µQUAD Zeigt her eure Mini-, Micro-, Nano-Copter!

franko_

Erfahrener Benutzer
Ich hab ne Carbon Dauerdruckplatte, da haftet das Filament nur ab ca 60 Grad Druckbetttemperatur. Wenn die Carbonplatte kalt ist, haftet bei mir kein Filament !

MfG

Dito, das ist bei meiner FR4 GKK Dauerdruckplatte nicht anders... sonst wäre es es ja keine .-)

(O.T.) Denke 2k verkleben wäre die bessere alternative mit CFK, ich habe mich mit Balsa und GFK versucht und werde es sehen bei meinem Tragfalter... Tests folgen
 
Zuletzt bearbeitet:

s.nase

Erfahrener Benutzer
Noch etwas gesponnen und gecleant gestern abend:



Verwirbellt dir die SchnurrAbspannung nicht total die Anströmluft über den Props? Aus dem gleichen Grund würde ich die 'Kufen' auch noch schmaler machen. Also mit nur 2mm Depron, damit gerade so die M2 Motorschrauben noch durch passen. Damit das Motorschild und die Motorschraubenköpfe die CFK-Deckplatten nicht zerdrücken, würde ich unter das Motorschild und unter den Schraubenköpfen noch jeweils ne kleine CFK-Platte kleben. Ausserdem dann noch die Kufenzapfen länger machen, so das sie bis durch die obere Deckplatte reichen.

Auch die scharfen Kanten im und um die PropellerLöcher erzeugen starke Verwirbelungen. Vielleicht lässt sich ne Nasenleiste aus BalsaHolz zum Kreis biegen, und dann daraus ne optimalere Anströmkannte (über und unter) um den Proplöchern formen(auf CFKFlächen aufkleben).

Weniger Verwirbellungen sollten den Copter deutlich leiser und auch effektiver machen.
 
Hallo nase,

Ich denke nicht das das bisschen Schnur am Einlauf so viele Probleme macht, laut war er auch ohne schon, was ich primär auf die Motoren (4000kv an 3S) und vor allem die auf gut Glück zurecht geschnittenen Props schiebe, mal sehen wie das mit den anderen Props wird.

Die Kufen sind aus dem Sandwich vom Tragfalter, sprich 0.4er CFK und 3mm Bastel Hartschaum. Da lässt sich maximal noch n 1mm sparen (wobei M2 Schrauben auch minimal mehr als 2mm Loch brauchen). Zudem ist der Hartschaum fest genug das sich da nix zerdrückt. Durch die obere Deckplatte wollte ich sie extra nicht stoßen wegen der Optik. Hab die Kufen gestern mit 2k Harz eingeklebt, sollte halten.

Natürlich sind das so keine Optimalen Impeller, aber das war ja auch nicht das Ziel, soll nur ein Schutz sein der Zimmerpflanzen und Co schützt. Balsa Leiste ginge sicher auch, alternativ könnte man recht einfach ne Lippe drucken. Jetzt ist die Schnur dran und er bleibt erstmal so ;-)
 

s.nase

Erfahrener Benutzer
Ich hab halt so ne ähnliche Schnurrabspannung auch schon mal an einem etwas größeren QuadCopter probiert. Mußte dann aber schnell feststellen, das der Copter ohne das Schnurrgitter deutlich stabiler und spritziger zu fliegen war(gefühlte 30% Mehrleistung).

Die Props könnten ja auch 1-2mm länger sein als der Propellerlochdurchmesser. Bei der ersten Montage würde das überflüssige Depron ja ausweichen(weckkrümmeln). Damit wäre gewährleistet, das der ABstand zwischen PropSpitze und PropellerLoch möglichst gering ist, und somit wenig Überströmverluste zwischen PropellerOber- und PropUnterseite an den Propspitzen entstehen. Das ist ja gerade der Vorteil bei solch einer ImpellerKonstruktion. Dann lässt sich auch relativ Schub mit sehr kleinen Props erzeugen, ohne das die Überströmverluste an den schnell drehenden PropSpitzen unheimlich groß werden.

Eventuell findet man auch noch kleine ImpellerFlügelräder mit schmalen InnrunnerMotoren. Welchen PropLochdurchmesser hast du verwendet?

Ich finde die Bauweise sehr interessant,und werde mich auch mal dran versuchen. Genau das richtige für den Fliegernachwuchs, um ihnen die Angst vor Fehlversuchen zu nehmen. Relativ laut wird so ein ImpellerCopter immer sein. ABer das muß ja auch nicht unbedingt ein Nachteil sein.
 
SO, die bestellten 3-Blatt brachten zu wenig Schub, die gekürzten 3030 waren zu laut und ineffizient.
Also, etwas größer so das die 3" passen und gut is.

ducty_3inch_002.jpg

ducty_3inch_005.jpg

ducty_3inch_006.jpg

Schwebt jetzt sogar mit 2S bei Halbgas wo vorher die 3S keine Leistung hatten. Mit 3S scheint er echt gut Dampf zu haben - kenne ich ja vom leichteren Afro1265 mit selbem Setup schon. Darf heute abend mla in der Halle zeigen was er kann.
Verspannung kommt wohl alleine wegen der Optik wieder ran, glaub nicht das die viel stört, der alte ging ja auch mit und ohne kaum ;_)
 
Ja basteln tun wir bestimmt alle gern.
Diese hat hier 3 Kameras, 2 der Nine Eagles mit einer eigenen Speicherkarte, wobei eine unten schräg nach vorne und eine senkrecht nach unten filmt. Die dritte Kamera ist die die klassich auf dem Tablett angezeigt wird.

Gruß
Romantikcopter
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
So, meine erste FPV-Saphira mit dem neuen Pod fliegt auch, nachdem sich noch gleich zwei der KISS 18A als DOA herausgestellt haben und ausgetauscht werden mussten.

Der Copter wiegt komplett 329 Gramm zuzüglich Akku. Mein erster Eindruck der Tiger F40 ist ziemlich gut. Sie laufen seidig weich, ohne jegliches Spiel. Hoffentlich bleibt das eine Weile so. Durchzug haben sie ordentlich, selbst an 3S schon.

Vier Pods gehen jetzt an ausgewählte Tester raus. Bitte keine Nachfragen wegen weiterer Samples. Teramax kriegt gleich zwei, weil er bekennender und professioneller Alleszerstörer ist. Wenn die Pods seine Flüge überleben, müssen sie gut sein. ;)

Specs:
- rOsewhite Saphira (25cm Spannweite) mit FPV-Pod Prototyp
- Tiger F40 2300KV mit HQ Bullnose 6x4,5
- KISS 18A ESCs
- KISS FC
- 700TVL Cam
- Iftrontech Nano Stinger VTX
- Jeti R7 Nano RX
- Gewicht: 329 Gramm zuzüglich Akku







EDIT: Ja, die FPV-Antenne wird noch ausgetauscht. Ich hab nix verkapseltes mit Winkelsteker mehr bei mir gefunden. :)
 

Kaischu

Erfahrener Benutzer
Der Aufbau ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber cool das man ihn schwenken kann und aufs Dach gleich die runcam HD drauf, dann nurnoch spass haben. 4S muss ja nicht immer sein aber gut zu wissen das man könnte ;).
 
So, mein Minimalist ist auch in die nächste Runde gegangen und heute hab ich endlich mal den v4 fertig verkabelt.

Diesmal noch robuster, etwas mehr Power und direkt verstellbar geneigte Cam und oben drauf Platz für Mobius und Co - wie man das heute so macht ;-)



















Motoren sind 2205er RCX mit 2350kv, Regler sind DYS XM20 mit BLHeli 14.4, Dazu ne CC3D mit Betaflight, FrSky X4 mit SBUS und n MicroMinim OSD. SPORt Telemetrie ist verkabelt, musste ich aber abschalten da die Betaflight das auf der CC3D wohl nicht mehr packt ;-)

Mehr Infos, Bilder, sowie die komplette Teileliste wie immer unter:
http://der-frickler.net/modellbau/planes/minimalist
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaischu

Erfahrener Benutzer
So, mein Minimalist ist auch in die nächste Runde gegangen und heute hab ich endlich mal den v4 fertig verkabelt.

Diesmal noch robuster, etwas mehr Power und direkt verstellbar geneigte Cam und oben drauf Platz für Mobius und Co - wie man das heute so macht ;-)

















Motoren sind 2205er RCX mit 2350kv, Regler sind DYS XM20 mit BLHeli 14.4, Dazu ne CC3D mit Betaflight, FrSky X4 mit SBUS und n MicroMinim OSD. SPORt Telemetrie ist verkabelt, musste ich aber abschalten da die Betaflight das auf der CC3D wohl nicht mehr packt ;-)

Mehr Infos, Bilder, sowie die komplette Teileliste
Gefällt mir sehr gut, klare Form und das geilste, minimalist 👌👍
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
Ich habe es auch endlich mal geschafft; ein mini-copter Projekt in die Tat umzusetzen.

konstruiert habe ich alles mit solidworks und inventor, und konnte für die letzten Feinheiten dann auch auf meinen spaceNavigator zurückgreifen.

bezüglich des Gewichtes sei gesagt, das bei mir Form vor Gewicht kommt. Man könnte allein durch leichtes umkonstruieren bzw. ändern der Druckeinstellungen noch ein paar Gramm sparen und vllt sogar noch deutlich mehr platz raus holen.

Mein Ziel war es, einen copter komplett vom Reisbrett aus selbst zu entwerfen, zu drucken, zu verändern und zu verbessern, bis er dann letztendlich fliegt.


ich habe hier mal ein paar fotos zusammengestellt:

Foto 03.03.16, 14 34 18.jpg Foto 03.03.16, 18 49 39.jpg Foto 03.03.16, 18 51 35.jpg Foto 04.03.16, 08 21 11.jpg Foto 04.03.16, 08 21 37.jpg Foto 04.03.16, 08 22 22.jpg Foto 28.02.16, 16 54 16.jpg Foto 29.02.16, 13 35 53 (1).jpg Foto 29.02.16, 13 35 53.jpg

geflogen wird an nem 1000-1300er 3s mit 4045ern (die BN passen schon rein geometrisch nicht mehr drauf:D)
 

jensg21

Neuer Benutzer
Cjmcu

Hallo Freunde der kleinen Fuggeräte,

ich habe mir mal etwas richtig kleines zusammengelötet:

Board: CJMCU mit Cleanflight
RX: Frsky VD5M
FPV: SPEKTRUM VA1100
Lipo: 1s 300mAh 45-90C

Der Zwerg geht erstaunlich gut und ist perfekt für die kleine Runde am Abend im Garten. Dürfte mit 85 mm so ziemlich das Kleinste sein, auf dem Cleanflight läuft.

Jens

20160302-1.jpg

20160302-8.jpg
 
Hi,

ich habe die letzten beiden Wochen einen neuen Copter, den Micro Stealth 100 gezeichnet, ein paar Probedrucke gemacht und ihn getestet. Der Kleine fliegt sich sehr gut und hängt gut am Gas. Bei mir im Blog gibt es die STL-Datei zum Download, sowie ein kurzes Video und weitere Infos zum Frame & Aufbau. Es wird ihn wohl in zwei Versionen geben, eine für den Druck und eine für die Fräse oder Druck mit den bekannten Motorhaltern vom Micro H v3. Zudem gibt es auch zwei Topdeckplatten und damit zwei unterschiedliche Wege in aufzubauen. Die Fotos hier zeigen die gedruckte Version mit integrierten Motorhaltern.

_DSC7716.jpg
micro-stealth2.jpg
micro-stealth.jpg

Das AUW liegt bei 39g und mit FPV Kit und LED bei 44,2g. Der Akku wird mit Gummis auf der Unterseite befestigt. Mir gefällt die Optik sehr gut und sollte eigentlich auch ordentlich stabil sein. Im Video den Crash hat er jedenfalls überstanden, aber es sind zwei der integrierten Motorhalter weggebrochen und somit muss ich die Woche nochmal ein, zwei neue Frames drucken. Der StepUp auf dem Quanum liefert bei mir eine schöne saubere Spannung und FPV lief soweit sehr gut. Hatte dazu schon öfter etwas von Störungen durch den StepUp gelesen, kann ich aber derzeit nicht bestätigen. Ich habe am Quanum/Scisky mit Cleanflight jetzt die WS2812 über eine Schottky Diode (mit max 60mA), den VTX (mit 150-200mA) und die Cam (mit 100mA) angeschlossen und läuft alles zusammen (ca. 360mA) einwandfrei. Vier, fünf Akkus bin ich schon geflogen. Mal schauen, vielleicht kommen noch Parrot Props drauf, aber der Schub reicht mir eigentlich aus und die Hubsan clearprops stören weniger.

Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:

thomasbest

Erfahrener Benutzer
Moin,
die FC vom Inductrix ist selbst der Quanum FC mit CF 1.12 im Angle Mode überlegen. Damit ist, wie mit dem Inductrix selber, sehr präzises Fliegen im Wohnzimmer oder Garten möglich. Als Frame habe ich einen Ladybird V1 etwas geschrumpft. Fliegen geht mit 240 bis 750 mAh Lipos, wobei selbst mit 240 mAh der Timer auf 3,5 min steht und dabei dann die Motoren recht wenig belastet werden.
https://youtu.be/LD4kH922jtU
LG
Thomas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": Trio
FPV1

Banggood

Oben Unten