MW32 Flyduino STM32f103 10DOF FC

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

skyfreak

a freak on a leash
#81
ui gut dass ich den faden abboniert habe :D

servus roberto,

lese ich das richtig, die FC soll auf einen radian pro?
da hätte ich ja dann mal Riesen Interesse, mein easystar II mit FPV könnte sowas auch vertragen. habe mich nur nie getraut da was zu testen.

wenn es also soweit ist, dann gib doch bitte mal bescheid.

ich habe hier noch 1x naze acro mit aufgelötetem baro zu liegen, und zur not würde ich mir auch exakt die gleich FC zulege mit der du dann testest.

auf dem EZ* II ist 5,8GHz installiert und ein minimosd mit mineasy frimware derzeit.

wenn du also einen tester brauchst, dann sag bescheid welche HW FW ich brauche und dann teste ich mit dem EZ * II sehr gerne.

gruss,
der skyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:

Roberto

Erfahrener Benutzer
#82
Hi, Skyfreak! Sorry, dass ich mich lange nicht bei Dir gemeldet hatte! Ja, mein Radian Pro war noch nicht in der Luft, weil ich der APM nicht soweit traue, wie ich sie schmeissen kann (Hard und Software). Da mögen die Meinungen weit auseinander gehen, aber ich crashe lieber durch eigene Flugfehler als durch "glitches" "brownouts" "spontan gegrillte Regler" und ppm decoder Versagen - da helfen mir dann auch keine Logs und salbungsvolle Worte. Ich glaube TC hat da im Trunc ein paar gute Committers und mwii macht da auch gute Fortschritte. Ich denke, für Airplane würde mein alter MTK3329 reichen und INS Zeug auf das nötigste reduzieren, damit es möglichst unempfindlich gegenüber Vibrationen und Magstörungen ist. Das schwirrt mir so durch die Birne. Die INS Berechnungen bei Paparazzi sind natürlich schon Zucker, aber was nutzt es alles 5m genauer zu haben, wenn man dafür in die Kalibrations- und Setup - Aufwändigkeitshölle kommt?
LG Rob
 
Zuletzt bearbeitet:

skyfreak

a freak on a leash
#83
hi rob

also mit dem radian und crashen ... eher nicht ;)
das ganze testen in genügend höhe und man hat prima zeit manuell einzugreifen.

ich würde mich freuen wenn was ginge wo ich mal wieder testmässig mich beteiligen darf.
so einen harakiri Autopilot auf dem flieger das war auch mal was :D

apm, nene das tue ich mir nicht an.

lg,
skyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:

Roberto

Erfahrener Benutzer
#84
Habe mich nur etwas mit plane beschäftigt, so ein airspeedsensor wäre da schon eine feine Sache bzw. ich wüsste jetzt so nicht, wie man zuverlässig manche Dinge ohne steuern sollte - aber das will nichts heissen. Wenn man sich so anschaut, was man alles für Fläche ändern muss, ist es m.E auf jeden Fall sinnvoll das von dem Copterteil getrennt zu halten.
Das mw32 v2 ist da, bin nicht so überwältigt. Funktioniert, aber das/der Baro spielt m.E deutlich unter seinen Möglichkeiten, da es/er durch die CPU direkt auf 31 (schon ohne Schaumstoff!) aufgeheizt wird. Naze4 ist mit Schaumstoff bei 21 Grad, auch nicht wirklich gut, aber besser. Die gute Nachricht ist, dass TC Behauptungen, es gäbe gute und schlechte MPU6050 und er hätte (natürlich) nur die guten zumindest auf die mw32 v2 die ich habe nicht zutreffen (nach dem was ich so messen und testen kann).

LG
Rob
 
#85
Ich habe Rahmen&Antrieb meines erstens richtigen (Koax)Octos fertig, leider war ich wohl bezüglich Octo-Fähigkeit der FC zu optimistisch, da Octo einen da ja immer so deutlich im Manual anlacht... :-(
Sprich, ich wollte das mit der MW32 machen, aber wo Motor7+8 anschließen steht da leider gar nix. Beim Forum FP-Treff meinte jemand kurz, die lägen zumindest bei der Naze32 auf Port 5+6 (nicht 7+8) des "RX-Blockes" (im Manual der Naze32 steht aber Port 7+8). Das tut aber zunächst mal nicht, weder 5+6 noch 7+8 dort, die letzten beiden Motoren bleiben immer tot bei mir.
Im Naze32 Manual sehe ich jetzt "NOTE Configurations with more than 6 motors require CPPM receiver.". Dann ist das bei der MW32 wohl auch so? Wäre schön, wenn da ein Hauch mehr im Manual stünde...
Ich habe bisher Spektrum und kenne leider PPM nicht genauer. Kann ich einfach einen Lemon RX DSM2 PPM nehmen? Kommt aber wohl erst noch neu, derzeit gibt's scheinbar nur noch UART oder bei HK Orange mit S.BUS (was mir beides noch nicht viel sagt).
Oder hilft es, wenn ich einen Spektrum Sat dranmache? Ist eh bisher nur ein Funcopter auf Sicht.
Ich hätte auch eine Naze32 anzubieten, wenn es einfacher geht, aber lieber mit der MW32.

Und wenn die RX Frage geklärt ist/die RX-Pins auf der FC "frei" sind, weiß ich auch noch genau wie weiter. Muss ich dann noch etwas machen, M7+M8 per command an bestimmte Pins "mappen" oder sind die dann automatisch mit M7+M8 belegt/mit Signal, sonald ich PPM (oder Sat) aktiviere?

Oder gibt es eine andere günstige (MW) FC, die sofort Octo kann/8 Motorports hat (außer KK2, siehe Avatar...)?

Danke&Gruß
Jo
 
#86
Wenn du PPM in den Features aktiviert hast und als Frame einen Okto eingestellt hast Du an E5 - M7 und E6 - M8. Wenn Du einen Gimbal dran hängst mit Servos dann verschiebt sich alles um 2 nach hinten wie in der Anleitung zu sehen.
Jeder Empfänger der PPM abliefern kann geht. Ich verwende nur PPM RX´e habe aber Hott. Kann es sein das Du bei deinem RX eine Brücke stecken mußt? Mit Spektrum kenne ich mich nicht aus.

Crius AIO oder Pilot irgendwas als MW? Fliegt im Regal auch noch ungenutzt rum, hätte aber auch noch zwei KK2:)
 
#87
Hallo, sagt mal gibt es eine Einstellungsmöglichkeit das Board um 90° verdreht zur Flugrichtung ein zubauen oder ist das nicht mögliche?
Notfalls hätte ich gesagt tauscht man die Roll und Pitch an den RC Eingänge.

LG
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#89
So gehts bei 8bit-Multiwii, wir sind hier bei der 32bit-Variante: Aktuelles baseflight, ganz einfach: "set align_board_roll = 90" (oder 270, je nach Richtung) per Kommandozeileninterface. RC-Eingänge tauschen tuts genau so gut.
Ältere baseflight/harakiri: http://fpv-t r e f f.de/viewtopic.php?f=18&t=2310#p36476
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten