X12S Horus mit openTx V2.2x

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

RSO

Erfahrener Benutzer
Notizen anzeigen bei Modellauswahl

Funktioniert bei meiner Horus nur manchmal
bei einem Modell,

oder bei verschiedenen Modellen garnicht.

Was mache ich falsch? Oder ist es noch ein Bug?

Raimund
 

wutzputz

Erfahrener Benutzer
@ Helle Wichtig!
Wem ist aufgefallen dass die Slider LS und RS in der Horus zum Vergleich zur Taranis falsch rum arbeiten? Im Bildschirm zeigen sie, wenn sie zum Körper hin gedreht werden Vollanschlag. Habe das schon in Github diskutiert, dort meint man aber man könnte ja die Slider auf reverse schalten. Dann hätten wir aber das Problem falls mal Modellprogramme übernommen werden, dass beim Binden so einige Klappen brechen werden, falls man nicht immer dran denkt. Und wenn man sie auf Reverse schaltet, bleibt die Anzeige im Hauptscreen auch noch gleich.

Problem ist, wenn man ein Model von der Taranis auf die Horus eingibt, exakt gleich, und man hat den Slider RS für Flaps programiert, dann arbeiten die Flaps anders rum und brechen unter Umständen ab, wenn die Drehräder RS oder LS zum Körper hin zeigen, so wie auch die Arme der Potis von der Taranis zum Körper hin zeigen. Beim ersten Binden ist es dann schon zu spät!

Dies sollte schnellstens behoben werden in der NB360, und drauf hingewiesen werden für die paar user die bereits Modelle angelegt haben. Wäre aber für 1000de neue User und Umsteiger von wichtiger Bedeutung.

UPDATE:

Leider wird diese Änderung laut Entwickler nicht mehr korrigiert da bereits zu viele Horus programmiert sind.

Fazit wer es sich zutraut die Anlage zu öffnen, kann problemlos die beiden Stecker von den LS & RS potis abziehen und die äußeren Kontakte IM STECKER tauschen . Danach ist der Bildschirm OK in der Anzeige und auch die richtige Funktion der Potis genauso wie in der Taranis. Danach können alle Modelle 1:1 in die Horus übernommen werden. Ohne Klappen oder Sonstiges zu brechen oder abstürzen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast

Gast
Hallo zusammen,

ich werde mir eine H12s zulegen.
Meine erste Frage ist:
Kann ich mir das Teil (TX RX)von überall zulegen, wenn ich nur die die EU-Konforme Firmware flashe?
Habe ich also damit automatische die Deutsche Zulassung?
Zweite Frage:
Gibt es mittlerweile Selbstbau-Projekte bei denen man mit Hilfe von Arduino Stromsensoren nach eigenen Vorstellungen
bauen kann?

Gruß
Robert
 

wutzputz

Erfahrener Benutzer
Hallo Robert
ich verstehe nicht ganz was du beabsichtigst, aber ich habe eine Sound Datei auf meiner Horus die man auf eine FUnktion aufschalten kann. Sie heißt: Fluxkompensator einschalten - und Fluxkompensator ausschalten :D

Kaufen kannst du sie in der EU und sie ist in der EU gültig, solange es nicht zu einem Brexit kommt :D. Bezüglich Arduino kann ich dir nicht weiterhelfen.

Hallo zusammen,

ich werde mir eine H12s zulegen.
Meine erste Frage ist:
Kann ich mir das Teil (TX RX)von überall zulegen, wenn ich nur die die EU-Konforme Firmware flashe?
Habe ich also damit automatische die Deutsche Zulassung?
Zweite Frage:
Gibt es mittlerweile Selbstbau-Projekte bei denen man mit Hilfe von Arduino Stromsensoren nach eigenen Vorstellungen
bauen kann?

Gruß
Robert
 
G

Gast

Gast
@wutzputz,

da haben wir uns nicht richtig verstanden. Mir ging es darum, ob und wenn ja, die Anlage aus dem nicht EU-Land jedoch für EU produziert wurde, diese auch die Zulassung in DE bekommt. Den gesamten Thread habe ich heut mal überflogen und versucht das Wichtigste heraus zu ziehen. Nicht ganz einfach wie ich für mich festgestellt habe. Ich denke ein "Wiki" wie es zB. im Hott-Forum gibt, wäre die Krönung und nein, ich werde es nicht tun :)))

@r41065
danke für den Tipp, das sieht schon mal nach dem aus was ich suche.
Zu Hott-Zeiten hab ich Sensoren selber gebaut .. welche auch funktioniert haben.
Jedoch muß ich gestehen dass der Sorcecode nicht von mir kam, sondern nur das Layout und diverse Erweiterungen.

Danke euch Beiden
Gruß
Robert
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
@wutzputz,

da haben wir uns nicht richtig verstanden. Mir ging es darum, ob und wenn ja, die Anlage aus dem nicht EU-Land jedoch für EU produziert wurde, diese auch die Zulassung in DE bekommt.
Frei nach Radio Eriwan: Es kann sein, dass die Anlage die Zulassung bekommt, muss aber nicht ;)
Wo die Anlage produziert wird ist eigentlich völlig egal. Die Graupner- oder Futaba-Anlagen werden schließlich auch nicht in D produziert. Es kommt aber darauf an, dass der "Inverkehrbringer" für die KE (Konformitätserklärung) sorgt, die man ggf nach gewissen Tests etc erhält. Dass die KE aber nur für die Anlagen gelten, die der jeweilige Inverkehrsbringer (aks "Distri")auf dem Tisch hatte ist wohl selbstverständlich. Du kannst also nicht einfach eine Taranis in China ordern, mit der EU-Firmware versehen und dann die KE von Engel nutzen. Du kannst aber gerne einen Container importieren und dann ggf. durch die Tests laufen lassen und dann selbst als Distri auftreten. :D
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Folgender Fall:

Ich besitze eine Taranis X9E mit aufgedrucktem CE 2200.
Als Sende-Firmware ist die EU-Version installiert, was man ja eigentlich nicht kontrollieren kann.
Dann darf ich doch die Anlage als User benutzen.

Ich bin doch nicht verpflichtet eine KE mitzuführen.
Nur "Inverkehrbringer" müssen eine solche KE besitzen.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy wutzputz,

bei FrSkyOS gehen LS und RS richtig rum.

Eventl gibt es aber auch Unterschiede von Prototyp- Beta- und Produktionsversion

Wie du schon sagts nur die Kabel tauschen würde reichen.
So wie beim Inversen Höhen-Trim Taster auch.


--
 
G

Gast

Gast
Frei nach Radio Eriwan: Es kann sein, dass die Anlage die Zulassung bekommt, muss aber nicht ;)
Wo die Anlage produziert wird ist eigentlich völlig egal. Die Graupner- oder Futaba-Anlagen werden schließlich auch nicht in D produziert. Es kommt aber darauf an, dass der "Inverkehrbringer" für die KE (Konformitätserklärung) sorgt, die man ggf nach gewissen Tests etc erhält. Dass die KE aber nur für die Anlagen gelten, die der jeweilige Inverkehrsbringer (aks "Distri")auf dem Tisch hatte ist wohl selbstverständlich. Du kannst also nicht einfach eine Taranis in China ordern, mit der EU-Firmware versehen und dann die KE von Engel nutzen. Du kannst aber gerne einen Container importieren und dann ggf. durch die Tests laufen lassen und dann selbst als Distri auftreten. :D
Das war doch mal eine erschöpfende Antwort.
Zum Einen macht es keinen Sinn eine Anlage zu importieren, da die Preisdifferenz eher marginal ist.
Zum Anderen geht es mir um ganz was anderes, der Versicherungsschutz und da spielt die KE wohl eine große Rolle !!

Danke grmpf
 
weiß einer wann eine Firware raus kommt das man die Horus auf Deutsch umstellen kann,
und kommt auch ein Handbuch für die Horus.

MfG Heinz
 

wutzputz

Erfahrener Benutzer
Hallo Helle
ja es stimmt FRSKY ist richtig. Habe Kabel gedreht.

Hy wutzputz,

bei FrSkyOS gehen LS und RS richtig rum.

Eventl gibt es aber auch Unterschiede von Prototyp- Beta- und Produktionsversion

Wie du schon sagts nur die Kabel tauschen würde reichen.
So wie beim Inversen Höhen-Trim Taster auch.


--
 
G

Gast

Gast
Kann es sein dass es für Deutschland mehrere Importeure gibt?
Hab außer der Firma Engel noch MHM gefunden bei denen ist die Anlage sogar verfügbar.
Gruß
Robert
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten