhe, obwohl er stets umsichtig und schnell antwortet.
Unsere RUBY funktionieren wie gewünscht.

LG
 

autist

altersefpiwie
#66
Ruby-News

Hallo,

seit 7 Monaten fliege ich nun mit Ruby. Ich habe 3, mein Freund in Sachsen 1.

Nach den jeweiligen anfänglichen 4-5 Anpassungen der Config-Datei durch Jim Hall fliegen alle 4 perfekt.

Durch die schnellen E-Mail an Jim Hall und zurück mit angehängten Dateien müssen die Dateien noch auf die Micro-SD übertragen werden. Letztere kommt in die Ruby-Elektronic und ab da ist Ruby sofort einsatzbereit.

Da Jim Hall niemand an seine Programmierung läßt, können auch keine Fehler entstehen. Außer die, die er selbst macht. Ist auch schon vorgekommen. :eek:

Obwohl ich fast täglich mit EasyStar oder EasyGlider fliege, sind bislang außer 2 Abstürzen keine Störungen aufgetreten.

Die beiden Abstürze waren 2 EasyStarII. Deren Schaum ist zu weich! Durch Hitze und Sonneneinwirkung in den vergangenen Tagen wurden die Tragflächen so weich, daß sie im Bereich außerhalb des Stützstabes und genau vor und hinter dem dort liegenden Ausschnitt für das Querruderservo nachgaben und nach oben wegbogen.

Der jeweilige Spiralsturz war unvermeidlich, weil auch noch die Querruder so weich waren, daß sie vom Fahrtwind zurückgebogen wurden und kaum noch wirkten.

Nach dem Absturz waren die Rümpfe ziemlich demoliert, die Flächen jedoch ohne Schaden, weil sich die Wärmeverformung sofort wieder ausglich.

Pech oder Fehlkonstruktion?

Jim Hall hat einige interessante News, die ich in den kommenden Tagen beschreibe.
Ruby-OSD, Ruby-Waypoints mit GroundControl, Ruby-Pan/Tilt, Ruby-Telemetry/Instrumentation-beta usw.
Bis dann.

LG
 

nique

Legal-LongRanger
#67
So, nun gehöre ich auch schon bald zur Nutzergemeinde und belästige Jim nicht nur mit Fragen.

Bei mir wird am Setup (so hoffe ich) auch was "nicht alltägliches" sein. Da ich nach seeeeehr langer Wartezeit nun meine Funke habe (Taranis mit X8R Empfänger), versuchen wir die Verbindung über S-BUS hinzubekommen.

Naja, dann habe ich noch was in Planung, was Jim im September/Oktober unterstützen könnte. Ich werde in die Taranis dann einen Drehschalter einbauen um damit treffsicher den gewünschten Modus zu wählen. Mit der Taranis übrigens ein Kinderspiel. Bevor der Wert vom Schalter an den Kanal geht, kann man ein Delay setzen (damit im Ruby nicht alle Wechsel einzeln ankommen) und zum Anderen kann man bei jeder Position noch ein Audio-Track abspielen. Dann weiss jeder genau, was eingestellt ist. Ach so, von Manuell zu Panic würde ich dann wohl kein Delay programmieren ;)

Bin gespannt, wann ich zum fliegen kommen werde.
 

autist

altersefpiwie
#68
Hi nique,
hört sich interessant an!
Ob Jim für sowas tatsächlich Zeit hat, bezweifle ich. Schon jetzt brauchen einfache Korrespondenzen Tage, was im Jan. noch in Stunden ablief. Mir tut er wirklich leid.
Ich komme mit meinen 3 Schalterpositionen perfekt zurecht: unten ist AUS, mittig ist Mode AIDED, oben ist Mode RTH ( nicht LOITER, wie von Jim vorgegeben).
Mit div. Flips wird LOITER, AUTOLAND und WAYPOINTS aktiviert.
Die 3 Schalterstellungen sitzen jedesmal. Beim Flippen kann sich das System schon mal verhaspeln.
Wertung: RTH ist überlebenswichtig, wenn so wie bei mir in Position #3 , kommt es 100%ig.
Von LOITER halte ich nicht viel, AUTOLAND ist ein toller Spaß. WAYPOINTS hat im Moment Probleme. Zwar läuft die Figur ab, das Modell macht dazwischen S-Kurven oder sogar Kreise.
Jim ist zur Zeit dran!
AIDED ist der Autopilot für FPV schlechthin. Das Modell fliegt schnurgerade den gegebenen Kurs, hält die Höhe plus/minus 10 m und die Geschwindigkeit durch die Luft.
Jederzeit ist eine Kursänderung und Höhenänderung möglich. Auch hier ist der Spaßfaktor riesig, wenn das Modell minutenlang dahin zieht und man die Landschaft beobachten kann.
Während der heißen Jahreszeit bin ich oft bei Sunrise gestartet und habe die morgendlichen Licht- und Schattenänderungen genossen. Das waren meist 3 Flüge á 30 Minuten um den Tagesbedarf zu stillen.

nique, bleib dran!

LG
 

nique

Legal-LongRanger
#69
Danke für die Ausführungen. Also so wie Jim mir zurückgeschrieben hat, ist das mit den exakten ms-Werten für die Modes eh geplant für die nächsten 3 Wochen. In dem Sinne keine neue Anforderung. Und für die ersten Flüge werde ich "Deine" Settings verlangen, also mit RTH auf dem Switch.

In der Doku habe ich noch was von einem Panic-Mode gelesen. Gibts den wirklich? Wäre noch cool, wenn man manuel "absäuft". Oder wäre das Teil vom RTH-Modus, wo ruby erst versucht wieder auf eine definierte Flughöhe zu kommen und dann nach Hause kommt?

Hast Du Autoland auch schon versucht? Wie sind da die Erfahrungen mit Abweichungen? Und wie Steil ist der Anflug? Ich habe 20m hohe Bäume 80m vor Pistenanfang und diese ist auch nur 8m breit. Trifft das ruby?
 

autist

altersefpiwie
#70
Panic-Mode ist vermutlich SENDER-AUS. Klingt verrückt, ist aber, wie du vermutest, Mode RTH.
Jim gibt die .cfg Datei erst frei, wenn der Beweis erbracht ist, daß Dein TX/RX bei Sender AUS die Throttle soweit absenkt, das RUBY Failsafe erkennt.
Das Problem ist, daß Du sicher sein mußt, daß Dein RC mit Sender EIN auch wieder anspringt. Ansonsten kreist der Flieger über Dir, bis die Akkus leer sind und gleitet im Kreis runter.
AUTOLAND braucht viel Platz.
Vermutlich ist "Dein" Fluggelände zu klein.
Ich beende jeden Flug mit AUTOLAND, wenns am Schluß zu eng wird, schalte ich in MANUAL.
Siehe den Platzbedarf in meinem Video von den ersten Autolandungen nach Kauf. Der EasyStar fliegt mit Seitenruder und hat noch kein Querruder. Deshalb schaukelt das Modell auch so. Jim hat das bemängelt, die .cfg jedoch freigeschaltet.

2 Video zum AUTOLAND:

http://www.youtube.com/watch?v=9uw7huulxpo
http://www.youtube.com/watch?v=d5g0OQqQdQg
 

nique

Legal-LongRanger
#71
Juhuu, ruby ist da, eingebaut und ohne abzurauchen in Betrieb genommen!

Heute auch noch die richtigen Settings für meinen Sender (Taranis) erhalten und alles tut!

OSD ist auch up and running und der OSD-Mode-Switch wie folgt belegt:

rubyOSD mode:
-100%: Alert Mode with all kind of things to know in emergency (will be
set by RX in faile safe) including GPS location. This is standard when
RX turned on
0%: Flight mode: Warnings when required,
+100%: Display off (to enjoy the view ;-)

Jetzt gehts erst mal zum Ritual - fliegen wird leider wohl noch einen weile dauern. Da ich ein Beginner bin, muss ich erst einen guten und vertrauenswürdingen "Einflieger" finden...
 

autist

altersefpiwie
#72
Hi,

weiter so!

Wenn Jim Hall das Ritual hat und alles OK ist, sendet er die .config zum Aufspielen auf die Micro-SD.
Tja, und dann kannst du fliegen, wenn Du kannst.

Es sind noch einige Dinge, wie zB ein Limiter, der verhindert, daß Du weiter wie 1km fliegst. Dann dreht das Modell um und kommt im RTH zurück. Jim kann den Limiter jedoch abschalten.
Oder das Failsafe, auch ein MUß. Das sollte auch auf Sender AUS ansprechen.

Wo bist Du denn zuhause? Kannst es mir bitte auch mit PN mitteilen.

LG
 

autist

altersefpiwie
#73
Hallo,

ein schöner Sommer geht vorüber. Ich war mit RUBY viele Stunden in der Luft.

Deshalb hier einige Eindrücke.

Jim Hall hat das Programmieren von Waypunkten vereinfacht:
1) in Google Earth erstellen
2) als .kml Datei speichern
3) .kml Datei in uThere Ground Control eingeben und speichern.
4) ergibt eine UTWB-Datei (Textdatei)
5) diese in Micro-SD-Karte einfügen.
6) Micro-SD -Karte wieder in RUBY einstecken und fliegen gehen.

Nachfolgend ein Bild:




Der geflogene Kurs wird als DATA gespeichert und kann wiederum von der Micro-SD-Karte in die uThere Ground Control übertragen und ausgelesen werden.
Das sieht dann so aus:





Die mitgeführte FPV-Cam sieht es dann so:

[video=youtube_share;pEtQTw0YJfs]http://youtu.be/pEtQTw0YJfs[/video]
Zeitangaben zum Schnell-Scrollen:
0:00 Start mit Gummiseil, Steigen bis Arbeitshöhe von RUBY ca 100m, 01:11 Waypointmodus, 7 Flips mit dem 3-Punkt-Schalter, 01:28 1.Waypoint, 01:36 2.Waypoint, 01:58 3.Waypoint, 02:12 4.Waypoint, 02:26 2.Runde, 03:40 3.Runde, 04:50 Waypoint Ende, Modell fliegt automatisch RTH und Kreisen, 05:23 Failsafe: Sender AUS, Modell fliegt automatisch RTH und Kreisen, 06:12 Autoland, 3 Flips, 06:40 Modell sinkt automatisch mit Kreisen, 07:19 Modell vor Landepunkt, Autoland AUS und Durchstarten, 07:50 Abschlußlandung, 3 Flips, 09:15 automatische Landung neben Startpunkt.

Anmerkung:
beim Flippen mit dem 3-Positionen Schalter sprechen auch kurz die Servo Quer-und Höhenruder an. Das sieht man als Schaukeln des Modelles.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
#74
Nach länger zeit hatte ich endlich wieder Zeit mich meinem Ruby X8 zu widmen.....

Hier das Ergebnis:







Abfluggewicht knapp 3,5kg.
Eigentlich sollte heute Erstflug sein.... Leider schneit es ohne Pause, muss auf besseres Wetter warten.

Das OK von Jim hab ich...... Bin gespannt.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

autist

altersefpiwie
#75
Hallo mumba,

also ist der X8 schön geworden!!
Meine herzliche Gratulation.
Du hast ja auch Telemetry und OSD von Jim. Toll.

Alles Gute zum Erstflug und den folgenden Flügen.

Viele Grüße.
 
#76
Hier mal ein ein video mit ein paar zusammenschnitten von Start und ein paar Landungen sowie einfach cruisen mit meinem X8 RUBY :eek:)

http://youtu.be/eFzxciwd39Y

Mittlerweile liegen hier 2 weitere RUBY´s. Einer für meinen RVjet, sowie einer für den Easystar....
Bin echt begeistert von dem AP. Jim macht hervorragende arbeit...

gruss

mumba
 

autist

altersefpiwie
#77
Hallo,
endlich wieder ein Zeichen von RUBY. Vorneweg: ein sehr gutes.
Meine 4 Systeme funktionieren einwandfrei.
Ein großes Erlebnis vor 14 Tagen: bei Überreichweite im FPV Funk fliege ich bis RC-Funk ausfällt. RUBY macht was er soll: sinkt auf 100m Arbeitshöhe und kommt nach Hause. Wenn da nicht ein Hügel dazwischen wäre, dessen 20m hohe Tannen dem EasyStar im Wege stehen und rumms das Modell ganz oben auf einem Ast festklemmt wird.
Der Förster meint, für 600 € würde er den Baum fällen lassen. :) Und einen Tip hat er auch: http://www.baumpflegeteam-bodensee.de/. Die kamen auch und holten den EasyStar unversehrt vom Gipfel.

Seit 2 Jahren habe ich FY31, den ich nie zu einem zuverlässigen Failsafe und RTH einstellen konnte. Der Grund: wenn die GPS-Geschwindigkeit unter 25 kn fällt, geht das Modell in eine Spirale. Diese kritische Geschwindigkeit tritt bei Gegenwindkurs oft ein.
Dann versuchte ich den Nachfolger FY41. Das Problem ist dasselbe. Das Pitotrohr habe ich nicht mehr ausprobiert. dazu hatte ich Probleme mit dem GCS von Feiyu, bis mir die Mailpartnerin [email protected] schrieb, ich müsse nur das Datatransferprogramm kaufen, dann würde alles funktionieren.
OK. Nein danke.
Seit 2 Monaten studiere ich MFD AP, der mir interessant erscheint, da ich auch den MFD-Tracker betreibe.
Aber im Modell habe ich den AP nicht nicht, da noch nicht alle Probleme gelöst sind.

Seit 1,5 Jahren habe ich nun RUBY.
Damit funktioniert alles was uThere anbietet.
Die Modelle fliegen fast absturzfrei.
RTH, Failsafe, Aided, Circle, Waypoint, Autoland und Autostart.

Besonders das Aided gefällt mir sehr. Das Modell fliegt schnurgerade und in gleicher Höhe die Linie ab, auf die ich es hingesteuert habe. Da braucht es keinen Waypoint mehr, den legt RUBY selbst fest. Schnell ist ein neuer Kurs festgelegt und wieder einer usw.

Jim Hall behauptet, man könne zusätzlich eine unbegrenzte Anzahl Waypoints eingeben.

Bei all dem Glanz, den RUBY umgibt, kommt jetzt ein Problem auf uns RUBY-Besitzer zu, mit dem wir schon länger rechnen.

Dazu muß man wissen, daß Jim Hall alleine alle verkauften RUBY einstellt und den jeweiligen Modellen anpasst. Dazu reicht ihm die Zeit nicht mehr. Der Mailverkehr zieht sich nun sehr lange hin.

In seiner Webseite kündigt er umfangreiche Änderungen an.

Dennoch habe ich gestern noch mal ein System RUBY bestellt um mein neuestes Modell MAXISWIFT
abgesichert in die Luft und wieder zurück zu bringen.

Grüße.








 

Matze2211

Erfahrener Benutzer
#78
Na dann bin ich mal gespannt in wie fern es sich ändern soll...ein Config-Programm wäre einfach super, dann würde ich mich vielleicht auch dran trauen. Aber eine One-Man-Show, den man auch für jede Änderung braucht ist mir zu heikel. Er muss ja nicht unbedingt keine Lust mehr haben, darf nur mal ein Unfall passieren oder er krank werden, dann sieht man schon ziemlich alt aus. Dafür ist der Ruby dann einfach zu teuer, finde ich.
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
#79
@Autist

Hi was ist das den für ein Umbau vom maxi Swift mit dem Rumpf schaut cool bitte nähere infos drüber.

Gruß Rene
 

autist

altersefpiwie
#80
@bubu10
mach ich gerne. Ich stelle hier einige Bilder rein.

@matze2211
Ich fliege in der jetzigen Zeit.
RUBY einmal mit dem passenden Config versehen braucht keine Änderung.
Ich kenne jemand in der BRD, der das Program einstellen kann. Nur ist es Jim Hall lieber, wenn wir das ihm überlassen.
Ich mag einfach nicht mehr an halbfertigen Systemen herumbasteln.
Auch Du hast heute um Rat gebeten betr. MFD AP.
Ein System, das einwandfrei funktioniert, ist nicht zu teuer und braucht auch keine Hilferufe.
Gruß.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten