Sinnvoller wäre eine entsprechende Quellenangabe, damit es Allen Beteiligten möglich ist, über das Gleiche zu reden. Ein Verweis auf die jeweiligen Definitionen von "Redundanz" wäre noch recht interessant (aber optional). Redundanz an sich ist ein ziemlich dehnbarer Begriff. Gesucht und gefunden habe ich zum Thema nur etwas bei MK. Das Thema ist dort aber auch nur angerissen. In einem Video wird ein Motor ausgeschaltet, was auf irgendeine Weise erkannt wird. Wirklich plausibel ist das nicht. Der Klassiker, ein abgerissenes Blatt eines Props, wird nicht demonstriert. Schade eigentlich. Dann ist die Ausfallsicherheit durch zwei FCs zu sehen. Auf welche Weise erkannt wird, wann die Haupt-FC nicht mehr funktioniert, wird nicht erklärt - oder ich habe es nicht gefunden. Prinzipiell ist es keine gute Idee, zwei identische FCs mit identischer Firmware zu verwenden. Und was passiert, wenn z.B. dem GPS nach einem erfolgreichen Fix zwischendurch die Satelliten ausgehen und die Koordinaten nicht mehr plausibel sind? Da gab es ja schon herstellerübergreifend so manches Fly-Away bzw. negative Z Anflüge mit 100%. Mich würde es freuen, wenn sich die Hersteller bzw. Urheber der Firmwares intensiver mit diesem Thema beschäftigen würden.
MK:
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Redundant?highlight=(redundanz)#Redundantes_System