3-Achsen CNC-Portalfräse, auch „die Forumsfräse“ genannt - Machbarkeitsstudie

Was hälst du von einer gemeinschaftlich entwickelten Forumsfräse?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    101
  • Umfrage geschlossen .
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

kannschonsein

Erfahrener Benutzer
Hat sich jemand schon um die CNC Ansteuerung (Elektronik) gekümmert, hat diese bei Ebay 40 Volt oder 80 Volt ?

Gruß Herbert
 

kannschonsein

Erfahrener Benutzer
Bei 24 Volt 0-4000mm/min kann ich fast nicht glauben, das wäre verdammt schnell :-O

Meine Steuerung betreibe ich mit 40 Volt und erreiche (sicher ohne Schrittverlust ) nur
2400mm/min :-(
 

martinez

Erfahrener Benutzer

Mayday

Expert somehow
Also ich habe ViaCAD (noch recht neue Versionen gehen ab vielleicht €50 los) und CAM wird mit Cut2D gemacht. Kostet dann insgesamt fast weniger/gleich viel und ViaCAD ist definitiv dummygeeignet... Habe ich ich höchstselbst getestet...!
 
Hi,

als Einstiegs-CAM, sind auch erst einmal BOcnc und ESTLCam, als free/shareware zu gebrauchen.
DXF2GCODE läßt sich in LinuxCNC, als Pyhton Modul direkt einbinden.

Gr. Jörg
 

kannschonsein

Erfahrener Benutzer
Moin, von Vetric gibt es sehr gute Programme für euren Anwendungszweck wäre wohl das Cut2D (125 Euro) ausreichend.
Ich habe schon einiges probiert und bin dann bei Vetric hängengeblieben. Hatte auch schon Bobcad, Autocad und AFS CNC.
Bei den Vetric Programmen kann man Konstruieren und dann die Berechnung (Radius korektur) machen und sofort zur Maschine schicken.
Da muß man nicht noch andere Programme benutzen ;-)
 

Mayday

Expert somehow
Die Konstruktionen sind bei Cut2D recht eingeschränkt, aber es ist alles möglich. Halte ja auch immer noch dran fest, auch wenn viele sagen, daß es sich um reines Hobbyzeug handelt. Einzig ein Upgrade auf V-Carve Pro ist nun gemacht, was aber mit den Grundfunktionen bei Cut2D nichts zu tun hat...
ViaCAD hat eben den Vorteil, daß es viel intuitiver ist als viele andere Programme. Die wenigen Enschränkungen, die man vielleicht zu weit teureren Programmen hinnehmen muß, sind zu vernachlässigen.
Wie auch immer: Die Kombination ist klasse und man kann sehr schnell zu guten Ergebnissen kommen. Einen Tag alles mal ausprobieren, die Videotutorials reinziehen und ab dafür.
 

Dynalux

Erfahrener Benutzer
Ich möchte einmal kurz zu Wort melden. Die Idee einer Community Fräse finde ich immer noch super, aber irgendwie habe ich das Gefühl das es hier etwas aus dem Ruder läuft. Ich kann zwar nicht mich Fachwissen glänzen , aber bei Preisen von 1500€ +/- hört bei mir das Interesse an einer Selbstbaufräse sofort auf. Natürlich ist genauer immer besser , aber dann sollte man doch lieber auf ein fertiges Produkt zurück greifen . Denn bei den 1500€ kommt ja noch der Zusammenbau mit dazu, wo es bei vielen Leuten bestimmt Probleme geben wird. Dann müssen diverse Teile wieder Beschafft werden, und somit wird die Fräse wieder teurer.

Denke ich jetzt in eine falsche Richtung , oder ist jemand der selben Meinung ?

Gruß
Ralf
 
Denn bei den 1500€ kommt ja noch der Zusammenbau mit dazu, wo es bei vielen Leuten bestimmt Probleme geben wird.
Sehe ich ähnlich, aber dafür entwirft fpv_floh ja gerade eine Umfrage, bei der alle Interessenten abstimmen und ihren persönlichen Budget-Rahmen definieren können.

Es ist halt immer eine Frage des Einsatzes: Ich würde alle Nase lang etwas fräsen und würde daher so günstig wie möglich bauen, da es bei mir sonst totes Kapital ist :)
 

helipage

Erfahrener Benutzer
...Es ist halt immer eine Frage des Einsatzes: Ich würde alle Nase lang etwas fräsen und würde daher so günstig wie möglich bauen, da es bei mir sonst totes Kapital ist :)
Genau so etwas hatte ich irgendwo vorher in einem Posting auch schon einmal geschrieben.
Ich sehe es fast genau so.
Habe mir vor ca. 4 Monaten eine Fräse (fast unbenutzt) günstig von einem anderen Modellbauer gekauft.
Dieser hat sie komplett aus Holz (Siebdruckplatte) mit unterstützten Wellenführungen und Trapezgewindespindeln gebaut.
Seit dem sind schon einige schöne Sachen darauf entstanden.
Bisher hab ich mich nie über die doch "achso ungenauen" Trapezspindeln und die Holzkonstruktion geärgert.
Im Gegenteil. Bin mehr als nur mit den Ergebnissen zufrieden.

Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn ich damit Geld verdienen müsste, würde ich evt. auch anders entscheiden, aber für mein Hobby ist das ganze allemal ausreichend...

Kosten insgesamt: ca. 600€ (inkl. Letmathe Steuerung, Netzteil, Motoren, Rechner, Monitor, allerdings ohne die Kress-Frässpindel)
Anbei mal ein Bild meiner Fräse (damals noch mit ner Proxxon)

Schönes Wochenende
Dirk
 

Anhänge

helipage

Erfahrener Benutzer
Schönes Teil, genauso etwas würde mir auch völlig reichen. (auch der Preis)
HI Kienzle...

Danke ;-)

Ich denke, wenn mal das ganze wirklich selbst baut (und nicht unbedingt Verfahrwege von min 1,0x0,5m braucht), könnte man den Preis fast erreichen...
Unterstützte Wellenführungen kosten ca. 160€ (ebay)
Multiplexplatte ca. 50€ (1qm im Zuschnitt im Baumarkt)
Wellenkupplungen ca. 20€ (3Stk)
Trapezspindeln+Gewindemuttern, Lager+Lagerbuchsen, Schrauben
-> alles in allem ca. 400€
(hab meine (ohne Motoren und Steuerung, also nur die Fräsen-Hardware) für unter 300€ gekauft).

Ich hab mich dann für das Power Set von Letmathe entschieden (1,8nm Motoren, Netzteil 36V, Steuerung) 230€

Rechner (Pentium 4, 2,x GHz, mehr als ausreichend) 15 € bei einem Internetshop für "used-IT HW"
Monitor (15" TFT) 14€ bei ebay

Ach ja, Verfahrwege hab ich von ca. 0,3x0,7m.

Dirk
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
danke für die Info´s:
wenn jemand einen gescheiten plan hätte (inkl. Cad datein) würde ich ja mal einen Rahmen lasern lassen. Am besten dann noch mit einer passenden Einkaufsliste und fertig.
aber ich kann leider nur "nutznießer" sein.


Am besten wäre ein Plan und eine darauf angepasste "Einkaufsliste" mit Maßen etc. Ich würd dann mal rechnen lassen was ein gelaserter Rahmen kosten würde (Alu oder Stahl) Ich denke in einer kleineren Stückzahl wäre das kein grosses Problem. Perfekt wäre eine Zeichnung mit angepassten Bohrgrößen etc. dann kann jeder nach und nach sich die Teile der Liste dazu kaufen. Jemand der dann Holz nutzen möchte könnte dann trotzdem auf die passende Liste zurückgreifen.

gruss
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
Der E-Bay Kauf fängt ja gut an:

Hi,

Thanks for buying this item from us.
Could you please tell us your telephone number, when the item arrive at you, the carrier can contact you to sign for your item.
We are very sorry. In listing we promise to send the item out within 4 days. But I am sorry we can’t do this for you right now.
Because this item is very popular, when you order the item, it has already been out of stock. We’ve already ordered this item from factory about 7 days ago. But it still will take about 12 days to be available. I am very sorry. Friend, now you have the following options:
1. You can wait about 12 days for the item available, once the item available, we will send the item to you through EMS with tracking number.
2. If you agree, we can ship the item from CHINA to you. We will mark the item at lower value so that you do not need to pay for the tax or only need to pay for a little tax.
Sorry for the stock problem. Hope we can still have a chance to service you. From now on, all your questions will be answered before other questions.
Sorry and sorry again.
Hope you can understand.
Habe natürlich Option 1 gewählt, irgendwelches Gemauschel mit dem Zoll tue ich mir nicht an. Selbstverständlich ist der Artikel in E-Bay immer noch als "Versand in 2-5 Werktagen" markiert.
 

Dynalux

Erfahrener Benutzer
Ich bin die Tage mal auf die Suche nach fertigen Bauplänen gegangen und habe zb einen von CAD-Modelltechnik-Jung gefunden. Natürlich muss man für die Pläne ein paar Euro´s bezahlen, aber die Fräse macht einen super Eindruck . Nach meiner Recherche kostet die fertige Fräse ca 2000€ wenn man alle Artikel direkt beim Hersteller erwirbt. Aber da sollte es doch Spiel nach unten geben. Im Internet gibt es ja genug Möglichkeiten passendes Material zu erwerben. Vielleicht könnte man auch auf Alternative Produkte zurück greifen.
Kennt jemand diese Fräse , oder hat etwas darüber gehört ?

Gruß Ralf
 
Ich bin die Tage mal auf die Suche nach fertigen Bauplänen gegangen und habe zb einen von CAD-Modelltechnik-Jung gefunden.
Habe mir genau diesen Bauplan vor einiger Zeit mal günstig gekauft, weil ich auch zuerst die Fräse nachbauen wollte. Der Bauplan ist sehr genau, allerdings ist mir das alles beim Durchrechnen der Teile - man hat im Bauplan eine Teileliste mit dabei - einfach zu teuer geworden. Deswegen habe ich den Bau verworfen.
 

Dynalux

Erfahrener Benutzer
Da hast du vollkommen Recht, 2000€ ist nicht gerade wenig. Die werde ich auch nicht für eine Selbstbaufräse ausgeben. Das hatte ich ja schon einmal geschrieben. Mir geht es eher um das Konzept dieser Fräse. Ich habe auch kostenlose Pläne gefunden, aber alle nennen Endpreise von ca 2000-2500€.

Ich glaube ich nutze weiterhin meine kleine Säge und die Feile. *sfg*

Gruß Ralf
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten