HowTo: Legales UHF-Fernsteuersystem auf OpenLRS-Basis

kopterflo

Erfahrener Benutzer
Also ich habe wohl den Fehler gemacht, das gute Teil in Schrumpfschlauch zu stecken. Ist aber nur die 100mW Version, ist ja eigentlich ein RX und hab ja RX to TX Firmware drauf gemacht.

Neuste Firmware hab ich die letzten beiden Tage genutzt aber das damit das Sendemodul kaputt gehen kann?

Also ich kann das Teil noch verbinden und auch ne Firmware aufspielen oder auch Einstellungen machen aber binden lässt sich das nicht mehr mit meinem Empfänger.

Hatte wohl auch nen bisle viel daran rum gebraten. ;) Hab die Pins ja alle raus löten müssen und da hatte ich schon ein komisches Gefühl bei. Ist ja ne Menge an Wärme die so eine Entlötpumpe da in die Platine feuert. Naja, der nächste wird nicht sonderlich gebraten sondern so in ein Gehäuse geschmissen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

bubu10

Erfahrener Benutzer
@ kopterflo


Ich betreibe meins auch mit 100 mw(Im test Betrieb) in alutape gewickelt und mir ist auch jetzt bei weit über 50 flügen noch nix passiert oder ausfälle damit das einzige was ich mal hatte war wohl wegen einer unterspannung mal ne reboot des empfängers im flug von meinem phantom was so aussah das ich kein kontrolle mehr hatte also kein failsafe schlug an und ich erstmal blöd aus der wäsche schaute was jetzt los sei als er mit tempo laut osd 86 km/h an mir vorbei zischte und schön gerade aus weiter flog einige 100 meter und ich mir schon in die hose machte :-D ,aber auf einmal hatte ich wieder kontrolle und konnte ihn landen puh sage ich nur und vor allem wenn auch kein failsafe hilft und die kiste mit fast 90 sachen unterwegs ist .


Das mit der Unterspannung habe ich rausgefunden an hand meines OSD und der spannung und amper aussage was ich mit meiner station aufgenommen hatte und der aussage was Hitec im ersten bericht schrieb von wegen burnout wegen der spannung und seit dem fliege ich in meinem phantom mit 2 strom quellen einmal 2s 1000 mah openlrs und flieger 5000 mah 3s und keine weiteren probleme gehabt seit dem .

In meiner twinstar 2 läuft auch seit ein paar tagen das openlrs ,und ich überlege auch da ob ich ne 2 strom quelle noch dazu baue vorsichtshalber .

Achja Antennen habe ich die gleichen wie AndreasL90 gebaut hat zwar nicht so schön aber identisch und sehr gute reichweite damit erzielt was für meine FPV zwecke voll ausreicht .



Gruß Rene
 
Zuletzt bearbeitet:

mueckchen

Erfahrener Benutzer
Wie war das noch mit 10mW EIRP?
Das einhalten der gesetzlichen Vorgaben, ist Voraussetzung für das Weiterbestehen dieses Threads!
Wir wollen hier NICHTS ÜBER 10mW sehen, also stellt die Sendeleistung wieder runter und editiert Eure Posts!

Gruß
mueckchen
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
denke sie sprechen über das 100mw modul, das dann natürlich per software auf 10mw gebremst wird ;)
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
Ich natürlich auch nur mit erlaubter leistung.

Gruß Rene
 

hitec

Eigentlich Futaba.
@mueckchen
Merci, das unterschreibe ich so. Den Thread hier bitte "sauber" halten, meine Aussage, dass das OpenLRS bei 10mw deutlich weiter geht als 2,4Ghz-RC steht immer noch. FrSky hat eine Empfindlichkeit von -110dB, die HopeRF-Module des OpenLRS haben laut Datenblatt bis zu -121 dB. Mit anderen Worten: Der 433-Empfänger holt allein durch seine Empfindlichkeit den Nachteil an Sendeleistung gegenüber 2G4 wieder rein, solange er auf Datarate 0, also maximaler Empfindlichkeit, betrieben wird. Dazu kommt noch der Vorteil der fünf mal niedrigeren Frequenz.

(Probiert mal Datarate 0 aus. ;) )


@Kopterflo
Kann es sein, dass du bei deinem OpenLRS immer noch die mitgelieferten Antennen von Hobbyking verwendest? Vor denen wird im englischen OpenLRSng-Thread auf RCgroups ganz offen gewarnt, weil sie schlecht sind, und evtl. sogar auf Dauer das Sendemodul zerstören können. Bitte unbedingt gute Antennen verwenden, sie sind der entscheidende Punkt bei der Verbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:

kopterflo

Erfahrener Benutzer
Also zum fliegen hab ich diese nicht mehr genutzt aber Stunden lang zum einstellen! Wenn ich das Modul 30 min oder länger genutzt habe wurde es aber auch nicht sonderlich warm. Meine ImmersionRC 5.8er Module werden doch schon sehr heiß wenn diese Indoor betrieben wurden und daher dachte ich, dass es bei den OpenLRS Sachen kein Problem darstellt! Aber wenn die Antennen nicht gut sind kann das natürlich auch dazu beigetragen haben und danke für den Tip, dann werde ich die bei dem neuen Sender nicht mehr benutzen!
 
@ hitec: Datarate 0 das war ein Scherz oder?

@ bubu: hast du mal einen range test mit der tbs gemacht? oder fliegst du die nicht mit uhf?

@ bimmi:
Ein Stützkondensator (wie beim APM) an die Inputleiste mit einem UBEC was saubere 5V ausgibt schadet nicht und schützt vor Brownouts. Das spart dir den zweiten Akku.
Welche Inputleiste?

Gruß Heesh
 

hitec

Eigentlich Futaba.
@ hitec: Datarate 0 das war ein Scherz oder?
Nope. Datarate 0 entspricht dem "4800"-Setting in der Configurator-App und ist die Einstellung mit der maximalen Reichweite, dafür aber langsamsten Übertragungsgeschwindigkeit (sprich, die Steuerung ist minimal Zeitverzögert).

Als man das OpenLRS noch via Terminal und ohne Configurator programmieren musste, gab es 0, 1 und 2 zur Auswahl (also 4800, 9600, 19200). Steht alles auf der ersten Seite. ;)


Bimmi meint die Anschlussleiste für die Servos. Einfach nen Elko parallel zu den Servos anschließen, um die 5 Volt des BEC zu stabilisieren, falls die Servos mal impulsartig viel Strom brauchen.

(Noch besser wäre ein Elko, der parallel zu der 3,3Volt-Spannung innerhalb des Empfängers hängt. Aber der auf 5 Volt tut den Job auch gut. Für das Scherrer UHF gibt es auch Empfänger, die einen dicken Kondensator parallel zu den Servos geschaltet haben.)
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
@heesh


Ich fliege mein tbs mit frsky und bin mit der Reichweite voll zufrieden .

Gruß Rene
 
Moin,
Danke für die schnellen Antworten :)

@bubu frsky mit uhf oder ? Wie hast du den dipol an der dns befestigt? Wie weit kommst du ungefähr?

@hitec ich hab die datarate dann auch auf 0 😜 bin auch zufrieden mit der Reichweite. Aber um nochmal auf den elko zu kommen. Ich an meinem kopter hatte noch keine brown outs, sind wohl wirklich die servos die hier zu Problemen führen oder?

Gruß Heesh
 

bubu10

Erfahrener Benutzer
Habe die taranis mit frsky für meine copter und openlrs im Schacht hinten drin für mein flieger mit frsky bin ich schon 2 km gekommen ohne Aussetzer und openlrs weit über 4 km ohne Aussetzer .

Gruß Rene
 

hitec

Eigentlich Futaba.
@hitec ich hab die datarate dann auch auf 0 bin auch zufrieden mit der Reichweite. Aber um nochmal auf den elko zu kommen. Ich an meinem kopter hatte noch keine brown outs, sind wohl wirklich die servos die hier zu Problemen führen oder?
Datarate 0 ist minimal Zeitverzögert, solange du damit kein Problem hast, viel Spaß!

An einem Copter wird der Empfänger stabil mit 5 Volt versorgt, da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Es sind die Servos, die bei starker Belastung so viel ziehen können, dass die 5 Volt zusammenbrechen. Gerade bei Einsatz von stromhungrigen Digitalservos sollte unbedingt entweder ein separates BEC für die Servos oder ein großer Stützkondensator verwendet werden.
 
Danke für die Erläuterung hitec :)
Bei der Steuerung habe ich zwischen 9600er und 4800er Datarate keinen Unterschied bemerkt, möglicherweise bin ich aber auch zu blind ;) Mir taugt also 4800, denn ich habe bemerkt mit 9600 verringert sich meine Reichweite locker um ein gutes Drittel. Statt max. 1km geht dann nur noch 600-700m ohne Failsafe und selbst drunter sieht der RSSI Wert nicht wirklich toll aus. Möglicherweise ist mein Dipol schlecht oder es liegt generell am Kopter. Wobei sich die Bauteile bei der TBS Discovery ja immerhin schon ein bisschen auf die kleine Fläche verteilen. Im Spektrum Analyzer konnte ich mit TBS alles an auch keine großartig Störungen im 433er Band ausmachen. Hmm ich weiß nicht was ich noch probieren könnte :(
 
FPV1

Banggood

Oben Unten