Wifibroadcast - Geräte und Infosammlung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#1
Da sich der Wifibroadcast Thread inzwischen schon auf 100 Seiten aufgebläht hat, würde ich hier gerne einen neuen Thread dazu starten, in dem es nur darum geht, bei welchen Geräten was gemacht werden muss und welche überhaupt funktioniert.

WLAN Hardware
[TABLE="class: grid, width: 100%, align: center"]
[TR]
[TD]Gerät[/TD]
[TD]Chipsatz[/TD]
[TD]Frequenzen[/TD]
[TD]sonstiges[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]TP-LINK TL-WN722N[/TD]
[TD]AR9271[/TD]
[TD]2.4G[/TD]
[TD]19dBm, gut als RX geeignet[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Alfa AWUS036NHA[/TD]
[TD]AR9271[/TD]
[TD]2.4G[/TD]
[TD]28dbm, gut als TX geeignet[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]TP-Link T2UH[/TD]
[TD]MT7610U[/TD]
[TD]2.4G, 5G[/TD]
[TD]Treiber für Linux experimentell, aktuell nicht geeignet für Wifibroadcast! Sämtliche Wifi Dongles mit diesem Chipsatz nutzen den selben Treiber und haben vermutlich alle die selben Probleme (Aussage unbestätigt).[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]CSL 300[/TD]
[TD]RT5572[/TD]
[TD]2.4G, 5G[/TD]
[TD]19dBm, sehr günstig (15€ auf Ebay), angeblich eingebautes Diversity
Nicht als TX empfohlen, maximale Reichweite 300m, als RX ok.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]TP-Link WDN3200[/TD]
[TD]RT5572[/TD]
[TD]2.4G, 5G[/TD]
[TD]19dBm, keine externe Antenne, Antennenmod möglich (siehe Youtube), wenig Reichweite mit internen Antennen, sonst wie CSL 300[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Alfa AWUS051NH[/TD]
[TD]RT2770
RT2750[/TD]
[TD]2.4G, 5G[/TD]
[TD]27dBm, gut als TX geeignet, ungetestet[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Alfa AWUS052NH[/TD]
[TD]RT3572[/TD]
[TD]2.4G, 5G[/TD]
[TD]je nach modus (abgn) 25-30dBm, ungetestet[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]?[/TD]
[TD]RTL8811AU[/TD]
[TD]2.4G, 5G[/TD]
[TD]Treiber für Linux experimentell, aktuell nicht geeignet für Wifibroadcast!. Eventuell nicht möglich Monitor Mode zu setzen (Eventuell später mit besserem Treiber?).[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]?[/TD]
[TD]RTL8812AU[/TD]
[TD]2.4G, 5G[/TD]
[TD]Treiber für Linux experimentell, aktuell nicht geeignet für Wifibroadcast!. Eventuell nicht möglich Monitor Mode zu setzen (Eventuell später mit besserem Treiber?).[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Das sind anscheinend so die aktuell gängisten Modelle, die mal erwähnt oder bereits von Leuten getestet wurden. Die Liste wird ständig aktualisiert.

2.4Ghz Video
2.4Ghz als Video setzt voraus, dass die Steuerung des Flugobjekts in einer anderen Frequenz erfolgt, z.B. mit einem UHF auf 433Mhz oder ähnlich. Es gibt Versuche, den WLAN Stick so einzustellen, dass er auf 2.3Ghz funkt, damit sich die RC-Fernsteuerung nicht mit dem Videofunk überschneidet.

Als TX hat sich bisher wegen der hohen Sendeleistung der Alfa AWUS036NHA bewährt. Als RX wegen der guten Sensitivität der TP-LINK TL-WN722N.

5Ghz Video
In diesem Bereich gibt es leider noch keine Erfahrungen. Der Vorteil liegt aber klar auf der Hand, es ist ohne Probleme möglich, die normale RC-Fernsteuerung zu nutzen. Aktuell stehen Tests mit diversen WLAN-Dongles an, um herauszufinden welche besonders geeignet sind. Es zeichnet sich aber ab, dass anscheinend RT5572 basierte Sticks und RT27x0 basierte Sticks funktionieren.

Zusätzliche Features

Diversity
Wenn am RX mehrere WLAN-Sticks angeschlossen werden, werden automatisch alle Signale ausgewertet und das mit dem besten Signal genommen. Da der Raspi 1 Einschränkungen hat, was die USB-Übertragungsgeschwindigkeit betrifft, ist ab einer bestimmten Anzahl an WLAN-Dongles keine Verbesserung sondern eher eine Verschlechterung festzustellen. Der Raspi 2 scheint diese Einschränkung nicht zu haben, daher ist bei einem Diversity mit >= 4 WLAN Sticks der Raspi 2 zu empfehlen.

Telemetrie
Es ist möglich, Telemetriedaten mit dem Videolink mitzuschicken. Diese Daten können z.B. für einen Antennentracker genutzt werden, damit man besseren Videoempfang hat.

TODO: Anleitung für Telemetrie einfach und verständlich.

Anleitung von Befi

OSD
Ein rudimentäres OSD, welches entweder die Telemetriedaten aus der Fernsteuerung anzeigt oder die Telemetriedaten, die über wifibroadcast empfangen werden.

Anleitung von Befi

Eine von mir angepasste grafische OSD Version gibt es hier:
https://github.com/SamuelBrucksch/wifibroadcast_osd

Anleitung für einzelne WLAN-Sticks

AR9271-basiert
Wenn wifibroadcast heruntergeladen wurde folgenden Befehl ausführen, um den WLAN Stick mit einer angepassten Firmware zu bespielen
Code:
sudo cp wifibroadcast/patches/AR9271/firmware/htc_9271.fw /lib/firmware
RT5572-basiert
TODO

RT27x0-basiert
TODO

RT3572-basiert
TODO

RTL881AU-basiert
TODO


Dieser Teil des Threads wird immer aktuell gehalten und sobald Infos dazu verfügbar sind mit neuer Hardware/Software erweitert. Ich bitte um Mithilfe zum erstellen der Anleitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#2
Einrichten eines Raspis für Wifibroadcast

1. Rasbian Image herunterladen
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

Raspbian Jessie benutzt den 4.1 kernel
Rasbian Wheezy benutzt den 3.18 Kernel

Ob sich die Versionen in der Stabilität und den enthaltenen Treibern für unsere Zwecke unterscheiden muss noch geprüft werden.

2. SD-Karte mit dem heruntergeladenen Image bespielen
Unter Windows hat sich das Programm win32diskimager als mein Favorit durchgesetzt. Einfach die SD-Karte und das entpackte Image auswählen und auf "write" drücken.

3. Raspbian einrichten
Wenn das System gestartet wurde sollte man folgende Schritte zuerst erledigen

Im Userinterface eine Konsole/Terminal öffnen oder mit STRG+ALT+F1 zur Kommandozeile wechseln
Code:
sudo raspi-config
Ein Konfigurationsmenü öffnet sich. In diesem Menü kann man diverse Sachen einstellen.

  • Expand Filesystem - passt den freien ungenutzten Speicherplatz an die SD-Karte an
  • Enable Boot to Desktop/Scratch - "boot into command line" wählen, spart Resourcen, wenn der Desktop nicht gestartet wird
  • Enable Camera - Aktiviert die Kamera, wird nur am TX benötigt
  • Advanced Options - hostname eventuell umbenennen in wifibroadcastrx/wifibroadcasttx je nachdem ob RX oder TX [optional]. Hilfreich wenn man die Raspis über LAN mit SSH konfigurieren möchte.
Danach startet der Raspi neu.

4. Wifibroadcast installieren
Diese Anleitung richtet sich nach der englischen Anleitung von befi:
https://befinitiv.wordpress.com/wifibroadcast-analog-like-transmission-of-live-video-data/

Nach dem Neustart installiert man ein paar Pakete, die man braucht:
Code:
sudo apt-get install mercurial libpcap-dev iw build-essential
Danach lädt man den wifibroadcast Quellcode herunter, wechselt in das Verzeichnis und baut:
Code:
hg clone https://bitbucket.org/befi/wifibroadcast
cd wifibroadcast
make
Darauf achten, dass man sich im HOME Verzeichnis befindet. Im Zweifelsfall 'cd' ohne weitere Parameter ausführen, dann ist man auf jedenfall im HOME Verzeichnis.

Der gerade kompilierte Code funktioniert mit RX und TX. Bis hierhin sind alle Schritte gleich.

---------------TODO RX / TX spezifische Sachen und Scripte automatisch starten----------------
 
Zuletzt bearbeitet:

MPC561

Erfahrener Benutzer
#5
CSL300 ist missverständlich. Es gibt bei Amazon zwei CSL300. Einer ist mit oben erwähnten RT5572 Chipsatz, der andere mit RTL8191SU. Noch dazu ist in der Beschreibung nicht der Chipsatz Type aufgeführt und man erfährt den erst nach intensiven nachlesen. Optischer Unterschied. Der mit dem richtigen RT5572 chipset hat zwei Antennen und kostet ca. 19 Euro, da steht der Chipsatz auch dabei.

Die Helden haben den gleichen Namen für zwei unterschiedliche Produkte ... ich hasse sowas.


Vielleicht kannst Du noch einen Satz in deiner Liste dazuschreiben Ranga. Damit nicht noch jemand den falschen Stick kauft.


PS: Noch eine Frage. Muss ich auf RX und auf TX Seite den RT5572 verwenden? oder kann ich einen der beiden falschen Stciks behalten und muss nur einen nachkaufen?

Gruss,
Joerg
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#6
In den Details steht doch der Link zu Ebay, wo es den Stick für 15€ gibt. Keine Ahnung ob man die kombinieren kann, aber wenn sie die selben Standards haben sollte es gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Nachdem ich mit den Informationen von hier:
http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=33054682&postcount=236
Plug&Play die 5.8 GHz Lösung zum laufen bekommen habe, wollte ich alle Interessierten mal daran teilhaben lassen.

verwendete Hardware:
TX
Raspberry Pi® Model A+
https://www.conrad.de/de/raspberry-pi-model-a-256-mb-ohne-betriebssystem-1299810.html
neu:
Hardkernel Odroid-W
http://www.pollin.de/shop/dt/OTQ2OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/ODROID_W_Einplatinen_Computer_ARM11_700_MHz_512_MB.html

Raspberry Pi® Kamera-Gehäusemodul Weitwinkel
https://www.conrad.de/de/raspberry-...y-weitwinkel-kamera-raspberry-pi-1214060.html
neu:
SJCAM SJ4000 (nicht die Wifi nehmen!)
http://www.sjcam.com/cameras/9-sj4000-full-hd-1080p-waterproof-action-camera-sport-dvr.html
alternativ:
Xiaomi Yi
http://www.xiaoyi.com/en/xiaoyi_en.html
zusammen mit:
B101 HDMI to CSI-2 Bridge (15 pin FPC)
http://www.auvidea.eu/index.php/theme-styles/2014-12-30-22-32-06/b101

microSDHC-Karte min. 8 GB


RX
Raspberry Pi® 2 Model B
https://www.conrad.de/de/raspberry-pi-2-model-b-1-gb-ohne-betriebssystem-1316978.html
aktuell:
Raspberry Pi® Model A+
mit
5" TouchScreen HDMI 800x480 (ja, kein HD, aber günstig)
http://eckstein-shop.de/5-inch-Display-Resistive-Touch-Screen-LCD-HDMI-interface-Designed-for-Raspberry-Pi
in einer
Quanum FPV v2
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=78125

microSDHC-Karte min 8 GB

gute Antennen!
Weder mit den mitgelieferten der Sticks, noch mit billigen 10,-€ Cloverleaf lassen sich brauchbare Ergebnisse erzielen.
Mit diesen an TX und RX bin ich bisher zufrieden: http://www.red-leaves.de/larot-avionic-5-8-ghz-fpv-antennen/fiveleaf/

USB WLAN Sticks habe ich bisher die

TP-LINK TL-WDN3200 (http://www.ebay.de/itm/121779182689)

und die

CSL 300Mbit WLAN Stick mit Doppel Antenne (http://www.ebay.de/itm/311059044605)

erfolgreich getestet, ohne Veränderungen an den Images vorzunehmen. Letztere CSL haben jedoch den Vorteil des günstigeren Preises und zwei externen Antennenanschlüssen.
Update:
Nach ersten Versuchen mit dem Alfa AWUS052NH als TX und RX, verwende ich jetzt den Alfa als RX an der Brille und den wesentlich kleineren CSL als TX. Aufgrund anderer Probleme am Copter konnte ich bisher nur bis ca. 300m testen. Das jedoch absolut problem- und fehlerfrei(mit 800x480).

Für die Spannungsversorgung der Raspis wird je einmal 5 V mit mindestens 1.200 mA per Micro USB benötigt, falls nicht schon vorhanden. Ansonsten am besten gleich passende Netzteile oder Step-Down Wandler (BEC) für die Versorgung mit LiPos mitbestellen(aus dem USB vom PC kommen per Spezifikation nur 300 mA).

Weiterin wird ein Monitor mit HDMI Eingang und ein HDMI Kabel zum Anschluss an die Raspis benötigt. Zur Einrichtung zusätzlich USB-Tastautur und -Maus, sowie ein USB Hub von Vorteil(der Raspberry A hat nur einen USB). Und natürlich ein SD(HC)- oder microSD(HC) Kartenleser.

Herunterzuladen ist:

Formatierer für SD-Karten
SD Formatter 4.0
https://www.sdcard.org/downloads/formatter_4

Software zum schreiben der Images auf die µSD-Karten
Win32 Disk Imager
http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/files/latest/download

TX Image (2,3 GB) + RX Image (2,3 GB)
https://mediencenter.t-online.de/auth/guest/shareToken/3C5438754BA354D2FF5B9FD8933BC8B130624815
oder:
ftp://93.190.68.45/


Installation und Einrichtung:
SD Formatter 4.0 installieren und beide SD-Karten mit den Standardeinstellungen formatieren.
Beide Images entpacken.
Win32 Disk Imager installieren und die Images auf die SD-Karten schreiben (Karten beschriften!).

TX Raspi mit eingelegter SD-Karte, angeschlossenem Moni, Maus, Tastatur, Kamera starten.
Explorer starten und Ordner "wifibroadcast_fpv_scripts" öffnen.
explorer2.png


Die Datei tx.sh unbedingt mit der rechten Maustaste anklicken und "Text Editor" wählen. (Doppelklick öffnet diese Datei mit "LibreOffice Writer", was auf dem Raspi A ewig dauert)
editor2.png


Im Editor bei CHANNEL= einen beliegen Wert/Kanal von 36 bis 48 eintragen(habe gleich die 36 zum Test genommen).
channel2.png


Editor schliessen und speichern. (Auf den Bildern ist es die rx.sh zu sehen- ich war zu faul zweimal die Screenshots zu machen.)
TX Raspi herunterfahren und nur mit Kamera und USB WLAN Stick dran und wieder starten (evtl. Spannung kurz trennen).

RX Raspi mit eingelegter SD-Karte, angeschlossenem Moni, Maus, Tastatur starten. Wie beim TX beschrieben, nun den gleichen Kanal vom TX in der Datei rx.sh eintragen und speichern. Raspi herunterfahren, USB WLAN Stick dran und wieder starten.
Nach dem Start sollte nun das Kamerabild zu sehen sein.

Diese Aufstellung/Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll lediglich meine Erfahrungen wiedergeben um anderen einen einfachen Einstieg zum testen zu ermöglichen. Zu Reichweite kann ich noch keine Angaben machen. Im Haus funktioniert es allerdings auch durch Wände erstaunlich gut.

Mein großer Respekt allen, die an dem Projekt mitwirken!
 
Zuletzt bearbeitet:
#8
Hallo zusammen,

meine Ergänzung zu 5,8 GHZ - hatte erst keinerlei Übertragung im 5,8 ghz sondern lediglich im 2,4 ghz bereich mit folgendem Setup:
TX:
Raspi B mit Alpha AWUS051NH v2

RX: Raspi 2 mit CSL300

Installiert nach dieser Anleitung:
https://befinitiv.wordpress.com/wif...ve-video-data/wifibroadcast-fpv-manual-setup/

Was war der fehlende Schlüssel?
im TX und RX script folgendes:
"iw reg set BO" um die Region auf BO zu setzen.
Kanal 149 getestet - funktioniert sofort :)

übrigens: befehl "iw list" gibt die unterstützten Kanäle (Frequenzen und Kanalnummern) u.a. auf den bändern aus - also 2,4 ghz und 5,8 ghz bzw. was der stick kann. weil man muss nat. kanäle nehmen die beide können ;)

Flugtest noch ausstehend.


grüsse,
bigcheese
 
Zuletzt bearbeitet:
#9
Hallo zusammen, könnt ihr hier nochmal kurz eine Empfehlung zum Raspberry geben ?
Als TX weiterhin zu empfehlen Raspberry Pi® Model A+ ?
Als RX weiterhin zu empfehlen Raspberry Pi® Model B+ oder Pi® 2 Model B ?

Gibt es bzgl. des Befinitiv Code etwas zu beachten insbesondere im Hinblick auf Pi Model B+ und Pi 2 Model B

Danke schonmal.

VG Mario
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#10
Die pi sind alle gleich bis auf den Pi2. Die unterscheiden sich eigentlich nur im Formfaktor und den Anschlüssen. A+ ist so das kleinste was geht. Kleiner und 1:1 kompatibel is nur der Odroid-W. Ich erforsche aber grad noch andere Boards wie den 15$ Orange Pi PC und den 44€ Odroid-C1+. Beides aber eher RX Boards.

Befis Code ist unabhängig und funktioniert auf jedem Linux System.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
#16
Mal ne dumme frage ... ģgf habe ich es überlesen: wie füttere ich das Handy mit Daten? Klappt das mit nem raspi oder muss es ein Notebook sein ? WLAN oder Kabel? Fragen über fragen. Danke euch !
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
#18
Hab das Wifibroadcast jetzt auch nochmal ausprobiert nach einem halben Jahr.

Befinitivs 0.4er Images genommen, klappt auf Anhieb, Images draufmachen, starten, geht. Bin echt begeistert. Habe mit mit den Ralink 5572 CSL 300Mbit Sticks auf 5.8 und den 722N Sticks auf 2.4 Ghz. getestet. 6-Fach Diversity mit 3 Empfangssticks läuft auch, geil.


Hier noch Raspberry kompatible Kameras mit vernünftigen Linsen:
http://www.waveshare.com/product/modules/cameras/raspberry-pi-camera.htm
http://www.arducam.com/camera-modules/raspberrypi-camera/



Wenn ich noch eine Anmerkung hierzu machen dürfte:

Diversity
Wenn am RX mehrere WLAN-Sticks angeschlossen werden, werden automatisch alle Signale ausgewertet und das mit dem besten Signal genommen. [...]
Der große Unterschied zu Analog-Diversitys ist (Oracle z.B.), dass Wifibroadcast paketbasiert arbeitet. Beim Analog-Diversity ist es ja so, dass nur entschieden wird, welches Bild besser ist und dann "komplett" umgeschaltet wird. Hat also eine Antenne ein gutes Signal und eine Antenne ein schlechtes, nimmt es das gute. Ist keins von beiden gut, gibt's aber auch nur ein schlechtes Bild. Mehr Empfänger und Antennen erhöhen natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass ein gutes Bild dabei ist, kann aber trotzdem sein, dass das beste immer noch nicht sehr toll ist.

Bei Wifibroadcast wird vereinfacht gesagt an jeder Antenne alles was geht an Paketen eingesammelt, dann werden die doppelten weggeworfen und aus dem Rest wird das Bild zusammengesetzt. D.h. also, es kann (übertragen auf Analog-Technik) tatsächlich aus ganz vielen schlechten Bildern ein gutes gemacht werden.

Diversity bringt's bei der Wifibroadcast Lösung also weitaus mehr als bei analogem FPV.

Die "typische" analog-Diversity-Lösung mit einer Helix und einer Cloverleaf sollte man auch überdenken bei Wifibroadcast, sobald man aus dem Bereich der Cloverlief kommt, ist es vorbei mit dem Riesen-Vorteil des paketbasierten Diversity. WLAN Sticks sind günstig, da würde ich lieber mehrere high-gain Antennen "überlappen" lassen. Oder einen Würfel aus fünf CPatch24 mit 90 Grad Abstrahlwinkel bauen, gibt 8.6dbi in alle Richtungen ohne die lästige Topnull :)
 
#19
Hallo,

ich melde mich auch hier zu Wort.
Ich habe Wifibrioadcast ebenso getestet.
5,8 GHz mit 2 x CSL 300 alles mit 1024 x 760 30 fps übertragen.
Mit kurze cloverleaf an TX und lange an RX = 220 Meter
Mit lange cloverleaf an TX und kurzean RX = 340 Meter

Grüße
Igor
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#20
Wenn du kannst mach mal 2 CSL 300 an den RX um Diversity zu nutzen, würde mich mal interessieren, ob dadurch die Reichweite steigt. Im original thread wurde geschrieben, dass auch gigantische Reichweiten mit den Standardantennen möglich sind, da würde mich ein Vergleich auch noch interessieren...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten