HowTo: Legales UHF-Fernsteuersystem auf OpenLRS-Basis

Todd

Neuer Benutzer
Ich würde gern sehen wie ein 10mw lrs einen n*100W Betriebsfunk stört ^^. Das ist wie mit Kieselsteinen auf Panzer werfen
Ich bin mir nicht sicher ob die mit soviel Leistung strahlen damit die Empfänger nicht so Empfindlich sein müssen - kann ich mir auch irgendwie nicht vorstellen. Mein Gedankengang war auch n*100 Lichtjahre weit von Kieselsteinen und Panzern entfernt... Ich kenne mich da einfach nicht genug aus.

Genau so ist es. Im Prinzip sind nur die für SRD (Short Range Devices) freigegebenen Frequenzbereiche für uns nutzbar. Der Frequenzplan ist jedoch nicht das alleinige gültige Dokument der BNA. Wichtig sind auch die Nutzungsbedingungen für die jeweiligen Frequenzen. Such mal nach Allgemeinzuteilung, da findest du diese Erläuterungen. Und dort speziell die Bestimmungen zu den SRD. Dort steht dann auch, dass bei gemeinsamer Frequenznutzung (wie z.B. bei 433MHz SRD nach Eintrag 223003 und Betriebsfunk nach 223004) gegenseitige Beeinträchtigungen hinzunehmen sind.

Gruß Jörg
Danke,

weist du auch ob man dann im 868MHz Band tatsächlich mit 25mW nach Eintrag 227007 Senden darf? Oder kommt dann zwangsläufig jemand um micht zu retten oder so in der art?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
seit gestern bin ich auch stolzer openlrs Besitzer. Ich habe jedoch noch ein Problem mit den Empfängern. Soweit hab ich alles mit der aktuellsten Firmware geflasht, normales Binden geht auch (Servos laufen), nur lässt sich in der GUI der Empfänger nicht binden. Und das brauchte um Summensignal etc. einzustellen. Die Fehlermeldung sieht folgendermaßen aus:
"Transmission CRC check for command: 3 failed, re-connecting is advised"
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Lg und danke schonmal.
 
Problem gelöst! 8h hat es gedauert den richtigen post im Forum zu finden! :) Für alle, die das selbe Problem haben, es lag an der Spannungsversorgung. Es funktioniert wunderbar, wenn das Sendemodul zusätzlich über den Sender mit Spannung versorgt wird.
 

hitec

Eigentlich Futaba.
Das Problem ist mir neu, dass der FTDI die Leistung zum Verbindungsaufbau mit dem Empfänger via Sender nicht herbekommt. Welchen FTDI nutzt du, und welchen Sendebaustein?

______________________

Mal ganz allgemein an die gesprochen, die "das schwarze" Modul nutzen:

Punkt 1:
Faustformel: Sendemodul setzt 20% der eingespeisten Leistung in HF-Leistung um.
20% = 1W
100% = 5W Stromaufnahme. Das entspricht bei 3,3 Volt ganzen 1,5 Ampere, was eine unglaubliche Energiemenge für einen einen kleinen FTDI-Adapter ist.
Bei 5 Volt Versorgungsspannung sind es immer noch 1 Ampere, welche beim Senden aus der Fernsteuerung gesaugt werden. Meine Aurora 9 gibt am Modulschacht 8 Volt aus und kann dabei ca. 200mA liefern - viel zu wenig für das 1W-Modul, und eventuell sogar schädlich für die Fernsteuerung.

Punkt 2:
Von den 5 Watt werden ganze 4 Watt in Wärme umgewandelt. Das Ding ist ne Miniheizung, welche vielleicht im Winter ganz angenehm ist, aber spätestens im Sommer bedenklich ist. Und ja, mir ist bewusst, dass das OpenLRS ein Hopping-System und kein Dauerbrenner ist. Denkt drann: WLAN-Booster mit 1 Watt sind auch Hopping-Systeme, werden aber von FPVlern nicht genutzt, weil sie gern mal durchbrennen.


Kurz gesagt: Ich kann euch nicht daran hindern, das 1W-Modul zu kaufen. Das will ich auch nicht, denn es ist eure Sache, wofür ihr euer Geld ausgebt. Bedenkt aber, dass 1 Watt eine irrsinnig hohe Energiemenge ist, die weder benötigt wird noch weitere Vorteile bringt, und in die Fernsteuerung gequetscht sogar gefährlich werden kann.

Drosselt doch bitte, so weit es beim großen Sendechip eben möglich ist, die RF-Power auf 6 statt 7. Alles unter 6 ist undefiniert und klingt spanisch für das TX-Modul.
RF-Power 6 bedeutet die Hälfte der Sendeleistung - und damit auch die Hälfte der Stromaufnahme (Akkulaufzeit!), die Hälfte der Hitzeentwicklung, eine niedrigere Störwahrscheinlichkeit, und trotzdem eine Reichweite, die ihr niemals antasten werdet. Nur zur Erinnerung; Das EzUHF sendet normalerweise mit 200mw.

Bleibt innerhalb des legalen Frequenzbereichs, und ihr tretet keinen Amateurfunkern auf die Füße. Schraubt die Sendeleistung runter, und ihr schützt euer Fernsteuersystem vor Überlastung und Hitzetod. Wenn das HF-technisch erlaubte Limit schon überschritten wird, sorgt doch bitte dafür, dass wenigstens die Sicherheit gewahrt wird, ja?
Danke.

Gruß,
hitec
 

Tatum

Neuer Benutzer
Heute hatte ich ein ganz neues Problem. Nach einem Akku wollt ich den nächsten fliegen. Schwups keine RC Verbindung mehr. Versucht neu zu binden kein Erfolg. Entnervt nach hause gefahren und gemessen. Spannung liegt an aber kein Licht am rx. Firmware neu aufgespielt Schwups alles ging wieder.
Die Servos waren alle Stromlos. Hat sowas schonmal einer gehabt? Hab jetzt gerade wenig vertrauen in mein System.

Modedit: Der Leistungsrahmen für diesen Thread ist bekanntermaßen bis zu 10mW!
Wenn noch mehr "unerwünschtes" auftaucht, ist hier bald zu...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich habe mal eine Frage bzgl. OpenLRS und FrSky Taranis.
Ich habe sowohl die Taranis als auch das OpenLRS Modul neu.
Das Modul ist das 100mW Modul von Hobbyking mit passendem Empfänger.

Ich habe es wie im ersten Beitrag beschrieben mit der Chrome App geflasht und konfiguriert, sodass es mit 6mW sendet. Zusätzlich habe ich noch die Telemetrie (FrSky) aktiviert. Damit diese auch in der Taranis angezeigt wird, habe ich noch einen Signalinverter aus ein paar Widerständen und einem NPN-Transistor zusammengebastelt und in das Modul eingebaut. Das ganze funktioniert super, die Steuerbefehle kommen am Empfänger an und es wird der RSSI-Wert im Display der Taranis angezeigt.

Was mich allerdings nervt, ist ein ständig wiederholendes Piepen aus der Taranis, ziemlich genau alle 8 Sekunden. Es kommt definitiv aus der Taranis und nicht aus dem im Modul eingebauten Buzzer und es kommt nur wenn ich eine Verbindung mit dem OpenLRS-Modul herstelle.

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet und vor allem wie ich das deaktivieren kann?
Ich habe mal was von einem Piepen bei verlorenen Paketen gelesen, aber dann wundert es mich, dass es so regelmässig passiert und vor allem bei so geringem Abstand (vllt. 1m).

Vielen Dank schonmal im vorraus für jede Antwort.
 

kamikatze

Erfahrener Benutzer
Mitarbeiter
wurden hier gerade die letzen einträge gelösch???

Modedit: Natürlich wurde gelöscht, da es sich bei der Diskussion um Leistungen weit außerhalb der erlaubten 10mW handelte!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@mueckchen: Du bist mir ja ein Voll.....profi. Der Besitz und damit die Diskussion ist erlaubt. Hier gings um ein failsafeproblem, das die anderen Benutzer auch interessiert hätte. Da ist es egal ob ich nun mit 30kW sende oder mit 0,0001mW. Da gings primär um Software. Dass ich die Reichweitenunterschiede von Dipol auf monopol mit dem Beispiel an 100mW gezeigt habe tut mir leid, leider kann ich dir keine Werte für 6mW liefern, da ich das noch nicht getestet habe (und auch nicht werde).
 

kamikatze

Erfahrener Benutzer
Mitarbeiter
Ganz großes kino. Der kern der aussage war, ein olrs Problem und nichts weiteres. Wenn hier mal nebenbei eine leistungsnennung über 10 mw gefallen ist, dann am rande! Nach deiner logik müsstest du hiteks letzten kommentar auch löschen. Geht ja schließlich bewusst! um mehr als 10 mw....


Zum Schluss noch: eine PN mit einem hinweis hätte es, denke ich auch getan. ist definitiv weniger arbeit, als alle einträge zu löschen und erspart allen beteiligten viele nerven
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Tagesgeschäft ;) .

zum Failsafe: Ich glaube du hast das Prinzip noch nicht ganz geblickt oder ich blicke durch die Naza nimmer durch. Die Naza will einen PWM Wert wo sie den Failsafe reinkickt bzw den RTH. Dieser ist ja festgelegt im Planner. So....jetzt belegst du nen Schalter so dass er diesen Wert anspringt. Dann machste die Funke an, machst den Schalter an (also RTH an) und drückst aufm Openlrs aufn Taster. So dann ist jetzt gesetzt, dass bei einem Fehler der RTH angemacht wird.

Dazu musst du aber das PPM Stop rausnehmen und den Empfänger ganz normal seinen Failsafe Zustand ausgeben lassen.
 

kamikatze

Erfahrener Benutzer
Mitarbeiter
Zurück zum Tagesgeschäft ;) .

...Dann machste die Funke an, machst den Schalter an (also RTH an) und drückst aufm Openlrs aufn Taster. So dann ist jetzt gesetzt, dass bei einem Fehler der RTH angemacht wird....
das is ja genau das, was ich dir vorher schon gemacht hatte. habs vieleicht etwas umständlich formuliert.
und das hatte ich getestet- ging.
geflogen- ging nich mehr. zurückgeholt- geht immer noch nich.

könnte an den letzetn punkt liegen, den du gennannt hast. da ich guter dinge war, dass stop pwm auch wirklich tot heißt, hab ich das noch aktiv... werds heut nochmal probieren ohne den eintrag.

mich verwundert halt nur, dass es vorher bereits 1 mal aufgetreten ist... und dann lange zeit nicht mehr
 

kamikatze

Erfahrener Benutzer
Mitarbeiter
ich hab so ne ahnung das es wirklich daran liegt. das olrs geht ja bei fast kein siganl ins failsafe... und irgendwie werd ich es mit meinem glücklichen händchen geschafft haben, den schamlen grad zwichen failsafe und rotz zu erwichen

--edit--

Hab gerade nochmal alles neu gemacht und via pc versucht.
1. Wenn ich failsafe + stop pwm+ppm deaktiviere- was zu erwarten war-alles bleibt wie eingestellt
2. Failsafe de- und stop ppm+pwm aktiviere bleibt alles so, wie es zuletz war
3. Failsafe an, stop pwm+ppm aus- geht der empfänger in failsafe...passt ja eig.
4. Alles aktiviert.... hatte ich ja mit den benannten fehlern
 
Zuletzt bearbeitet:

kamikatze

Erfahrener Benutzer
Mitarbeiter
So, nach einigen leeren akkus und massenhaft forenbeiträgen kann ich meinen fehler nun auf ein flyaway durch die naza eingrenzen. Hatte auch nochmal nachgedacht. Bei beiden fällen hat der copter in die selbe Richtung gezeigt und ist auch dahin abgehauen. Konnte auch andere nutzer mit gleichen problem befragen. Liegt also nicht am olrs
 

kamikatze

Erfahrener Benutzer
Mitarbeiter
Noch was gutes rausgeholt^^ jetz muss ich nur noch die reichweite drastisch steigern.
Auch würde es mich reizen, das tx modul so umzubauen, dass es möglich ist, wie bei zbsp ezuhf, zwischen 2 vorprogramierbaren leistungen umzuschalten.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten