Zeigt her eure gedruckten Teile

Hi Rapti, na willkomen bei der Trendfarbe Weiß:D

hier mal meine Interpretation von einem M300 Racer (Basis), leicht abgespeckt und in Weiß.

Der Prototyp in Grau, hat sich schon bewiesen, nun kommt die getunte Variante ins Spiel. Leider noch im Aufbau:mad:



Grüße Jörg
Hallo Jörg,
sieht gut aus! Die Arme sind auch ausgedruckt? Hat sich das bewährt? Denke da muss man für eine gute Steifigkeit den Arm schon etwas verrippen. Kannst Du mal Detailbilder des Arms hoch laden?
 
Hi Rapti,

ja, sind auch gedruckt, anbei das Cura Profil, für o.4er Düse FDM. Bei Einschlägen bisher nur Propellerbruch, mein Testpilot tut alles was er kann dafür, das Ding an 4s zu scheuchen;)



Ach ja, deiner ist echt schick geworden, ganz vergessen:D
Willst du den Rahmen später zum Nachbau freigeben ?

Grüße Jörg
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
Mendel, Prusa, Replicator und Konsorten auf der Bastelseite, HobbyKing, RS Components und Pearl bei der FixUndFertig-Fraktion.

Die Listen lassen sich beliebig verlängern.
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
Stratasys und solche sind damit nicht gemeint und es bezog sich nur auf FDM. SLS fängt wohl so bei 200.000,-- € an. Lithodrucker gibt es wohl schon so ab 25.000,-- €.

Wie schon angedeutet, sind damit für den "normalen" Modellbauer bezahlbare FDM-Drucker, fertig, oder als Bausatz gemeint.

Bürolösungen (Architekturbüros z.B.) haben bei FDM oft noch gleich Waschanlagen für das Stützmaterial, können mehrfarbig (in einem Druckvorgang) und mitunter auch sehr fein und schnell drucken. Das kostet halt. Mal abgesehen von Druckanlagen für Dienstleister, Prototypendruck in der Industrie und ähnliches.

Ich hatte mich mal für einen FDM-Drucker interessiert, der ungefähr auf die Quali von shapeways (überwiegend SLS) kommt, der lag dann bei knapp 65.000,-- €. Das war irgendwie dann doch nicht in meinem Budget ;-)


P.S.: mainstream heißt in diesem Falle ja nicht gleich schlecht, nur weit verbreitet und damit auch ausgiebig erprobt, ständige Weiterentwicklung quasi umsonst. Also in meinen Augen überwiegend positiv besetzt.

Ist ja nicht politisch gemeint, da sollte jeder Bürger schon eine eigene, dezidierte Meinung haben ;-)

ThinMan
 
Zuletzt bearbeitet:

hexacop

Erfahrener Benutzer
Hier mal ein Beispiel für einen gedruckten Quad Frame, hat mein Sohn in OpenSCAD erstellt...
Die glatte Fläche von den Auslegern kommt oben hin, unten ist ein Schlitz für die 3mm LED Streifen, der Frame wiegt etwa 150g.
quad-3.jpg
In den Rahmen passen die neuen Flyduino ESC
quad-2.jpg
Der Kopter ist auch schon geflogen und für normales Fliegen ausreichend stabil.
Download Link:
http://www.thingiverse.com/thing:1000972
 
Zuletzt bearbeitet:

kl_Haribo

ergebener Benutzer
Mülltonne fürs Spielzeugmüllauto

Habe grad nochmal schnell was in openSCAD kreiert, weil die Mülltonne vom Müllauto fehlte.

http://fpv-community.de/attachment.php?attachmentid=136222&stc=1&d=1442222627

leider hatte ich mitten im Druck einen Filamentstau(Ursache behoben), sodass ich diese kurzerhand im pausierten Druck neu gefädelt hatte. später wurde dann die Stelle mittels kleber repariert...


PS: diesmal gehört der Support nicht in die Tonne, sondern heraus ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

lmig

Erfahrener Benutzer
Und funktioniert das?

Ich habe heute das erste mal PLA auf Blue Tape gedruck (Teil mit mehr Auflagefläche) und nun bekomme ich es nicht mehr ab :D
 

lmig

Erfahrener Benutzer
Hier ein Timelapse Medley meiner in den letzten Tagen gedruckten Sachen:

[video=youtube;U2eA88vJ3us]https://www.youtube.com/watch?v=U2eA88vJ3us[/video]
 

lmig

Erfahrener Benutzer
Schwer zu beurteilen, da ja auch viele andere Parameter Drucker/Slicer nach und nach verändert/optimiert wurden, aber ich würde eher sagen sein.

Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist merklich besser. Die Nozzle ist wesentlich besser und irgendwie dreckt alles nicht ganz so sehr voll als mit dem China Hotend. Kann aber auch Einbildung sein. Das China Hotend hatte ja schließlich auch schon 30-40 Stunden auf dem Buckel.

Ich müsste wohl wieder mein China Hotend montieren um den Unterschied zu sehen, aber vermutlich gibt es keinen all zu großen. Das E3D wurde ja auch nicht in erster Linie zwecks Druckverbesserung gekauft, sondern wegen der Verstopfprobleme mit dem PETG Filament, was ja schließlich eine Slicer Fehlkonfiguration war (zu viel Retract).
 
Hey,

ich möchte auch etwas zu diesem Thread beitragen und poste daher mal ein paar Bilder meiner letzten Drucke. Ich verwende dafür einen BQ Witbox 3D Drucker und drucke mit PLA. Der Drucker unterstützt zwar Schichthöhen von 0,05 bis 0,3 mm, ich verwende jedoch für alle normalen Drucke, wie diese, die ich hier poste, eine Schichthöhe von 0,2 mm und 20% Infill.


Hirsch 1.jpg Karabiner 1.jpg Drache 1.jpg Drache 2.jpg Elefant.jpg




Gruß
Bennet
 
FPV1

Banggood

Oben Unten