WS2812 RGB LEDs an Naze32 - Ein schönes Rücklicht für den FPV Racer

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Terry

Erfahrener Benutzer
Farben wollen nich wie gewünscht...

@MaxWin... hast natürlich recht, danke :)

Bin leider nicht so der Elektroniker :confused: Ich hab meinem Scout mit Flip32 mt dem WS2812 6-er Ardu-Strip versehen. Ich habe diese an RC5 mit Signal Plus und Minus direkt an der Flip angeschlossen. Benötige ich den wirklich noch ein externes BEC? Direkt an der Flip "bestromt" funktioniert das teil ja. Oder ist das für die FC zu viel? Weiter blick ich mit derm "Schachbrett" 😜 in der Config von Cleanflight nicht durch. Ich hab mein Flip danach mit der bearbeiteten HEX 1.8.1 von MaxWin geflasht, aber die Lichter tun farblich trotz richtiger Wirkrichtungen auf Stickbefehle farblich nicht wie dies erwünscht. Wäre jemand so freundlich und könnte mir helfen?
Ich bedanke mich bei Euch im voraus.

Viele Grüsse, Terry
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
Wenn Deine LEDs als solches von der Spannungsversorgung schon funktionieren, musst Du noch über CLI oder über das "Schachbrett" die gewünschten Funktionen den einzelnen LEDs zuordnen. Wenn Du ein Strip mit 6 LEDs hast, also die LEDs 0-6
Welche Funktionen es gibt und welche zusammen auf einer LED sein dürfen, ist hier im Thread und in der Naze32 Docu ja gut beschrieben. Als Beispiel ist hier ein Screenshot von mir, ich habe jeweils hinten und vorne 7 LEDs.

leds.JPG
 
@MaxWin... hast natürlich recht, danke :)

Benötige ich den wirklich noch ein externes BEC? Direkt an der Flip "bestromt" funktioniert das teil ja.

Viele Grüsse, Terry
Hi Terry,

ja musst du! Eine WS2812 LED kann bis zu 60mA ziehen (je nach Farbe), bei 6 LEDs macht das 360mA, also viel zu viel für das Flip32. Ich denke mal es wird ähnlich wie beim APM sein, mehr als ca. 40mA am Ausgang werden auf Dauer nicht verkraftet.

Gruß
Jan
 

MaxWin

(╯°□°)╯︵ ┻━┻
Hi Terry,

ja musst du! Eine WS2812 LED kann bis zu 60mA ziehen (je nach Farbe), bei 6 LEDs macht das 360mA, also viel zu viel für das Flip32. Ich denke mal es wird ähnlich wie beim APM sein, mehr als ca. 40mA am Ausgang werden nicht verkraftet.

Gruß
Jan
Das würde ich so nicht unterschreiben. Die Frage ist ja, woher kommt der Strom für die Flip?
Ich habe einfach an einem der Servoausgänge die 5V abgegriffen, dort kommen sie auch rein und werden somit über keinen kreislauf geschoben.
 
C

Celeritas

Gast
Richtig, die 5 V Pins der Flip sind, wie bei der Naze auch, lediglich durchgeschleift. Was da rein geht, kommt auch wieder raus. Wenn du da einen BEC mit 3 A dran hängen hast, dann kannst du auch die 3 A ziehen. Die Leiterbahnen schaffen das allemal.
 

Terry

Erfahrener Benutzer
hey Jungs, vielen Dank für die vielen Hinweise, bin erleichtert, dass die Volt-Geschichte nicht nur für mich unklar war.
Also dann lass ich die LED's direkt an der FC. Ich verwende jedoch ein Pololu StepDown D24V25F5 die kann 2.5 A.... genügen die Amp. dennoch?
 
Hi,

alles klar, wenn das mit dem Durchschleifen klappt, super! Wusste ich nicht und habe ja geschrieben "ich denke mal". Aber eine externe Stromquelle braucht er trotzdem ob BEC oder Motorregler, wobei ich da immer zum extra BEC greifen würde, zwecks Schonung der Motorregler. Und wenn von dort der Strom kommt, kann man auch gleich zu den Leds gehen und nur ein Kabel zum Flip ziehen. Sieht doch bestimmt ein bisschen aufgeräumter aus.

Gruß
Jan
 
C

Celeritas

Gast
Ich verwende jedoch ein Pololu StepDown D24V25F5 die kann 2.5 A.... genügen die Amp. dennoch?
Musst du mal kurz durchrechnen. 80 mA pro LED als sicheren Oberwert, dann Stromverbrauch des FC und allem sonstigen Equipment. Die maximalen Werte kannst du dem jeweiligen Datenblatt entnehmen.

In meinem Fall wäre es: FC 100 mA, RX 60 mA, VTX 180 mA, Cam 170 mA, LEDs 640 mA -> 1150 mA, also mit meinem 3 A BEC locker machbar.

Und wenn von dort der Strom kommt, kann man auch gleich zu den Leds gehen und nur ein Kabel zum Flip ziehen. Sieht doch bestimmt ein bisschen aufgeräumter aus.
Genau das finde ich, ist eben nicht der Fall. Da man mit dem Datenkabel sowieso zur Flugsteuerung muss, bieten sich VCC und GND ebenfalls an, dann geht das schön in einem Strang von LED-Stick zum FC. Ist aber wohl Geschmackssache.
 

MaxWin

(╯°□°)╯︵ ┻━┻
Mal eine frage, die ich spontan Nirgendwo gut beantwortet gefunden habe: Kann man 2 von den Neo Pixel Sticks Parallel schalten? Hab grade keinen Testaufbau zur Hand.
 
Mh, echt eine gute Frage, habe auch schon darüber nachgedacht. Theoretisch müsste es funktionieren, aber wie ist es dann mit der Zuordnung der LEDs. Wenn die parallel geschalten sind, müssten beide Sticks doch das selbe anzeigen, weil die Timings für beide Sticks (chips WS2812) zur gleichen Zeit geschickt und erhalten werden. Die Leds werden ja normalerweise durch bestimmte timings gesteuert bzw. eingestellt.

Gruß
Jan

EDIT: da war einer schneller... ;)
 

Steinberg

Erfahrener Benutzer
Hallo,

gestern habe ich noch etwas an dem LED-Setup gespielt. Zu Verwendung kam als temp. Stromversorung das BEC eines 20A-Multiplex-Reglers (ein Motor ist nicht angeschlossen). Gemessen habe ich 4,8V und laut Datenblatt bringt der 2A Leistung.
Ich verwende 2 Stück 8er Adafruit NeoPixel Sticks. Wie Jan schon schrieb, können pro LED bis zu 60mA gefordert werden. Das wären bei mir noch unter 1A, richtig? Komischerweise wird das BEC des Reglers schon nach wenigen Sekunden sehr heiß.:rot: Ist das normal? Ach, mir fällt noch ein: Flip, Empfänger und GPS hängt auch noch dran. Aber soooo viel dürfte das auch nicht machen, oder? Eigentlich wollte ich für die LEDs diesen sepereaten, regelbaren MiniStepUp (ebenfalls 2A) verwenden. Aber wenn der auch so heiß wird, ist das sicher nicht gut...

Gruß Mischa
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Regler verwendet ein Lineares BEC, sprich alles Zwischen Eingagnsspannung und den 5V wird Verheizt.
Bei 1A und 3S also 7V * 1A = 7W Wärme - die müssen erstmal weg....

Der verlinkte Step-Down ist hingegen ein Schaltregler, dieser "transformiert" die Spannung elektronisch runter und verheizt so viel weniger. Der wird bei 1A nicht warm. Die Schaltregler erzeugen aber generell mehr Störungen, was aber nicht so kritisch ist wenn du Cam und Videosender nicht damit speist.
 
Erhaltene "Gefällt mir": MaxWin

Steinberg

Erfahrener Benutzer
...gleich noch hinterher :) : dann ist es für einen Linarregler "gesünder", Verbraucher nahe der Leistungsgrenze des Reglers dranzuhängen?

Gruß Mischa
 

Steinberg

Erfahrener Benutzer
Ja, genau so ein Dingens werde ich verwenden. Das mit dem Multiplexregler hatte ich nur zu Test gerade daliegen, mit passendem Stecker. ;)

Ach ja, diese hier tun auch prima:
http://www.banggood.com/5Pcs-Mini-D...n-Module-p-952402.html?p=3I2203073329201208V9
5€ der 5er Pack ;_)

Oder der selbe wie vom Foxtech für 4€ der 5er Pack:
http://www.banggood.com/5Pcs-Mini-D...n-Module-p-951165.html?p=3I2203073329201208V9

Braucht man eh immer mal wieder die Dinger...
 
...gleich noch hinterher :) : dann ist es für einen Linarregler "gesünder", Verbraucher nahe der Leistungsgrenze des Reglers dranzuhängen?
Gruß Mischa
Nein, Es ist gesünder wenn man nur kleine Verbraucher ranhängt oder die Eingangsspannung nicht viel höher als die Ausgangspannung ist. An 2S kannst das BEC mehr belasten als an 3S. Die angegebenen 2A sind das was der Verbaute Linearregler laut Datenblatt kann. Nur muss dieser dazu eben massiv gekühlt werden, was beim Regler nicht der Fall ist.

Vermutlich ist auf dem Regler so einer verbaut:
http://www.reichelt.de/ICs-A-A-/-A-78S05/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2908&ARTICLE=23481&OFFSET=16&
oder noch schlimmer 2x die 1A Variante parallel...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten