Hochleistungsnetzteil für < 10€ und in nur 5 Minuten Arbeit!

Xeno

Erfahrener Benutzer
Nur das Schraubloch beim Pluspol hat kontakt zu Masse...
E2 & E3 sind reine Abschirmung (Kondensatoren gegen Gehäuse) und E1 ist völlig isoliert!
Nach Durchtrennen der Leiterbahn und Ausbohren der Durchkontaktierung mit einem 3,5mm Bohrer, gibt es keinen Kontakt mehr vom Minuspol des Ausgangs zur Gehäusemasse!
er scheints doch hinbekommen zu haben ;)
 
Heute sind die beiden neune Netzteile angekommen und ja einzeln funktionieren Sie perfekt.
Eines nehme ich jetzt erst mal mit in den Urlaub - Reihenschaltung dann nach meiner Rückkehr.

Technische Unterlagen zu dem Netzteil bekomme ich auch noch.
By the Way - die Geräuschkulisse ist angenehm leise finde ich.

Cheers!
 

Xeno

Erfahrener Benutzer
Nervt aber auch im gleichen Raum sehr. Aber im vergleich mit anderen Sever-NT sind sie echt leise. Kannst du mir die Unterlagen dann auch mal geben wenn du sie hast?
 

knight_saber

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen habe ein kleines Problem und hoffe hier kann mir wer helfen.

Ich habe das Netzteil mit den Brücken gestartet wie auf den beiden Bildern zu sehen ist.
Komisch ist das es zweierlei Anleitungen gibt aber egal, in beiden Fällen läuft das HP DPS-600PB Netzteil und liefert 12 Volt.

Ich wollte aber die gesamte Blende entfernen und alles intern verbinden und nur noch zwei Kabel für das Ladegerät herausführen.

Leider läuft das Netzteil nicht mehr an wenn ich am internen Stecker (Bild unten) die Brücken einbringe. Ich habe es auch schon eins zu eins von außen nach innen durch gemessen und die Belegung stimmt eigentlich aber man hört nur Relais klicken und die grüne LED bleibt aus das Netzteil läuft aber an.

Habe mal eine Zeichnung dazu gemacht und alles farblich markiert, hoffe ihr könnt mir helfen vielleicht ist es auch einfach zu spät und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht und zähle bloß falsch.

Danke schon jetzt
Gruß Christian
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

knight_saber

Erfahrener Benutzer
So nach einem weiteren Tag habe ich dann bei der Internetsuche eine Lösung für mich gefunden.
Auf der Seite http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1581061 gibt es auch eine sehr gute Anleitung.
Hier bin ich dann bei der Beschreibung der Pins zum Flachbandkabel auf die Lösung gestoßen.
Ich habe keine Masse mehr wenn ich das Flachkabel aus stecke, somit läuft das Netzteil natürlich nicht an.
Ebenfalls schreibt auch der Verfasser die Begründung für die zwei verschiedenen Pin Lösungen, es wird die Spannung begrenzt.
Ich habe noch mal Bilder gemacht, da habe ich einfach mal Masse mit einem Kabel noch zum Stecker gebracht und gut.
Jetzt hat man die Möglichkeit direkt an den Schraubklemmen die 12 Volt sauber abnehmen zu können und zu verlängern, an Buchsen löten oder wie auch immer auf jedenfall fällt das Platinenmodul weg.
Jetzt muss ich mir nur noch die restlichen Teile besorgen, dann kann ich die Netzteile fertig machen da ich ja auch zwei zu 24 Volt zusammenschalten werde.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute,

nachdem ich letzens ganz happy war, über Heckmicks Link aus dem Anfangspost noch ein Netzteil ergattern zu können, musste ich nach der Lieferung leider feststllen, dass wohl kleine, aber feine Unterschiede bestehen.
Hier der Link zu dem Typ, den ich bekommen habe:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150807686643&ssPageName=ADME:X:AAQ:DE:1123

Beim flüchtigen Vergleich des im Post angegebenen und letzlich gekauften Typs habe ich wohl die kleinen, aber feinen Unterschiede übersehen.
- Ich finde keinen Nezanschluss:(
- Die Schnittstellen sehen "anders" aus :(

Nun meine Frage an die Experten hier:
Kann man dieses Teil dennoch gebrauchen als Ladegeräte-netzteil oder muss ich diese "Riesensumme" als Fehlkauf abbuchen?

Über Tips und Hinweise freut sich der
Kofferfisch
 

Anhänge

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Falls noch jemand mitliest:

Über Umwege bin ich ans Datenblett des Netzteils gekommen:
http://static.rcgroups.net/forums/a...-Delta DPS-350MB,DPS 275DB PS Full Pinout.jpg

Welche Pins müssen normalerweise verbunden werden, um an die 12V-Ausgangspannung zu gelangen?EDIT: Steht ja dick auf der Seite geschrieben (PSon und PSKill zu GND)Bleibt noch die Frage zum Netzanschluss.


Habt ihr eine Idee ob/wie man den Netzanschlusse sicher gestalten könnte?

Danke an die potenziellen Mitleser!
 
Zuletzt bearbeitet:

Xeno

Erfahrener Benutzer
Hmm 49P2167 wäre das richtige gewesen aus dem startpost... such da auch noch ein zweites, also wenn noch jemand ein günstiges abzugeben hat...? ;)

Zu deinem Problem: such dir die passende Buchse zum NT, also das teil im server, sollte doch iwie günstig zu bekommen sein, oder löte direkt auf die platine... aber das is ja nicht so das wahre
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Genau, hab mich da etwas vertan, für 5€ Netzteil-Kaufpreis gehe ich stromtechnisch kein Risiko ein.
Hab jetzt noch ein HP DPS 600 PB für 15€ bekommen und da geht dann alles viel einfacher...
 

Xeno

Erfahrener Benutzer
Ich hab jetzt endlich ein 2. NT aus dem Startpost und wollte es in Reihe zu dem ersten Schalten. Habe die Pins gebrückt und es läuft an, aber sobald ich die Masse vom Gehäuse trenne geht der Lüfter aus? Der holt sich wohl Masse vom Gehäuse iwie. Ist das bekannt? Wie lösen? Wieso hat der Lüfter 3 Adern?

EDIT:
Ich hab jetzt das Ding zerlegt, die Masseschraube vom Gehäuse getrennt und eine Brücke von Masse auf das andere Schraubenloch gemacht, welches das Einzige ist, was auch sichtbare Leiterbahnen hat, in der Hoffnung, dass es der Lüfter ist.

Aber leider wars das nicht. Alles zusammen gebaut, getestet, zwar keine Masse aufm Gehäuse mehr, aber Lüfter ging trotz Brücke nicht. Sobald ich Masse auf Gehäuse gelegt hab, lief er an.

Da muss noch ein Schraubenloch eine relevante Verbindung haben, die man nicht sieht.. Man sieht es nur bei einem noch, das sind aber nur AC Kondensatoren aufs Gehäuse, das hab ich auch gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xeno

Erfahrener Benutzer
Also ich habs jetzt hinbekommen, heute erst das "Masse-getrennt" - Netzteil solo belastet mit 30-40A um zu sehen ob es hält und dann in Reihe mit dem Anderen mit 24V und so ca. 23A geladen (mehr kann ich von den Akkus her nicht momentan). Scheint alles zu funktionieren, genaueres zur Lebensdauer und evtl. auftretende Probleme werden sich bei Benutzung zeigen.

Bei dem anderen NT habe ich die Masse auf dem Gehäuse gelassen, ich benutze dessen Minus als Lader-Minus und dahinter dann das getrennte NT, dessen Plus dann ebenfalls am Lader. Wenn man ein NT abschaltet bleiben 12V an den Klemmen, aber ich wollte nicht ausprobieren was unter Last dann passiert. Da wird keins ausfallen (hoffe ich) und der Lader geht ab 23V auf Unterspannungswarnung.

Ich hab die erste versuchsweise Brücke wieder entfernt und alle Schraubenlöcher auf der Unterseite der Platine verbunden (Kabel von Loch zu Loch gelötet. Außer das Loch, wo L und N (AC) auf PE über Kondensatoren gelegt und verbunden sind, das habe ich auf dem Gehäuse gelassen.

Dann habe ich die Metallstege (Gewinde) am Gehäuse entfernt, an den stellen die Löcher isoliert auf der schwarzen Isoliermatte und "Stege" aus Gummi aufgeklebt und die Platine mit der Schraube unter dem Netzfilter (die geblieben ist) und Seku an mehreren stellen fixiert.


Ich kann das alles nicht zur Nachahmung empfehlen, da man sehr viele Fehler machen kann und aufpassen muss, das nirgendwo ein Kontakt ist usw. Ich hab das nur gemacht, weil mein Ladekoffer eben schon für ein 2. NT genau dieser Art vorgesehen ist. Für Elektronoobs TABU!



Jetzt habe ich 1000W Ladeleistung bei 24V/42A (theoretisch). Und das bei "leisen" NT (im Vergleich).

Ich habe den Eingangsstrom im Lader aber erstmal auf 30A reduziert, weil mir die 4mm-Stecker am Lader irgendwie sehr warm werden ab 30A, muss da wohl mal andere dran machen. (Obwohl die "extra hyper toll" sein sollen und teurer waren) An den NT werden keine Kabel oder Stecker übermäßig warm.




DSC_0802.JPG

DSC_0801.JPG

DSC_0800.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

knight_saber

Erfahrener Benutzer
Hat etwas gedauert aber jetzt konnte ich alles fertig bauen, hier ein paar Bilder dazu.
Habe mir einen Koffer besorgt mit zwei Etagen, unten die Netzteile und das Stromkabel, oben dann das Ladegerät mit Zubehör.
Die Netzteile kann ich nach Bedarf einzeln oder dann halt beide zusammen schalten, die Status LED habe ich herausgeführt. Leider sieht man auf den Bilder nicht den Farbunterschied bei 24 Volt ist die LED rot bei 12 Volt orange.
 

Anhänge

Xeno

Erfahrener Benutzer
Schick! Welche Leistung hat das jetzt?

Sieht aber irgendwie etwas schwer und unkomfortabel aus.. was wiegt das Ganze?
Und welchen Lader nutzt du?
 

knight_saber

Erfahrener Benutzer
Also das Unterteil mit den beiden HP DPS-600PB Netzteilen welche 12V/24V bei 47A was dann theoretisch 564/1128 Watt Leistung ausmachen würde wiegen 5 kg.
Wenn dann der zweite Koffer oben drauf steht in dem aktuell aber nur zwei Imax B6 Lader und Kabel liegen kommt das Ganze auf gute 8kg wird aber nur in der Wohnung genutzt, soll nicht mit raus aufs Feld.
Der Koffer hat folgende Masse

Obere Etage, inklusive Deckel
Größe Außen: L 43,0 x T 23,0 x H 17,0 cm
Größe Innen: L 41,0 x T 21,0 x H 14,0 cm
Volumen: ca. 12,0 Liter

Unterer Teil
Größe Außen: L 43,0 x T 23,0 x H 12,5 cm
Größe Innen: L 41,0 x T 21,0 x H 11,0 cm
Volumen: ca. 10,0 Liter

Laut Verkäufer soll er leer bei 3.150 g liegen

Klar die Lader brauchen sicher nicht solche Netzteile aber ich möchte mir demnächst noch ein Robbe Power Peak 1000W holen das ist vom Preisleistungsverhältnis sehr gut, das kommt dann fest in den oberen Koffer und die beiden kleinen versorge ich dann von außen mit Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kosmonaut

Wo sind wir?!
Also ich habs jetzt hinbekommen, heute erst das "Masse-getrennt" - Netzteil solo belastet mit 30-40A um zu sehen ob es hält und dann in Reihe mit dem Anderen mit 24V und so ca. 23A geladen (mehr kann ich von den Akkus her nicht momentan). Scheint alles zu funktionieren, genaueres zur Lebensdauer und evtl. auftretende Probleme werden sich bei Benutzung zeigen.

Bei dem anderen NT habe ich die Masse auf dem Gehäuse gelassen, ich benutze dessen Minus als Lader-Minus und dahinter dann das getrennte NT, dessen Plus dann ebenfalls am Lader. Wenn man ein NT abschaltet bleiben 12V an den Klemmen, aber ich wollte nicht ausprobieren was unter Last dann passiert. Da wird keins ausfallen (hoffe ich) und der Lader geht ab 23V auf Unterspannungswarnung.

Ich hab die erste versuchsweise Brücke wieder entfernt und alle Schraubenlöcher auf der Unterseite der Platine verbunden (Kabel von Loch zu Loch gelötet. Außer das Loch, wo L und N (AC) auf PE über Kondensatoren gelegt und verbunden sind, das habe ich auf dem Gehäuse gelassen.

Dann habe ich die Metallstege (Gewinde) am Gehäuse entfernt, an den stellen die Löcher isoliert auf der schwarzen Isoliermatte und "Stege" aus Gummi aufgeklebt und die Platine mit der Schraube unter dem Netzfilter (die geblieben ist) und Seku an mehreren stellen fixiert.


Ich kann das alles nicht zur Nachahmung empfehlen, da man sehr viele Fehler machen kann und aufpassen muss, das nirgendwo ein Kontakt ist usw. Ich hab das nur gemacht, weil mein Ladekoffer eben schon für ein 2. NT genau dieser Art vorgesehen ist. Für Elektronoobs TABU!



Jetzt habe ich 1000W Ladeleistung bei 24V/42A (theoretisch). Und das bei "leisen" NT (im Vergleich).

Ich habe den Eingangsstrom im Lader aber erstmal auf 30A reduziert, weil mir die 4mm-Stecker am Lader irgendwie sehr warm werden ab 30A, muss da wohl mal andere dran machen. (Obwohl die "extra hyper toll" sein sollen und teurer waren) An den NT werden keine Kabel oder Stecker übermäßig warm.




Anhang anzeigen 96916

Anhang anzeigen 96917

Anhang anzeigen 96918
Cool Xeno, herzlichen Glückwunsch und Danke für das Sharen! Aus eigener Erfahrung weiß ich wie lästig und fehlerträchtig das Umbauen der NTs ist.
Trotzdem würde ich es jetzt gerne nochmal versuchen und daher vorher nochmal die Schritte einzeln durchgehen wollen:

1.) 1. NT Massefrei machen. Masseverbindung (grünes Kabel) vom Gehäuse getrennt. Alle Schraublöcher untereinander verbinden bis auf das Schraubloch, wo der Massefilter (also unter der Netzkabelanschlußbuchse) drüber liegt. Dieses Schraubloch einfach mit der Metallschraube, so wie sie ist auf dem Gehäuse geerdet gelassen. NT zusammenbauen und alle anderen Schraublöcher gegen das Gehäuse ISOLIEREN. Richtig?
2.) 2. NT so gelassen wie es ist und den Minuspol zum Pluspol des 1. NT.
3.) den Minuspol des 1. NT mit dem Minuspol des Laders verbunden.
4.) Den Pluspol des 2. NT als Pluspol zum Lader.
5.) Beide NT wie im Startpost gebrückt, damit sie überhaupt laufen.
Einfach den dritten Pin von links aus der ersten Reihe mit dem ersten Pin von links aus der letzten Reihe verbinden. Daneben sind 4 Kontakte.
Belegung - - + +

Richtig so?

PS: Einen Schaltplan vom Netzteil hatte ich seinerzeit leider doch nicht bekommen.
PS2: Ich vermute die dritte Leitung am Lüfter ist eine Tacholeitung um die Drehzahl zu überwachen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xeno

Erfahrener Benutzer
Nein nein, nicht das PE-Kabel vom Gehäuse nehmen! Das ist doch grade der wichtige Punkt! Sonst hat man keine Erdung des Gehäuses mehr und evtl. im Fehlerfall gefährlich hohe Berührungsspannungen.

Wenn du das noch nicht verstanden hast, bitte ich dich echt den Umbau zu lassen... Nicht böse gemeint, einfach zu gefährlich ;)

Abgesehen davon ist es wohl besser, beide NT von der Masse zu trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kosmonaut

Wo sind wir?!
Zu spät - krkkkkkrkkkrkrrrkkkrkkrkrkk bruzel brat krkrkrkrkrkrkkkrrrrrrrrr.... ;).

Keine Sorge ich werde nichts umbauen bevor mir das nicht völlig klar ist. Und ja ziemlich dumm die Erdung zu entfernen.
Es geht darum den Netzteil-Minus-Pol von der Erde/Masse zu trennen und wie Du schreibst besser das bei beiden NTs zu tun.
Das heißt aber nicht das man den Schutzleiter zum Gehäuse entfernt, damit im Falle eines Falles bei einem Kurzschluss zum Gehäuse der Strom über den Schutzleiter ins Netz abfließen kann.

Ansonsten aber richtig?
 

Xeno

Erfahrener Benutzer
Argh. Jetzt hab ich noch ein NT umgebaut, genauso wie vorher und es funzt nicht. AC und DC gehen kurz an und dann geht DC aus. Lüfter läuft... Habs leider vorher nicht getestet...

Naja hatte das Problem, das mein Ladekoffer an diversen Alu-Applikationen Massepotenzial hatte was uU Spratzel verursachen konnte. Wollte beide NT daher Massefrei machen, jetzt hab ich die alten halt gegen den Koffer isoliert, geht auch...

Trotzdem ne std fürn arsch da rum gelötet -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten