AQ6 und Redundanz

solution

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen
In einigen Ländern sind Kopter seit neuestem nur mit redundantem Aufbau zugelassen.
Für DJI, ZeroUAV und MK gibt es bereits Lösungen. Welche hat AQ?
Gruß
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:

solution

Erfahrener Benutzer
#6
Ja, bin informiert, aber mich wundert dass man sich bei AQ scheinbar mit dem Thema überhaupt noch nicht beschäftigt hat!
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#11
Sinnvoller wäre eine entsprechende Quellenangabe, damit es Allen Beteiligten möglich ist, über das Gleiche zu reden. Ein Verweis auf die jeweiligen Definitionen von "Redundanz" wäre noch recht interessant (aber optional). Redundanz an sich ist ein ziemlich dehnbarer Begriff. Gesucht und gefunden habe ich zum Thema nur etwas bei MK. Das Thema ist dort aber auch nur angerissen. In einem Video wird ein Motor ausgeschaltet, was auf irgendeine Weise erkannt wird. Wirklich plausibel ist das nicht. Der Klassiker, ein abgerissenes Blatt eines Props, wird nicht demonstriert. Schade eigentlich. Dann ist die Ausfallsicherheit durch zwei FCs zu sehen. Auf welche Weise erkannt wird, wann die Haupt-FC nicht mehr funktioniert, wird nicht erklärt - oder ich habe es nicht gefunden. Prinzipiell ist es keine gute Idee, zwei identische FCs mit identischer Firmware zu verwenden. Und was passiert, wenn z.B. dem GPS nach einem erfolgreichen Fix zwischendurch die Satelliten ausgehen und die Koordinaten nicht mehr plausibel sind? Da gab es ja schon herstellerübergreifend so manches Fly-Away bzw. negative Z Anflüge mit 100%. Mich würde es freuen, wenn sich die Hersteller bzw. Urheber der Firmwares intensiver mit diesem Thema beschäftigen würden.

MK: http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Redundant?highlight=(redundanz)#Redundantes_System
 

solution

Erfahrener Benutzer
#12
Sinnvoller wäre eine entsprechende Quellenangabe, damit es Allen Beteiligten möglich ist, über das Gleiche zu reden. Ein Verweis auf die jeweiligen Definitionen von "Redundanz" wäre noch recht interessant (aber optional). Redundanz an sich ist ein ziemlich dehnbarer Begriff. Gesucht und gefunden habe ich zum Thema nur etwas bei MK. Das Thema ist dort aber auch nur angerissen. In einem Video wird ein Motor ausgeschaltet, was auf irgendeine Weise erkannt wird. Wirklich plausibel ist das nicht. Der Klassiker, ein abgerissenes Blatt eines Props, wird nicht demonstriert. Schade eigentlich. Dann ist die Ausfallsicherheit durch zwei FCs zu sehen. Auf welche Weise erkannt wird, wann die Haupt-FC nicht mehr funktioniert, wird nicht erklärt - oder ich habe es nicht gefunden. Prinzipiell ist es keine gute Idee, zwei identische FCs mit identischer Firmware zu verwenden. Und was passiert, wenn z.B. dem GPS nach einem erfolgreichen Fix zwischendurch die Satelliten ausgehen und die Koordinaten nicht mehr plausibel sind? Da gab es ja schon herstellerübergreifend so manches Fly-Away bzw. negative Z Anflüge mit 100%. Mich würde es freuen, wenn sich die Hersteller bzw. Urheber der Firmwares intensiver mit diesem Thema beschäftigen würden.

MK: http://www.mikrokopter.de/ucwiki/Redundant?highlight=(redundanz)#Redundantes_System
Hier geht es wirklich nicht um Redundanz wenn ein Motor ausfällt! Scheinbar hat man sich hier noch in keiner Weise mit den Anforderungen beschäftigt!
Hier geht es um den Ausfall einer FC!
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#15
Erst haltlose und unbelegte Behauptungen aufstellen und dann den eigenen fehlenden Plan mit unverschämten Geschreibsel zu überdecken versuchen. Super. Habe ich meine Zeit wieder mit sonem mauligen Troll verschwendet. Toll. Internet für Jeden ist echt kein Segen...
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
#16
@zerosight,
solution, meint Eigentlich eher den Ausfall einer kompletten FC.
Was auch noch in den Betracht kommt, ist Ausfall eines Receivers.
Aber das ist abhängig von der Einstufung/Kategorisierung des UAV's.

100% Sicherheit wird man nie bekommen :)

Mein Ansatz ist definitiv anderst als der von MK.
Die anderen habe ich mir nicht angeschaut.

Wenn's funktioniert, werde ich Berichten, und wenn's nix war, dann vermutlich nicht :)
Dauert eh etwas.
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
#17
Leute, bevor ihr euch hier unnötig anblafft, solltet ihr schon mal aufmerksamer lesen und das Video schauen. Dort wird der Stecker der FC mit einem Servo im Flug abgezogen. Das heißt: 2 FC`s, eine fällt aus, die andere übernimmt. Kann man ja dort sehen.

ThinMan
 

solution

Erfahrener Benutzer
#18
Denke mal die AGC in Östereich lässt da nicht viel Spielraum für verschiedene Ansätze!!
Die Regeln sind dort klar definiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten