3D Drucker Bastel-Workshop - wer macht mit?

-Jonas-

Neuer Benutzer
Feierabend,

heute habe ich 2 neue Würfel gedruckt und die Einstellungen angepasst.
Durch die ganze Einstellerei dauert ein Würfel jetzt ~3 Stund deshalb konnte ich auch keinen 3. mehr starten.

Was ich alles verändert habe,

  1. Im Cura die Druckgeschwindigkeit (gesamt nicht nur die Außenhülle) von 50 auf 25 runter und zusätzlich übers Display Vmax X,Y von 250 auf 25 gestellt.
  2. Jerk übers Display von 15 auf 10 gestellt
  3. Accel von 1500 runter auf 1000
  4. Schwarz habe ich extra gelasse damit ich den Ghosteffekt besser sehen kann

Das Ergebnis sieht schonmal nicht schlecht aus.
DSCN8054.JPG

Leider bin ich morgen nicht auf der Arbeit sondern unterwegs.
Kann dann erst am Donnerstag weiter testen. Wollte nochmal die große Schräge (Bild Post 698) drucken.

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps :D

Grüße Jonas
 

fpvchri s

Erfahrener Benutzer
Hey, ich habe in letzter Zeit ziemlich Probleme mit warping. Ich drucke esun pla. Heizbett Temperatur habe ich von 0 - 70 grad durchgetestet. Liegt's am billigen filament?
 

halex

Erfahrener Benutzer
Ich habe Samellas Tip befolgt und meine Spiegelfliese mit Uhu Klebestift "gelb" eingerieben. Seitdem kein Warping mehr.
 

Buddinski88

Erfahrener Benutzer
Cura mehrere Objekte einzeln drucken

Hi Leute,

mal ne kurze Frage: Wie seid ihr bei der folgenden Fehlermeldung vorgegangen?

IMG_8115.JPG

Hintergrund ist, das ich mehrere Objekte hintereinander drucken möchte ohne jedes Mal zum Drucker springen zu müssen.
Laut Google soll man die Grösse des Druckkopfs anpassen.
Habt ihr das bei eurem Samella-Drucker zufällig schon gemacht?

IMG_8114.JPG

Die Maße wären super :eek:
 

uija

Erfahrener Benutzer
Ich würde einfach einen Messschieber oder ein Lineal oder so nehmen und den Druckkopf vermessen ;-) Die Maße kann dir keiner nennen, weil jeder schon Modifikationen vorgenommen hat. Zudem hängen bei jedem die Kabel ein bisschen anders. Meine Werte werden bei dir nicht passen!

Wieso braucht man das? Normalerweise rennt der Druckkopf quer zickzack über das Druckbett. Kann er machen, weil ja alles auf einer Ebene ist.
Druckst du nacheinander, muss er für spätere Objekte wieder ganz nach unten. Ab dem Moment sind die vorherigen Drucke im Weg. Die Software muss also wissen, wie groß der Kopf (mit allem, was hängen bleiben könnte) ist, damit er ihn um die anderen Objekte drumherum fahren kann.
Bedenke dabei also, dass du nicht viele Objekte aufs Bett bekommst so, weil du ja recht große Abstände zwischen den Objekten brauchst.

Ich hab den Vorteil von "Nacheinander" gegenüber "Gleichzeitig" noch nicht begriffen. Daher pack ich einfach das Druckbett voll und lass ihn drucken. So hab ich auch schön Abkühlphasen zwischen den Schichten. Und ich kann deutlich mehr drucken, denn die Abstände müssen nicht riesig sein.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Ich hab den Vorteil von "Nacheinander" gegenüber "Gleichzeitig" noch nicht begriffen. Daher pack ich einfach das Druckbett voll und lass ihn drucken. So hab ich auch schön Abkühlphasen zwischen den Schichten. Und ich kann deutlich mehr drucken, denn die Abstände müssen nicht riesig sein.
Testreihe mit einem Objekt und z.B. unterschiedlichen Temperaturen - geht mit Cura aber nur, wenn man den Gcode händisch modifiziert.
 

Buddinski88

Erfahrener Benutzer
Moin,

ich hab mir noch mal Gedanken zum Thema gemacht. Man würde einfach zu viel Baumraum verschenken und daher denke ich das es vorerst nicht mehr interessant ist auch wenn ich eine gute Anleitung zum dem Thema gefunden habe.
Dann lieber mehrere Objekte gemeinsam drucken :)

Hat jemand schon von Euch Auto Leveling gebaut ?
Das hast du doch gemacht :D

Ich bin daran immer noch interessiert, aber habe die Variante mit dem Drucktaster wieder verworfen. Ein optischer Sensor (wie deiner?) wäre die einzige Variante für mich.
Hast du das anhand einer Anleitung gemacht? Wo hast du den Sensor her? :)
 

Karuso01

Erfahrener Benutzer
Moin,

ich hab mir noch mal Gedanken zum Thema gemacht. Man würde einfach zu viel Baumraum verschenken und daher denke ich das es vorerst nicht mehr interessant ist auch wenn ich eine gute Anleitung zum dem Thema gefunden habe.
Dann lieber mehrere Objekte gemeinsam drucken :)



Das hast du doch gemacht :D

Ich bin daran immer noch interessiert, aber habe die Variante mit dem Drucktaster wieder verworfen. Ein optischer Sensor (wie deiner?) wäre die einzige Variante für mich.
Hast du das anhand einer Anleitung gemacht? Wo hast du den Sensor her? :)
Problem ist meiner spielt nun total verrückt...
 

Karuso01

Erfahrener Benutzer
Er levelt nicht mehr richtig eine Seite fährt er immer hoch und die andere Seite runter aber hält ihn höher an. Habe ihn ja an 5 Volt angeschlossen... Denke mal das der Sensor doch auf 12Volt muss aber da muss ich erst eine Platine basteln damit der Arduino nicht kaputt geht
 

halex

Erfahrener Benutzer
oder einfach einen Spannungsteiler in das Kabel einlöten. So macht das der Typ in dem Video auch.
 

Butcher

Bill the Butcher
ich hab jetzt hier noch nicht alles durch aber mein Drucker wird wohl Dienstag von Samella los hier her gehen, was ist denn davon zu halten nen BuildTak, Womit ich top zufrieden bin, direkt aufs heizbett zu kleben ?

Sollte ja auch wieder ablösbar sein! Drucke jetzt mit dem Ultimaker seit einem Jahr auf ein und das selbe BuildTak, und bin absolut begeistert. Selbst ohne heizbett ist des BuildTak einfach spitze :)

Also was haltet ihr vom verzichten auf Glas? zumal die glasfliese ja wohl kein tempered glass is? so wie des vom Ultimaker
 

waheiko

Erfahrener Benutzer
Gute Entscheidung...
Der Samelladrucker ist echt klasse, und der Support von Samella ist absolut Spitze.
Seit mein Drucker läuft bin ich jeden Tag am drucken.

Ohne die Glasfliese ist das Heizbett zu wabellig.
Was mir gefallen würde wäre eine Lösung, mit 2 Platten die sich schnell wechseln lassen, so das man direkt nacheinander Drucken kann.
Die Kaptonkleberei nervt auch ganz gewaltig.

Gruß, Heiko
 
FPV1

Banggood

Oben Unten