Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Wer kann mir den mal mit PicoC helfen?
Ich bekomme die Demo (Counter) nicht zum laufen

Also Ich habe:
Hardware
- USB_VCPPort: PicoC
Modules
- PicoC aktiviert
Auf der PicoC Seite:
- Startup Mode: OnBoot
- Script Source: Demo

Reset und Stromlos.

Dann habe ich Putty auf meinen Port geschaltet (bei mir Com5)
Aber es kommt nichts an!

Edit:
Hat sich erledigt. Ich habe es hinbekommen.
Mein Windows Treiber war wohl zu alt :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein Problem :( Ist jetzt vermutlich gar nichts TauLabs spezifisches, aber isch schilder's Euch trotzdem mal, vllt hat ja einer ne Idee:

Mein OP Revo hat ja schon ne Weile rumgezickt (Stack Modul in Error Stae etc.), hat aber eigentlich immer noch einwandfrei funktioniert.
Jetzt hing der Copter eine Weile an der Wand und ich wollte mir heute die Config vom Board laden, weil ich die übernehmen wollte, aber jetzt spricht das Board nicht (oder nicht mehr richtig) mit mir.

Wenn ich das Board anstecke, dann sehe ich folgendes:

Anhang anzeigen 110761

Aber ich bekomme keinen Link und keine Board Daten. ich kann den Copter auch nicht starten.

Im Reiter Firmware kann ich auch gar nichts sehen, geschweige denn irgendwas mit dem Board anstellen:

Anhang anzeigen 110762

Das einzige, was ich machen kann, ist die Rescue Prozedur: Ohne Board starten, dann anstecken und dann sehe ich auch folgendes:

Anhang anzeigen 110765

Hier kann ich jetzt auch die Firmware noch mal einspielen,w as auch funktionert, aber starten tut das board trotzdem nicht.

hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Oder ist das Board jetzt Schrott?

VG
 
Versuch doch mal eine aktuelle firmware und safeboot. Dann alle settings löschen und neu konfigurieren.
Blinkt eigentlich was?
Hi,

genau das hat geholfen. Hatte die letzte Master drauf, die auch funktionierte... bis vorgestern.
Jetzt habe ich die neuste Master drauf geschoben und un läuft das Board wieder - Heilung durch Hansdauflegen...

Danke für den Tip! Geblinkt hat das Ding augenscheinlich normal.

VG
 
Hi zusammen - ich mal wieder :)
Ich habe ja nun äußerst erfolgreich TauLabs auf mehreren Revo minis laufen. und nun frage ich mich, ob das wohl auch mit einem CC3D geht? Ich habe irgendwie noch nicht raus, wo denn eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Boards liegt!?
Ich habe gesehen, dass unter den Firmwares auch eine Version für Coptercontrol ist. Wäre das dann die relevante Firmware?

VG
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Revo hat eine stärkere CPU (STM32F4 statt F1) und damit mehr Speicher, außerdem Baro und Kompass onboard. Meine CC3Ds habe ich verkauft, aber grundsätzlich müsste TL laufen, zumindest mit den grundlegenden Funktionen. Navikram wird nicht gehen, GPS zu Telemetriezwecken ging auch immer, beim letzten Release von OP ist der Speicher dafür schon knapp. Wie das zur Zeit bei TL aussieht weiß ich nicht.
 
Revo hat eine stärkere CPU (STM32F4 statt F1) und damit mehr Speicher, außerdem Baro und Kompass onboard. Meine CC3Ds habe ich verkauft, aber grundsätzlich müsste TL laufen, zumindest mit den grundlegenden Funktionen. Navikram wird nicht gehen, GPS zu Telemetriezwecken ging auch immer, beim letzten Release von OP ist der Speicher dafür schon knapp. Wie das zur Zeit bei TL aussieht weiß ich nicht.
Vielen Dank!
Dann lasse ich das mal lieber und warte, bis die Revo wieder verfügbar ist.
habe ja schon relativ viele Module laufen.

VG
 
Meine CC3Ds habe ich verkauft, aber grundsätzlich müsste TL laufen...
Nach längerer Abstinenz durchforste seid einigen Tagen wieder das Netz, lt. meiner Erinnerung war sie früher im Taulabs-Wiki aufgeführt. Aktuell finde ich sie auf den neu gestalteten Seiten nicht.
Fällt sie unter CopterControl oder ist sie rausgefallen, weil zu alt und uninteressant?
Warum die Unterscheidung in Discovery F4 unf FlyingF4, ich dachte, letzteres wäre nur ein neuer Name gewesen?
So wirklich schlau bin ich daraus nicht geworden..
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
CopterControl sollte richtig sein. Ich habe zwar nie eines besessen/gesehen aber ich denke, das stimmt.
Ein DiscoveryF4 ist nur das nackte Board mit einem passenden Betriebssystem für TauLabs. Es hat nicht ausreichend Sensoren zum fliegen. Es ist als Basis für eigene Entwicklungen gedacht.
Ein FlyingF4 ist ein DiscoveryF4 mit Sensoren (am einfachsten mit GY-86). Das kann dann fliegen. Meins liegt z.Z. im Karton. Damit habe ich bisher nur Software getestet. Jetzt habe ich genug Quanton(s) hier.
Das CopterControl wird immer noch weiter gepflegt. Allerdings wird sich kaum jemand hinsetzen und explizit dafür etwas anpassen, weil, wie Du schon schreibst, es zu alt ist. Meiner Meinung nach sind die F3 auch schon zu schwachbrüstig. Aber billiger als mit einem FF3 kommst Du nicht :).
 
Ein DiscoveryF4 ist nur das nackte Board mit einem passenden Betriebssystem für TauLabs. Es hat nicht ausreichend Sensoren zum fliegen. Es ist als Basis für eigene Entwicklungen gedacht.
Entschuldige bitte, das war und ist mir bewusst.
Mein Stand aus dem Frühjahr war, dass Discovery F4 in FF4 umbenannt wurde, genauso wie Discovery F3 in FF3.
Und nu gibt es wieder zwei "targets", FF4 und Discovery F4.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Solange ich den Source bearbeite, habe ich immer ein Discoveryf4 und ein Flyingf4 gesehen. Nur ein Discoveryf3 gab es nicht. Es kann aber früher anders gewesen sein.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Habe ich auch gelesen. James hat auch schon ein filesystem dafür erstellt. Ich habe das aber noch nicht weiter verfolgt. Z.Z. bin ich am Hardwaredesign für ein neues HoTT-OSD mit dem Teensy3.1. Theoretisch ist das alles kein Problem. Nur die Bauelemente, die ich herausgesucht habe sind SSOP und TSSOP (0,65mm und 0,5mm Raster). Ich kämpfe also noch mit dem Versuchsaufbau. ;).
Jedenfalls soll das log im externen Flash erfolgen und wie eine Art Fahrtenschreiber funktionieren. Also wenn voll, dann werden alte Daten überschreiben, glaube ich jedenfalls. Später kann man dann mit der GCS und Phyton die Daten auswerten.
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Das Onboard-Log habe ich nur mit Openpilot auf dem Revo ausprobiert. Ein vollständiges Log aller uavobjects mit hoher Auflösung treibt dort die CPU nach kurzer Zeit auf 100% und beeinträchtigt dann das Flugverhalten. Man sollte also vorsichtig sein was man einstellt.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
@nEurythesis was genau ist Dein Problem? Die Firmware vom Quanton ist passend. Die Verkabelung ist mit 4 Drähten fertig. Kann ich aber noch bereitstellen.
Also picoC auf den verwendeten USART stellen und das Script (ist im TL-Forum online) einspielen. Einzig die Firmware der Pixy ist eventuell noch nicht die richtige. Ich hatte ein paar Zeilen hinzugefügt, um die Servos über den USART steuern zu können (ging vorher nur über SPI). Dafür hatte ich vor einiger Zeit einen PR bei der Pixy zu laufen. Der ist aber schon dem Source hinzugefügt worden. Ich weiß aber nicht, ob der Onlinefirmware dem aktuellen Source entspricht. Meine Version der Pixy-Firmware ist irgendwo in der Dropbox drin.
 
Habe eigentlich alles richtig eingestellt und die Firmware von Dropbox drauf. Vielleicht liegt's am Kabel, obwohl ich die Verbindungen tausendmal mit dem Multimeter kontrolliert habe (Tx von Quanton an Rx von Pixy, oder?).
@ernieift: Versteh ich das richtig, dass die Stift-Demo vollständig auf dem Pixy läuft, also ohne dass PicoC irgendwas macht?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten