Autoquad Controller ist nun offiziell

meister

Erfahrener Benutzer
@meister

Danke für die schnelle Antwort.
Das heist jetzt für mich das die Telemetri-Ausstattung von Spectrum nicht so gut ist?
nein, sollte heisen das die eingebaute telemetrie nich für copter gemacht ist, sondern eher allgemein gehalten und nicht die speziellen funktionen einer flight-controll bietet.
Das ist aber bei allen so.

Du kannst ruig Spektrum nutzen, ich bin zwar nicht so der fan davon, aber die Anlagen funktionieren und lassen sich auch direkt an die AQ anbinden, damit wirst du denke ich keine probleme bekommen !


Gruß,
Olli
 

Arne

Der mit dem AQ tanzt
nun denn, wenn ich deinen Segen hab, den von Max sowieso dann hau ich euch die feine r65 mit dem wochenlang getesteten PPM Patch aufn Server.
Viel Spass damit, immer SD Karte reintun und wenns mal unrund wird freut sich Alois, Max und meine Wenigkeit auf´n LOG File :D

https://docs.google.com/file/d/0BwK6U3Ac78M2UGZ4SDBITERhd2s/edit?usp=sharing

im Zip is die V1 und die V2 drin.

Ich hau mich jetzt eine Woche auf die Piste und lass die Kisten im Keller ruhen :p:
Bin gerade 2 Akkus mit dem PPM Fix Patch geflogen und die Aussetzer waren komplett weg! Sonst sind mir auch keine Probleme aufgefallen.

Ich hätte allerdings 2 andere Anregungen:
- FW Update über die SD Karte und/oder Upload über QGC auf die SD Karte und dann Update von dort aus starten. So muss man immer das GPS abschrauben, Jumper setzen, FTDI, Update und dann wieder alles zurückbauen. Man könnte sich auch eine Verkabelung überlegen, aber eleganter wäre es schon über SD/QGC
- Gimbal Roll und Pitch Output mit in das Logfile schreiben
 

meister

Erfahrener Benutzer
Ich hätte allerdings 2 andere Anregungen:
- FW Update über die SD Karte und/oder Upload über QGC auf die SD Karte und dann Update von dort aus starten. So muss man immer das GPS abschrauben, Jumper setzen, FTDI, Update und dann wieder alles zurückbauen. Man könnte sich auch eine Verkabelung überlegen, aber eleganter wäre es schon über SD/QGC
- Gimbal Roll und Pitch Output mit in das Logfile schreiben
Jepp, das find ich ne sehr gute idee mit der SD-Karte !!!!!
 

Lindbaergh

Erfahrener Benutzer
Da ich auch einen GR-12 einsetze habe ich Heute noch schnell 2 Akkus mit der r65 und einem von 5V auf 6V umgestelltem BEC im Garten verflogen. Ich konnte auch kein Motorzucken hören oder Glitches in den Logs finden.

Die 4 Pins für Firmware flashen und 5V auf dem FTDI habe ich so verlängert das sie über dem FTDI liegen, so kommt man wenigstens halbwegs dran.

Nun habe ich mein AQ abgebaut und zum Versand an Jussi vorbereitet. Leider bekomme ich auch mit einer Neuen Antenne keinen GPS FIX, die LED blinkt ein paar mal beim einschalten und das war es :(. Alles andere funktioniert wie es soll.
 
also ich geh da zum Booten mit ner Scalpellklinge zwischen die Sifte. Wenn das Board mal im Flashmodus gebootet hat kannst die Brücke auch gleich wieder lösen.
 

Arne

Der mit dem AQ tanzt
Ja, gehen tut vieles, aber an der Schnittstelle hab ich normaler Weise das 3DR Modul dran und den Turm möchte ich eigentlich so flach wie möglich halten. Vielleicht bin ich von meinen Naze32 nur verwöhnt.
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
Wenn Du ein Schield für dein GPS benutzt, ist der "beste" Abstand zur Platine ca. 1.5cm - 2.0cm.
Das kann variieren, sollte aber in dieser Richtung sein. Natürlich kannst Du dein Schild auch nur auf 0.5cm stellen.
Damit würdest Du aber auch kein Schild benötigen!
 

Arne

Der mit dem AQ tanzt
Mein Shield ist 2cm entfernt, allerdings ist es auch etwas steiler als das Originale. Habt ihr gewinkelte FTDI Stecker an den AQ gelötet und ein FTDI Adapter der gerade Anschlüsse hat? Dann könnte ich mir gut vorstellen, dass es passt.
Mir ist schon klar das ein OTA Update auch nicht ganz ungefährlich ist und eigentlich sollte man die FW nicht mehr so super häufig wechseln müssen, wenn alles mal richtig läuft, aber ich hätte es die letzten Tage praktisch gefunden.
 
schau mal, so mußt du nix abstecken und wenn doch ist es um einiges komfortabler:

 

phynix

Erfahrener Benutzer
Hallo,

eine Frage zu der statischen Kalibrierung: wie schnell darf denn diese von statten gehen? Ich habe eine Box, in der ich die Temperatur in dem notwendigen Bereich beliebig einstellen kann. Nun bin ich am überlegen einfach das gewünschte Temperaturprofil durchzufahren. Nur wie lange ist sinnvoll (für -20 bis +60°C)? 30min, 60 min oder noch länger?

Gruß Sören
 
hatte meiste auch rund 1 1/2 std und die letzten sahen wirklich sehr gut aus im temparaturverlauf . es lag ein beutel reis drin und taute neben einer heizung auf im Keller unter der Gefrierdose lag ein Knick wärmepad. NIcht ganz so brutal wie die wärmflasche :)
 
Eigentlich wollte ich mir ja gerade einen DJi Wookong kaufen. Jetzt habe ich aber diesen AQ6 hier bei euch entdeckt. Bisher bin ich mit Naza und GPS unterwegs und wenn ich hier so lese was es alles einzustellen und zu kalibrieren und zu lesen gibt, da qualmt mir jetzt schon der Kopf. Gibts nicht ein paar Leute im Raum Düsseldorf, die schon mit dem Ding Erfahrung haben und einem beim einstellen helfen können? Da würd ich mir sofort so einen Controller bestellen...:D
 

phynix

Erfahrener Benutzer
Vielen Dank schon einmal für die Antworten. So, nun halte ich das nette kleinet Ding auch in den Händen. Die beiden Recoms sind leider lose (die Klebung, nicht die Lötstellen). Die werde ich einfach wieder festkleben.

Ach ja, und wie ist das mit der Stromversorgung genau gedacht? Ein Kabel mit nem Stecker dran ist dabei, im Lieferumfang konnte ich aber keine passende Buchse finden. Hätte die dabei sein sollen? Habe im Wiki dazu auch nicht direkt was gefunden (also ob sie dabei sein sollte) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten