Sendeleistung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi bitte nicht illegaaaaaaaal schreien.

Ich hab mal ne verständnisfrage.
Angenommen ich hab nen 100mW Sender in 5.8ghz den darf ich in DE ja nicht betreiben (besitzen schon) wenn ich dem ein Dämpfungsglied verpasse und er damit unter 25mW sendeleistung abstrahlen würde wäre der dann legal zu betreiben ?

Bitte keine Diskussion darüber das es günstige 25mW Sender irgendwo gibt oder das ich das Dämpfungsglied ja doch nicht verwende oder oder ...

Die Frage ist rein hypothetisch
 

xnalpf

Krawallschachtel
#3
Ich denke es geht um die Abgestrahlte Sendeleistung. Deshalb musst du ja auch andersrum immer mit der Antenne aufpassen. Wenn du einen 25mW Sender mit einer zu guten Antenne betreibst kommst du in nicht erlaubte Sendeleistung, wenn du einen 100mW Sender mit einer schlechten Antenne/Dämpfungsglied auf 25mW runterdrückst darfst du damit senden.
 
#4
#6
Sinn und Zweck der Quirlchen ist nicht der Gewinn von mehr Reichweite. Dafür sind Richtantennen wie Patch, Helix, Yagi etc zuständig. Das Ziel ist ein gleichbleibender guter Empfang um 360° X 180°. Das ist der einzige Zweck der Knubbelchen. Als Rettungsanker, sofern das Tracking versagt, sind sie auch dienlich.

@Joe_hab
Kanste deiner Antenne ja ein Bleimäntelchen verpassen.......wird vielleicht ein bisschen Kopflastig das Ganze. lool

lG
Markus
 
#7
Also ist der antennengewinn bei einer cl geringer als bei einer Stabantenne 8)
D.h. Ein 25mW Sender sendet dann mit ~ 20mW aber mit besserer abstrahl karakteristik ? und dadurch werden dann meist bessere Reichweiten erzielt als mit einer Stabantenne die eigentlich mehr sendeleistung bringt ...

Interessante Sache

@ Markus ich hab meine cl immer in einem Aluminium Döschen das ihr nichts passiert ...
Daher hab ich auch nur Reichweiten von 5M ;) da nutzt dann auch der 500mW Sender nichts
 
Zuletzt bearbeitet:

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#8
Hallo Jörg

Das sollte meiner Meinung nach gehen. Falls Du die Möglichkeit hast die "gedämpften" Sender-Antennen Kombi auszumessen, dann kann ich mir sogar vorstellen das Du mit einer sauberen Abstimmung der Kombination 100mW Sender + Dämpfungsglied +Michschäumer -Antenne auf die erlaubte Strahlungsleistung (EIRP) noch ein bisschen besseres Ergebnis erzielen kannst.


Gruss
Wolfi
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#9
Hi bitte nicht illegaaaaaaaal schreien.

Ich hab mal ne verständnisfrage.
Angenommen ich hab nen 100mW Sender in 5.8ghz den darf ich in DE ja nicht betreiben (besitzen schon) wenn ich dem ein Dämpfungsglied verpasse und er damit unter 25mW sendeleistung abstrahlen würde wäre der dann legal zu betreiben ?

Bitte keine Diskussion darüber das es günstige 25mW Sender irgendwo gibt oder das ich das Dämpfungsglied ja doch nicht verwende oder oder ...

Die Frage ist rein hypothetisch

also rein hypothetisch wäre es sehr ungeschickt zuerst 100mW zu produzieren und die dann wieder zu dämpfen, weil du dann dem akku 75mW sinnlos enziehts.
rein vom wirkungsgrad also nicht schlau.
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#10
Klick mal in meinem Footer auf "Frequenzen und Leistung" - damit kommst Du schon ein bischen weiter!
Im Endeffekt geht es um die abgestrahlte Leistung.
Allerdings wird wohl niemand einen 100mw-Sender mit langen Kabeln und mieser Antenne auf die erlaubten 25mw bringen...
Außerdem sind einige dieser "Sender" die reinsten Frequenzschweine - sie senden nicht nur auf dem eingestellten Kanal, sondern müllen die umliegenden Kanäle gleich noch mit zu!
Das kennt man allerdings auch bei anderen Funkanwendungen.

also rein hypothetisch wäre es sehr ungeschickt zuerst 100mW zu produzieren und die dann wieder zu dämpfen, weil du dann dem akku 75mW sinnlos enziehts.
rein vom wirkungsgrad also nicht schlau.
Die 75mW würden bei der Gesamtstromaufnahme fast nichts (6,25mA) ausmachen...
Da aber ein Wirkungsgrad von Eta=1 nicht machbar ist (ich sage nur Perpetuum Mobile), wird sich die Stromaufnahme vermutlich (ich kenne den Wirkungsgrad eines gebräuchlichen 5,8GHz-Senders nicht) stark erhöhen...

Gruß
mueckchen
 
Zuletzt bearbeitet:
#11
Kommt immer darauf an was du tun willst. Solange du eher im Tiefflug um dich herum bist, genügt eine Stabantenne die ihre "tote" Zone in Richtung Spitze und Anschluss hat. Fliegst du etwas höher macht der Quirl mehr Sinn, da auch nach oben und unten gesendet/empfangen werden kann. Willst du weiter weg fliegen wird eine Richtantenne nötig.
Diversity-Systeme bieten hier ja den Vorteil, dass mit zwei unterschiedlichen Antennentypen gearbeitet werden kann. Nur das bessere Signal wird weiter geleitet.......

lG
Markus
 
#13
Im Endeffekt geht es um die abgestrahlte Leistung.

Gruß
mueckchen
Das ist ja eigentlich die Kernfrage ...

Ich möchte niemanden anstacheln nen 100mW Sender zu betreiben ...

Aber angenommen es passiert was und der Sender würde geprüft wird dann gemessen oder nur abgelesen ?

Das Ideal ist natürlich ein sauberer Sender mit abgestimmten Antennen
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#14
Aber angenommen es passiert was und der Sender würde geprüft wird dann gemessen oder nur abgelesen ?
Da wir vermutlich alle unter Generalverdacht stehen, werden sie vermutlich messen und Dir belegen, daß der Sender außerhalb der zulässigen Frequenzen und Leistungen arbeitet!
Eine KE und ähnliches Papier werden wohl die wenigsten für ihr Equipment haben...
Folglich sollte man zusehen, daß man innerhalb der zulässigen Frequenzen und Leistungen bleibt.
Mit guten Antennen kommt man da auch schon bis an die Grenze der Sichtweite eines Spotters!

Gruß
mueckchen
 

DasWollvieh

Testet alles kaputt
#15
Das ist ja eigentlich die Kernfrage ...

Ich möchte niemanden anstacheln nen 100mW Sender zu betreiben ...

Aber angenommen es passiert was und der Sender würde geprüft wird dann gemessen oder nur abgelesen ?

Das Ideal ist natürlich ein sauberer Sender mit abgestimmten Antennen
Da weiß ich nur wie es in der Industrie bez. EMV Abstrahlung gehandhabt wird.

Baut man sich eine Anlage zusammen wo alle Komponenten ein CE-Zertifikat bez. EMV haben, ist es nicht sicher
das die Gesamtanlage EMV -konform ist.

Da aber viele Anlagen allein von Ihrer Grösse her gar nicht getestet werden können, geht der Anlagenbauer einfach davon aus
das es gut geht und pappt sein CE Zeichen drauf.

Das darf er.

Wird die Anlage nun aufgebaut und strahlt so ab das der Nachtbar sein RTL oder wasweissich nicht mehr sehen kann, kommen die netten Jungs von der Behörde und der Anlagenbetreiber muss beweisen das seine Anlage NICHT stört.

Hat er aber bei einem zertifizierten Messlabor eine akkreditiere Messung vorgenommen und sind diese Messungen hinterlegt, dann muss der Nachtbar beweisen das die Anlage Schuld ist, und nicht sein Fernseher.
(Was übrigens sehr oft der Fall ist, wenn die Antennenanlage schlampig aufgebaut ist und viel zu empfindlich ist bez. Störungen)

So wird das auch bei einem veränderten Sender sein. Hast Du einen Sender mit CE Zertifikat (welches sich auf die EMV-Richtlinie beruft), musst derjenige der sich gestört fühlt beweisen das Du es bist der stört.

Hast Du den Sender verändert muss DU beweisen das Du nicht störst.

Gruss
Wolfi
 
#16
Wolfi das ist ja ein heikles Thema

Wenn ich also ein Sendemodul auf eine legale Frequenz umlöte habe ich im Zweifelsfalle ein Problem und muss beweisen das das Sendemodul Gesetzeskonform ist ...
Ne Messung in einem unabhängigen Labor ist bestimmt nicht billig ...

Dann stellst sich gleich die nächste frage ist mein Sender noch legal (im Sinne der ce ) wenn ich andere Antennen verwende
Oder betrifft das nur Abänderungen am Sendemodul selbst ?
 

t-rod

Erfahrener Benutzer
#17
Nein dann ist der Sender nicht mehr legal. Das CE wurde für die ganze Einheit ausgestellt.
Durch jede Veränderung (umlöten,Antennen usw.) erlischt dieses Zertifikat.
In der Beschaltung darf nur etwas geändert werden wenn das CE expliziet auf das Sendemodul ausgestellt wäre, was aber bei einem Sender wohl eher nicht der Fall ist!...
 
#18
Also ketzerisch ausgedrückt sind wir alle illegal wenn wir z.B.
http://www.globe-flight.de/fpv-58ghz-cloverleaf-spw-zirkular-polarisiert-antennen diese Antennen verwenden ...
Unabhängig von der sendeleistung da ja alleine durch die Verwendung von anderen Antennen die ce nicht mehr gegeben ist
Klar wird das in der Regel keine Behörde interessieren .
Ich denke auch das die sich wegen ein paar mW mehr nicht wirklich ins Hemd machen
Z.B. 25 mW sendet wirklich mit ~35 mW oder so

Aber interessant wäre was rauskommt wenn z.b. Ein Kopter abstürzt und jemanden verletzt
Dann wird doch alles zerlegt und geprüft wer jetzt letztendlich den schwarzen Peter bekommt
 
Zuletzt bearbeitet:

t-rod

Erfahrener Benutzer
#19
Ganz streng nach den Buchstaben des Gesetzes hast du wohl recht.
Vielleicht liegt ja aber dem Vertreiber dieses Zubehörs eine gültige CE vor?
Wobei das allerdings von seiner Seite nicht notwendig ist da es ja kein Set in dieser Zusammenstellung gibt.
 
#20
Dem Vertreiber von Zubehör ist letztendlich egal was du damit machst der verkauft dir auch einen 1MW Sender und wenn du den in deinem abgeschirmten Messlabor betreibst ist das ja auch legal ;) du darfst ja nur nicht mehr wie 25 mW nach außen emittieren
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten