HowTo: Legales UHF-Fernsteuersystem auf OpenLRS-Basis

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Das die alte Version nicht zu einer Beschädigung führt ist klar. Irgendwas hat halt den bootloader zerlegt und es konnte halt keine Überprüfung mehr stattfind3n...egal. Es funzt ja alles ;)

Ich habe mir bei eBay eine Nagoya 772 bestellt und überlege gerade noch was an den Rx ran soll. Ich hätte noch eine Dipole Antenne von meiner OpenPilot Revolution da. Wie ist da eigentlich die beste Ausrichtung? 90grad+ GND liegend oder 180grad beide senkrecht?

Und noch eine Frage: ich habe noch so einige gummiwurst antennen da. Es geht mir datum, dass ich den sma anschluss und das coax kabel verwenden will um z.B. eine Turnstile Antenne zu bauen und zu testen.

Muss ich da auf irgendwas achten?

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Irgendetwas stimmt mit meinem OpenLRS Rx nicht. vor 15 min habe ich ihn noch angeschlossen und geguckt, ob der Motor richtig herum dreht.

Nun wollte ich ihn wieder einschalten, allerdings blinkt beim anschließen des LiPos an den ESC nur einmal kurz die rote LED. Mein Tx bekommt auch keine Verbindung. Via USBasp wollte ich den Rx dann an den PC anschließen, aber auch da blinkt nur einmal die rote LED zu Anfang auf.

Wenn ich einen LiPo anschließe, richten sich die Servos auch aus.

Jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe wirklich nichts gemacht!
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
Hört sich so an als wenn er die bindung verloren hat das problem hat rabe04 auch gehabt und deswegen auf ne ältere version zurück gegangen ich z.b. habe das problem nicht .


Gruß Rene
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Habe den Rx gerade via FTDI angeschlossen und die FW neu aufgespielt und nun funktioniert er wieder. Ich hoffe mal, dass das nicht öfter passiert...
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
teste mal aus in dem du den akku anklemmst ein bissel dran lässt mit servos würde ich testen dann mal wieder abklemmen liegen lassen paar minuten dann wieder mal testen und das ein paar mal wenn als luppt supi wenn nicht ne ältere version testen .

Gruß Rene
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Gestern eigene Dipole Antenne gebaut und in die Flügelspitze verbaut. COAX Kabel ca. 110cm lang. Auf 1400m noch 95% RSSI - Ich liebe das System!!!

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 

hitec

Eigentlich Futaba.
Hallo,

habt ihr nochmal negative Beobachtungen von OpenLRS und Hochspannungsleitungen gemacht?

Grüße
Nils
Nein, habe noch ein paar Testflüge gemacht, konnte den Effekt aber nicht reproduzieren. Ich selbst hatte den Effekt bisher auch nur einmal beim ersten Münchner FPV-Stammtisch, und da es nicht mehr vorgekommen ist, gehe ich inzwischen davon aus, dass es an der unheimlich schlechten Antenne lag die ich damals am RX hatte.

Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass ein Dipol auch am Empfänger wichtig ist. Kann ich nach ein paar Tests bestätigen, die Reichweite vervielfacht sich. Stellt euren Sender zuhause auf, und lauft mit dem Empfänger in der Hand in der Nachbarschaft herum, einmal mit Monopol, einmal mit Dipol. Ihr werdet erstaunt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
A propos Dipol:
Hat schon mal jemand einen flexiblen Dipol gebaut, damit es beim Landen keine Probleme gibt? Klar, man kann den Dipol auch so einbauen, dass er komplett geschützt ist (z.B. ins SLW)... Bei meinem Skywalker wird das LRS in die Tragfläche kommen (weil der zu ersetzende 2,4GHz Empfänger da sitzt).
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
Hallo,

habe ich noch nicht, aber Mictronics hat es ja vorgemacht und seine Sachen haben meistens Hand und Fuß, allerdings muss man dann wirklich flexible Litze nutzen.

Grüße Nils
A propos Dipol:
Hat schon mal jemand einen flexiblen Dipol gebaut, damit es beim Landen keine Probleme gibt? Klar, man kann den Dipol auch so einbauen, dass er komplett geschützt ist (z.B. ins SLW)... Bei meinem Skywalker wird das LRS in die Tragfläche kommen (weil der zu ersetzende 2,4GHz Empfänger da sitzt).
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Servus,

meine dipole ist flexible. Ich lasse sie einfach flattern. Habe bei DragonLink gelesen dass man so eine bessere Reichweite erreicht. Der aktive Teil sitzt senkrecht nach oben in einem Strohhalm und der andere einfach lose unter der Fläche...

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 
Wie?
...bessere Reichweite, wenn der Dipol flattert?
aber nur, wenn da noch der Fuchsschwanz mit dran ist...

wer sich das wohl ausgedacht hat...sicher ein Marketing Fachmann, bei meiner Autoantenne habe ich ja auch größere Reichweite wenn der Stängel flattert

"weiter" Guten Flug
 
Och Peter, wir wissen doch alle, wie er es gemeint hat ;). Nämlich dass ein Dipol, bei dem der untere Teil konstruktionsbedingt leicht flattert, immer noch besser ist als kein Dipol.

Gruß Jörg
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Hier: http://dragonlinkrc.com/v2/receiver/antenna

Daher hab ich das, ob es stimmt ka, ich weiß nur dass ich bei 1400m immer noch 95% hatte. 1400m ist zwar noch nicht viel aber mal gucken was heute bei den nächsten Tesflügen rauskommt....
 

elnillo

Erfahrener Benutzer
Auf der Seite vom Link steht, dass die aktive Seite des Dipols nach oben gerichtet sein soll. Ist das wirklich so, oder ist es egal? Und wenn ja, wer kann's kurz erklären?

Ciao Marcus
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
Ich glaube da hat sich einfach einfach ein Übersetzungsfehler eingeschlichen. Es steht da völlig richtig, für beste Ergebnisse senkrecht nach unten, flattern lassen ist aber möglich. Im Mittel wird es wohl nicht all zu weit abgeknickt...

Grüße Nils
Servus,

meine dipole ist flexible. Ich lasse sie einfach flattern. Habe bei DragonLink gelesen dass man so eine bessere Reichweite erreicht. Der aktive Teil sitzt senkrecht nach oben in einem Strohhalm und der andere einfach lose unter der Fläche...

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
Ich glaube da hat sich einfach einfach ein Übersetzungsfehler eingeschlichen. Es steht da völlig richtig, für beste Ergebnisse senkrecht nach unten, flattern lassen ist aber möglich. Im Mittel wird es wohl nicht all zu weit abgeknickt...
Ach verdammt, dass passiert wenn man solche Artikel zu schnell auf dem Handy ließt während dessen man am bauen ist....
 
Vielleicht ist es für den einen oder anderen von Interesse: KH4 hat erfolgreich das SUMD Protokoll in die neueste Beta der openlrsng Firmware eingefügt. Somit ist es jetzt möglich einen kleinen Graupner GR-12SC/GR-12SC+/GR-12L/GR-12S (~25 - 30€) für den PPM Feed zu nutzen ohne das man ein Kabel von der Fernsteuerung benötigt :)

Man muss allerdings die Serielle Baudrate auf "4" stellen und das geht momentan noch nur über das Terminal und der Signalpin wird nicht wie bei anderen PPM Ausgängen auch Channel5 eingespeist, sondern über die RX Schnittstelle...

Edit: damit ist es auch möglich das openlrs System an Graupner Fernsteuerungen zu nutzen, die keinen Modulschacht (MX12-MX20) haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

kopterflo

Erfahrener Benutzer
Da ich doch gerne mal 2,4 GHz Video Zeugs probieren möchte würde ich gerne so ein Orange 433er Teil an meine MX20 Hott hängen aber geht das einfach so wie z.B. ein Spektrum Modul. Das Modul würde ich in ein anderes Gehäuse bauen und dann einfach hinten dran "Kletten" aber wie wird das mit dem PPM verbunden. Ich möchte da keinen Empfänger für nutzen wollen wie oben geschrieben.
 
"Normalerweise" geht das dann über den DSC port hinten an deiner Funke.

Ich hab auch die mx20, jedoch hab ich es nicht hinbekommen deswegen bin ich ganz froh mit den mini Empfängern von Graupner.

Bedenke aber das das Modul mind. 5V benötigt. Die mx20 schafft das nicht. Somit brauchst du ne externe Versorgung oder nen Stepup, der du an 5V von deiner Funke dranhängen musst. Evtl kannst du dir auch 5V von der Servotestbuchse von der Rückseite holen...

Edit: verbunden wird das DSC Kabel dann - falls du rx als tx nutzen willst - am channel 5
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten