Mini Empfänger Graupner GR-12SH+, GR12SC+ und MultiWii

Hallo zusammen,
ich habe seit heute auch einen GR-12SC Empfänger in meinem kleinen MultiWii-Copter. Natürlich möchte ich bei einem so kleinen Empfänger auch nur ein Kabel, also SUMH, nutzen. Vielen Dank schonmal an ernie of infect für die Entwicklung des SUMH fürs MultiWii! Nachdem ich mal verstanden habe, dass das Signal nicht über den Throttle-Pin wie beim "normalen" SUMO eingelesen wird sondern über die serielle Schnittstelle, hat es eigentlich auch sofort funktioniert ;-)

Eigentlich, denn jetzt kommt mein Problem: Ich habe sonst immer einen Bluetooth-Adapter an die serielle Schnittstelle angeschlossen um z.B. die Endpunkte und Mittelstellung der Kanäle einzustellen. Das geht nun nicht mehr, weil mein Crius SE mit Mega328 nur eine serielle Schnittstelle hat. GUI mit Adapter geht ja auch nicht gleichzeitig mit dem Empfänger... Wie habt ihr das gelöst? Zum Einstellen doch alle Kabel dran und danach erst auf SUMH umstellen? Das wäre ja Arbeit ;-)

Problematisch ist das Ganze ja nur, weil ich sonst nicht sicherstellen kann dass ich zwischen 1000 und 2000 bleibe und MultiWii 2.2 ja sofort in Failsafe schaltet wenn das Signal ausserhalb liegt...

Danke schonmal falls jemand einen Tip für mich hat!
Gruß,
Markus
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hallo Markus,
das Schöne an SUMH ist, dass die Kanäle genauso übertragen werden wie sie im Sender angezeigt werden. Also +/-100% ergeben 1000..2000 und 0% sind 1500. In der RX.ino werden die Werte entsprechend umgerechnet. Du brauchst also nicht wie vorher die Servowege anzupassen. Failsafe brauchst Du nicht zu aktivieren, da der SUMH schon Failsafe drin hat und dann eine programmierte Ruderstellung ausgibt bis er wieder etwas empfängt. Die Spannungsmessung über Telemetrie an K5 ist auch ganz nett. Erspart ein lästiges Anbringen von LEDs bei kleinen Modellen.
Beim Mega328 wird in der Multiwii 2.2 ein serieller Empfänger und die GUI am selben Port unterstützt. Vielleicht kannst Du ja die Signale mit Widerständen zusammenführen (schätze mal 2x1k sollten gehen) - Versuch macht kluch.

Bis dann
ernie
 
Hi Ernie,
danke für den Tip. Heute Nacht lag ich noch wach und habe mir genau das gedacht... digitale Übertragung sollte doch exakte Endpunkte liefern. Hab es soeben ausprobiert und sieht sehr gut aus.

Werde das mit dem kombinierten Empfänger + GUI / BT an der seriellen Schnittstelle bei Gelegenheit auch mal testen.

Ansonsten bin ich echt begeistert, der kleine Empfänger ist eigentlich somit optimal. Gab auch keine Reichweitenwarnung o.Ä, wobei ich auch nur auf Sicht geflogen bin.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hallo Markus,
mit der Reichweite habe ich auch nie Probleme gehabt. Wenn es um den Preis geht, ist der Kleine erste Wahl. Ich werd' mir wohl bald noch einen holen.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hallo,
da ist schon Fragen zum Anschluss des kleinen Empfängers bekam, hier ein Anschlussbild für das Nanowii. Die Pins am MWC-Board sind die gleichen wie beim Spektrum. Anders als der Spektrum verträgt der Graupner 5V. Ich denke er läuft damit auch besser. Wenn es nicht anders geht tut er es aber auch an min. 2,7V. Übrigens sind sind die Fotos nicht von mir - ich hab' sie nur bearbeitet.

bis dann
ernieift
 

Anhänge

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Hab es mal an einem Arduino pro mini probiert - läuft .
Die gleichzeitige Nutzung von SUMH und Gui mit dem wiederständen muß ich noch testen.
 

ekoo2k

Neuer Benutzer
Moin,

erstmal danke an ernieift ;) das mit dem SUMH funktioniert soweit super bis auf das ich jetzt das problem habe, das wenn ich Pitch gebe entweder mein Gas mit gesteuert wird. Ich fliege im Mode 1 vielleicht hat es damit etwas zutun.

Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen herauszufinden was da faul ist.
Danke

Mfg Tim
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hi Tim,
in der 2.2er Version kannst Du einfach die Kanalzuordung ändern. Dazu einfach in der RX.ino bei
Code:
#elif defined(SPEKTRUM)
  static uint8_t rcChannel[RC_CHANS] = {PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4,8,9,10,11};
die Kanalnamen tauschen.

Falls Du die NewBaro von Roberto (+GSUM von mir) nimmst, sieht die Zeile so aus:

Code:
#elif defined(GSUM)
  static uint8_t rcChannel[8] = {PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4};
Das sollte dann reichen.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Oder du änderst es im Sender dann brauchst du beim Softwareupdate nicht jedesmal ändern.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Für mich sieht das so aus als hättest du im Sender einen Micher aktiviert. Hast du vielleicht ein HeliProgramm genommen?

Schau mal im Sender bei der Servoanzeige ob die Balken da auch so laufen.
 

ekoo2k

Neuer Benutzer
:D das hab ich zuerst auch gedacht aber im Sender ist alles richtig. Flächen Programm keine Mischer aktiv und die servo anzeige zeigt es nicht an... deswegen verwirrt mich das ja einwenig...
 

skyfreak

a freak on a leash
als erstes würde ich mal testet wie es mit einem neuen modellspeicher aussieht.
eventuell ist ja doch irgendwo ein setting in der funke, dass dazwischen funkt.

hast du im arduino sketch eventuell auch was anderes eingestellt?

alles in allem bisi wenig infos :(
welches board, welche FW, welche funke, empfänger ...

wie schaut es aus wenn du mal mode2 wählst, rein zum testen in der gui?
 

ekoo2k

Neuer Benutzer
Also als Board ist das Nanowii, Funke ist eine MX-20, Fw ist die Multiwii 2.2 mit SUMH Mod und Empfänger ist der GR-12SC.
Hab das gerade mal getestet und ein neues Flächen Profil erstellt aber da ist der gleiche Fehler.
Denke der Fehler steckt irgendwo im Sketch. Im Sketch hab ich eigentlich nichts verändert.
Der Quad fliegt ja auch nur vor und zurück ist nicht so sein ding :D
 

skyfreak

a freak on a leash
ok ...

mit einem normalen empfänger auf sumO funktioniert es?
wenn du auf der MX-20 die pfeile links rechts auf dem linken jogwheel gleichzeitig drückst, dann siehst du ja die ganzen kanäle. da spricht auch jeweils nur ein Kanal an wenn du die sticks bewegst?

kenne den 'kleinen' nicht, aber wenn man mit der MX-20 sumO verwendet will, muss man das ja im telemtriemenü das auch einstellen.
  • Im Eingangsbildschirm des Senders auf ESC drücken um in die Telemetrie zu gelangen.
  • Mit Auf/Ab den Eintrag Einstellen, Anzeige auswählen und mit SET öffnen.
  • Mit den Pfeiltasten Links/Rechts auf den Menüpunkt RX CURVE wechseln.
Den Eintrag 5CH FUNCTION auswählen und dort mal checken was da eingestellt ist bzw durchprobieren.
wenn das alles nichts hilft, dann liegt es IMHO am Sketch.
 

ekoo2k

Neuer Benutzer
Bei der MX-20 sind die Kanäle alle richtig ohne diesen mix. Hab gerade getestet mit dem GR-12 und SUMO geht es ohne Probleme.
Und das mit den Einstellungen ist auch korrekt. Das mit dem RX curve werde ich gleich mal checken aber ich glaube das gab es bei dem kleinen Empfänger nicht.
Und danke für die super unterstützung.
 

ekoo2k

Neuer Benutzer
So ich habe es hin bekommen:D Irgendwie war bei dem Empfänger Einstellungen( Lange ESC Drücken den Einstellungen anzeigen undbis zum letzten nach rechts zu Freie Mischer) war, weiß Gott warum, ein Mischer aktiv von Kanal 1 zu Kanal 3 :mad:
Hab den jetzt raus genommen und schon läuft es :wow:

Danke nochmal für die schnelle Hilfe.:)
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Prima das es läuft.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten