TH9x Mods (Turnigy 9X)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Heute habe ich dann mal die Einstellung für 14 Kanäle gewählt und da ist er wieder der HK-EFFEKT "LÜGEN WAS DAS ZEUG HÄLT SPRICH 14 KANAL MODUL". Also bis 10 Kanäle meine ich geht das modul ohne Störungen aber 12 geht nicht mehr. Ansonsten komme ich beim Orange Modul im Reichweiten Test (Taster gedrückt) bis zu 80m störungsfrei! Das ist meiner Meinung nach wirklich gut. Was haltet ihr von der Distanz?
 
Ist denn gerade jemand dabei die open9x Fr-Sky Telemetrie 1379 zu überarbeiten? Wer weis was neues dazu?
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

kann das mal einer an ein Oszi hängen und schauen wie die Signale aussehen die als PPM an das Orange DSM Modul gehen
ich hab zwar Meßwerkzeug aber kein DSMX

Dann mit PPM Framerate und Impulsbreiten an der TH9x spielen


Ich habe z.B. eine 7 Kanal Funke die macht PPM mit 11ms Framerate und
7 Kanälen mit ganz anderem Format!
Das ist aber auch egal weil die PPM heutzutage völlig egal ist, da die Daten ja via 2,4GHZ und Seriell an den Empfänger übertragen werden und nicht mehr per Freuquenzmodulation

Ein PPM Format könnte durchaus so sein das der Frame nur 12ms lang ist
100us für Kanaltrennug, Kanalmin 300ms, Kanalmax 800ms
und das dann an das HF Modul geht

Dann könnte damit durchaus in 12ms auch 12 Kanäle übertragen.

PPM wird nur noch als Anpassung zwischen Sender-Prozessor und HF-Prozessor gebraucht, wenn der noch ein PPM erwartet und verarbeiten kann.
PPM hält nur auf, könnte genauso direkt via seriellen Daten an das HF Modul gehen
32 oder 64 Kanäle und noch viel mehr sind dann problemlos möglich.

PPM ist nur noch ein Krücke die eigentlich niemand mehr braucht.


Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

die zweite Serie des Orange DSMX Moduls hat einen Macken, kann man via Code an HK zurücksenden/wg Austausch
die erste Serie war fehlerfrei. Wurde einfach eine falsche Software draufgespielt.

Helle
 

m2m

Erfahrener Benutzer
Hy,

die zweite Serie des Orange DSMX Moduls hat einen Macken, kann man via Code an HK zurücksenden/wg Austausch
die erste Serie war fehlerfrei. Wurde einfach eine falsche Software draufgespielt.

Helle
Man muss diese Module nicht zurücksenden. Nur auf diseser Seite melden : http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/replacement_products.asp
Wenn man anhand der Ordernummer zu den "Unglücklichen" gehört, bekommt man das Modul zugeschickt. Das wird allerdings dauern...

Übrigens bin ich selber so ein "Glücklicher". Hab allerdings das "defekte" Modul noch nicht erhalten.
Da ich er9x daruf habe, sollte ich es dennoch nutzen können.
 
...so jetzt habe ich auch mal ein paar Fragen ;)

Zunächst kurz etwas zu meiner Person bzw. meiner Planung.
Ich bin absoluter Anfänger, sowohl was das Thema Turnigy modifizieren als auch der gesamte Bereich Modellflug angeht. Meine letzte Funkfernsteuerung hatte ich vor mehr als 20 Jahren. Möchte zukünftig einen Bixler und einen Tricopter (RXExplorer) steuern können, habe einiges an Material hier und möchte einfach eine vernünftige Ausgangsbasis für mein neues Hobby schaffen. Achja, löten und mit Computer kann ich auch.

Besitze bereits eine Turnigy 9x V2. Geplante Umbauten sind Hintergrundbeleuchtung, FrSky Telemetrie als Einbauversion, einen angenehmeren Lautsprecher und die Versorgung mittels LiFe-Akku.
Da ich für den Übergang mir einen kleinen V929 zugelegt habe, wäre es sehr schön, wenn ich parallel das originale FlySky Modul weiter nutzen könnte. Macht dies von Aufwand her Sinn? Oder sollte ich das auf Grund von Ausfallsicherheit, Umbauarbeiten, etc. lieber gleich wieder vergessen? Habe eine Anleitung bezgl. Original-Modul komplett in den Schacht und das FrSky in das Funkengehäuse gefunden und diese Lösung gefällt mir immer noch am besten. Habe ich etwas besonderes dabei zu beachten? Kann es Probleme geben?

Da ich hierzu noch nicht alle Komponeten habe, steht erstmal was einfaches an. Dachte ich... leider habe ich jetzt schon ein paar Fragen zum Akku-Umbau. Ich habe mir den 1500mAh LiFe von Hobbyking bestellt. Das Teil besitzt aber weder einen passenden Stecker für die Fernsteuerung, noch eine Möglichkeit, ihn mit meinem Ladegerät (Accucel6) zu laden. Wo bekomme ich passende Stecker her und wie heissen diese?

Bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage zum Lautsprecher. Habe hier noch ein Paar kleiner Notebook-Lautsprecher, so Ø20mm. Sind die zu gebrauchen? Wenn nicht, woher geeignete beziehen?

Jetzt schonmal besten Dank!
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Zum Life und Lautsprecher kann ich nichts sagen.
Zum Sendemodul, da ist das kein Problem beide zu betreiben, musst mit einem Schalter nur die Spannung und das Signal zwischen den Beiden Sendemodulen hin und her wechseln, habe ich bei allen Umbauten so gemacht.

Bei meiner habe ich anstelle der Antenne einen Drehschalter eingebaut, und kann 4 Stellungen schalten
1. Noch nicht belegt, war mal IR für Microhelis geplant
2. Hintere Modulschacht
3. Frsky Normal
4. Frsky Telemetrie, habe aber auch noch das alte Modul
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

sorry ich möchte nicht alles tausendmal wiederkauen.

Einfach ins forum 9xforums reingehen und unter Mod reinlesen.

In Kurzform:
Erst die Hintergrundbeleuchtung mit BF170 schaltbar einbauen
dann den ISP Anschluß für den Programmierer, dann mal testen Flashen usw.
dann den Lautsprecher mod aber nicht mit 8 oder 32 Ohm sonder mit min 100 oder 200Ohm Lausprechern machen sonst ist der Ausgangs-Pin am uC hinüber!

Akku: Stecker von der Batteriebox verwenden und paralell einen Ladestecker ranlöten.
Oder aber via Ladebuchse am Gehäuse, dann aber die interne Schutzdiode mit einer 1,5A Feinsicherung paralell überbrücken.

Ohne Telemetrie gehen beide HF Module Flysk und FRsky mit normaler FW open9x r1670
dann keine Option FRsky gewählt!

Erst wenn Telemetrie eingebaut wird müssen noch 2 Schalter umgelötet werden dann geht nur noch FrSky mit Telemetrie und Software open9x r1670 mit Option FRsky.

Flysky geht weiterhin aber eben diese 2 Schalter dann eben nicht mehr, da umgelötet!

usw.

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

weit auserhalb der Definition der Ausgangsstufe in uC!

Da ziehts du über 20mA am Pin, Pin Pegel fällt, internes Latch wird Heiß, kann abkokkeln
da in Normalfall nicht dauernd gelabert wird fällt das zuerst nicht auf.

Sicherheit ab 100 Ohm und schön laut!

Helle
 
...habe die Informationen in den 2 (Arbeits)Tagen, in denen ich dieses Thema durchgearbeitet habe, wohl übersehen. Entschuldige bitte, selber mag ich es auch nicht, wenn Fragen, die eine Seite zuvor schon besprochen wurden, nochmals zu besprechen.

Die Idee mit dem mehrfach Schalter für FrSky und Originalmodul ist sinnvoll und wird bei meinem Umbau berücksichtigt. Was ist mit der Antenne, ist diese auch mehrfach belegbar oder gibt´s da Probleme? Wahrscheinlich baue ich mir damit aber nur weitere mögliche Fehlerquellen ein oder reduziere die Reichweite, oder?

Leider habe ich überhaupt keinen Plan von Lautsprechern. Kann ich denn mit einem zusätzlichem Widerstand arbeiten? Bin kein Elektroniker und frag lieber nochmal nach.

Für Bezeichnung/Quelle der Akku-Stecker, bin ich immer noch dankbar. Habe hier nur XT60-Stecker rumfliegen, aber die sind mir einfach zu groß für die Batteriebucht. Danke.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Antenne musst du für jedes Modul eigene nehmen

Helle was schreibst du da für ein Blödsinn mit den Schalter und nur noch FrSky?
Klar musst du die Schalter umlöten, wenn du Telemetrie nutzen willst, aber das schränkt dann doch nicht nur auf FrSky Telemetrie ein, es können doch weiterhin alle Sendemodule verwendet werden, es kommen halt nur keine Telemetriedaten herein.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

es geht nicht um die Sendemodule sondern um die Firmware die dann einfach die 2 Schalter nicht mehr bedienen kann.

Das ist ein Denkfehler der leider oft auftaucht.
Frsky Firmware geladen (die erwarte die umgelöteten Schalter)
aber Schalter nicht umgelötet.

Dann Gegenprobe, normale Firmware geladen und schon gehen alle Schalter

Dann kommt oft die Aussage in der Firmware für das FRsky modul muss wohl ein Fehler sein.

....AIL and THR switch always reported ON ....way?
Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

xnalpf

Krawallschachtel
Zum Schalten der HG Beleuchtung ist auch nicht unbedingt ein FET wie der BS170 nötig. In meinem Sender schaltet das irgendein Kleinsignaltransistor aus der Grabbelkiste (2n.. 2s... bc... o.ä.)
 

xnalpf

Krawallschachtel
Hy,

es geht nicht um die Sendemodule sondern um die Firmware die dann einfach die 2 Schalter nicht mehr bedienen kann.

Das ist ein Denkfehler der leider oft auftaucht.
Frsky Firmware geladen (die erwarte die umgelöteten Schalter)
aber Schalter nicht umgelötet.

Dann Gegenprobe, normale Firmware geladen und schon gehen alle Schalter

Dann kommt oft die Aussage in der Firmware für das FRsky modul muss wohl ein Fehler sein.

....AIL and THR switch always reported ON ....way?
Helle
Ja. Aber du kannst die Schalter umbauen und eine FRSky Firmware aufspielen. Dann funktionieren die Schalter schonmal. Du musst dann aber nicht das FRSky HF-modul enutzen bzw. nicht den Telemetrie Mod machen. Dann Zeigt der Screen für Telemetrie halt "no Data". Aber Funk und Schalter funktionieren problemlos.
 

xnalpf

Krawallschachtel
Leider habe ich überhaupt keinen Plan von Lautsprechern. Kann ich denn mit einem zusätzlichem Widerstand arbeiten? Bin kein Elektroniker und frag lieber nochmal nach.
Das alles berechnet sich wie so oft nach Ohmschem Gesetz. Also U=R*I oder umformuliert I=U/R. Am Prozessor liegen 5V an. Wenn du einen 8Ohm Lautsprecher dran hängst fliessen also 5V/8Ohm Ampere also 625mA. Die Ports des Prozessors dürfen aber nur mit 20mA belastet werden. Um auf die 20mA zu kommen nehmen wir wieder das Ohmsche Gesetz R=U/I also R=5V/0,02A = 250Ohm. Jetzt kannst du natürlich einen Widerstand vor den Lautsprecher schalten um den Strom zu reduzieren. Damit reduzierst du aber auch die Leistung und der Lautsprecher wird sehr leise werden. Besser ist es direkt einen Lautsprecher mit passendem Widerstand zu nehmen. Der ist dann auch bei geringen Strömen laut genug.

Das alles ist übrigens halbwegs falsch. Weil ein Lautsprecher keine Ohmsche Last ist. Sprich - der Lautsprecher hat eine Impedanz, einen Scheinwiderstand. Und der ist von der Frequenz abhängig. Ein 8Ohm Lautsprecher kann bei bestimmten Frequenzen durchaus auf 2Ohm und weniger runtergehen. Das kann in diesem Anwendungsfall aber vernachlässigt werden. Und auch die 250Ohm wie oben berechnet gelten nur für den Fall einer Ohmschen Belastung also nur für den Fall, dass Gleichstrom durch den Lautsprecher fliesst.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten