Naza-M Assistant Software V2.20 & Firmware V4.02 verfügbar

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

mfischer70

Erfahrener Benutzer
#63
Lies Dir mal ne aktuelle Anleitung durch...
Das ist die neue Autostart Funktion der 4.xx
Gruß Karsten
Ich habe auch die 4.02 drauf und das kann nicht die neue Autostart Funktion sein. Mittelstellung bedeutet Höhe halten und wenn er unter der Mitte sofort komplett aus geht, wie kommst Du dann wieder runter? (außer im freien Fall) ;-) Die Motoren laufen auch weit unter der Mitte weiter, nur eben langsamer.

Gruß Mike
 

Greg0r

Erfahrener Benutzer
#67
Hallo Zusammen,
Muss doch noch mal hier was nachfragen. Ich hab jetzt auch das aktuelle Update vor 2 Wochen drauf gezogen.
Fliegt erst mal top, steht wie angenagelt und startet jetzt auch etwas sanfter.
Nun zu meinem problem, wenn ich den Akku anschließe braucht es jetzt ewig, so ne gute Minute sicherlich bis diese neue "aufwärm Phase" (4x schnelles gelbes Blinken auf Dauer) abgeschlossen ist und die Satelliten sucht.
Ist das normal, kann man das verkürzen? Ziemlich nervig wenn man jedesmal so lange warten muss.
 
#69
Hallo Zusammen,
Muss doch noch mal hier was nachfragen. Ich hab jetzt auch das aktuelle Update vor 2 Wochen drauf gezogen.
Fliegt erst mal top, steht wie angenagelt und startet jetzt auch etwas sanfter.
Nun zu meinem problem, wenn ich den Akku anschließe braucht es jetzt ewig, so ne gute Minute sicherlich bis diese neue "aufwärm Phase" (4x schnelles gelbes Blinken auf Dauer) abgeschlossen ist und die Satelliten sucht.
Ist das normal, kann man das verkürzen? Ziemlich nervig wenn man jedesmal so lange warten muss.
Ich muss gervais ausnahmsweise widersprechen, nach meinen Erfahrungen kann man die Aufwärmphase tatsächlich verkürzen.
Seit den neueren Firmware-Versionen meckert der Assistent beim Start der Advanced Calibration meistens, dass die Temperatur zu hoch sei. Zwar kann man das wegklicken und die Calibration trotzdem machen, aber offenbar ist es so, dass später im normalen Betrieb immer erst (ungefähr) die Temperatur erreicht werden muss, bei der auch kalibriert wurde. Ich hatte auch nach dem Update auf die 4.02 eine nervig lange Aufwärmphase. Ich hab die Advanced Calibration dann nochmal durchgeführt, nachdem der Copter einige Stunden bei einstelligen Temperaturen auf dem Balkon stand. Seitdem ist die Aufwärmphase deutlich kürzer. Ich hab die Zeit nicht exakt mitgestoppt, aber es dürfte ungefähr eine halbe Minute gewesen sein, bei 6 Grad Außentemperatur.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#70
Pfiffige Idee. Aber Dir ist klar: Ein derartiges Überlisten zwecks Verkürzung der erzwungenen Wartephase verkürzt ja nicht die Aufwärmzeit. Bei Erreichen der Standard Betriebstemperatur (die ja höher ist als 6°C), wird sich das Verhalten des Vogels verändern.
Man muß sich darüber im Klaren sein, dass Sensoren (ohne Ofen zwecks Kompensation der Umgebungstemperaturen) tatsächlich einer Aufwärmzeit bedürfen, die umso länger ist, je kälter es ist. Das ist weder neu noch auf Flight Controller beschränkt.
Bei der NAZA hat man die erste Variante dieses Trottelschutz mit der 3.0 auf dem Phantom eingeführt...damals hat sich die 1.8/2.02 Kundschaft noch über das Gejammere der Phantom Piloten über lange Wartezeiten vorm Erststart gewundert.
 
#71
Der "Trottelschutz" ist ja gerade die Fehlermeldung mit der zu hohen Temperatur. Ich habe meine Phantom soweit heruntergekühlt, dass diese Fehlermeldung bei der Advanced Cali nicht mehr erschien und damit aus meiner Sicht alles im Sinne von DJI richtig gemacht. Von "überlisten" kann da keine Rede sein.
Sobald das Wetter wieder wärmer wird, kann ich ja immernoch eine neue Advanced Cali bei etwas höheren Temperaturen machen.
Ein verändertes Verhalten des Vogels konnte ich bei meinem letzten Flug auch nach 5 Akkus nicht feststellen.

Aber ich will mich nicht streiten und es geht mir auch nicht darum, Recht zu behalten, dennoch würde mich natürlich interressieren, ob andere Piloten meine Erfahrungen reproduzieren können.
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
#72
Ich muss da leider gervais recht geben ...
Nicht umsonst sollte man beim AutoQuad eine Temperatur Kalibrierung machen... von -15/20 bis +45/60°

da aber die Naza (Wonkong/A2 ka ob die das können) das nicht unterstützt... kann man je nach Session eine ADV. Cali machen, aber dann muss man das auch machen wenn es mal wärmer wird als die Kalibrierte Temperatur.
 

PyroM

Langsamflieger
#73
Ok, ein für mich ganz neues Thema. Mein Black Manta mit Naza v2 FW 4.02 ist nun endlich fertig für den Erstflug, MX-20 ist fertig geproggt und zittere dem ersten Start (im Manual, dem Autostart bei Atti/GPS traue ich noch nicht;)) entgegen.

Gestern und heute habe ich ein paar Advanced Calibration durchgeführt. Teilweise bei 24° frisch gepumpter Heißzungsluft, teilweise bei 14° morgens nach der Nacht. Die Fehlermeldungen "temperatur too high" kommen immer nur, wenn man die Naza nach einer längeren Pause frisch an den Akku anschließt bei der ersten Acvance Cal. Aber 14° werden ja wohl nicht too high sein?

Ich nehme an, wenn der Copter 10 Minuten ohne Cal angeschlossen steht, wird die too high Meldung nicht erscheinen - egal bei welcher Temp. Liege ich richtig?

Und kann ich mit einer 20° Temperatur-Advanced-Cal. bei -5° fliegen? Ich mache doch nicht auf dem Feld ohne horizontale waagerechte Fläche eine Adcanced Cal. mit dem Notebook?! Und muss ich dann 20 Minuten aufwärmen warten, um von 20° Cal. auf -5° Umgebungstemp. zu kommen?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten