3-Achsen CNC-Portalfräse, auch „die Forumsfräse“ genannt - Machbarkeitsstudie

Was hälst du von einer gemeinschaftlich entwickelten Forumsfräse?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    101
  • Umfrage geschlossen .
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

martinez

Erfahrener Benutzer
Na dann los wer organisiert einen Gruppenkauf ? ;-)

Also mein zuständiger Zoll ist genau 300m Luftlinie von meiner Wohnung entfernt :D

Ich gehe da immer zu Fuß hin, wenn ich mal wieder eine Lieferung von Hobbyking bekommen!

Gruß

Martinez
 
Hi martinez,

Mach3 ist bis 500 Zeilen G-Code frei, für mehr, mußt du eine Lizenz kaufen.

Bei der Fräse fällt mir noch der kleine Z-Weg von 60 mm auf, mach´ste eine Opferplatte von 20mm drauf, kann es bei längeren Fräsern, schnell zu einem Problem in der Höhe kommen. Aber sonst sehr Reizvoll diese Fräse...., mir erschließt sich nur nicht die Stabilität auf der X-Achse zur Y-Achse. Hier sehe ich keine 90° Abstützung gegeneinander. Auch ist der Lagerabstand bei Wange der X-Achse sehr gering, somit wird das Verdrehen zur Y-Achse begünstigt. Hier sollte eher der von angesprochene Zwei-Spindel-Antrieb benutzt werden.

Edit: Ohh je, jetzt sehe ich´s, der Nutentisch ist vierteilig, hier ist aber sehr genaues Zusammenbauen nötig und das ganz fest. Jedes Element wird Zentral mit nur zwei Schrauben mit dem Kopfteil befestigt. Der ebay-Link zeigt sehr schöne Details. Hier sind die Platten gegeneinander versetzt, nicht so schön gearbeitet.

Das ist, was mir auffällt, cool sind aber schon einmal die Kugelumlauf-Spindeln und die HF-Spindel.

Gr. Jörg
 

muerzi

Erfahrener Benutzer
Das wäre doch ein guter ansatz http://hackaday.com/2012/10/10/desktop-mill-built-as-a-high-school-project/
Bei 40er alupfrofile biegt sich da auch nixmehr (glaubt mit). Vorallem ist bei dieser konstruktion mit fahrendem tisch 1 stepper für x (den tisch vor und zurück) völlig ausreichend. Bei fahrendem portal würd ich UMBEDINGT 2 nehmen. Riemen oder zahnräder haben wieder probleme mit spiel und/oder elastizität --> ungenau. In mach3 lässt sich zwar der backlash (umkehrspiel) einstellen, sollte aber nur als notlösung genommen werden.

An welche steigung habt ihr den bei kugelumlaufspindeln gedacht? Hab momentan 2,5mm im einsatz. Der aufwand für die genauigkeiten lohnt sich echt nicht, mit 5mm ist das ausreichend genau und auch doppelt so schnell.

Als alternative zu Mach3 würd sich doch prima emc2 empfehlen.

Bleib dann noch die frage der CAM software. Auch nicht uninteressant.
Was setzt ihr so ein?
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Für alle die nur Bahnhof verstehen (mich eingeschlossen), empfehle ich das Buch "CNC-Fräsen im Modellbau, Band 2 - Die Portalfräsmaschine" von Christoph Selig. Ich halte es seit heute in der Hand und hab es mal schnell überflogen. Man kann auf Band 1 verzichten, da hier auf alles eingegangen wird, was die Portalfräse betrifft. Dazu gehört das festlegen von Anforderungen, Materialkunde, Hilfe zur Auswahl, usw. Außerdem beschreibt er den Bau einer Portalfräse für ~1K€ bei Verfahrweg 750x460mm. Der Bau der Halbzeuge sieht nicht trivial aus, kann aber in Kleinserie sicher günstig extern gefertigt werden. Der Bauvorschlag lässt sich auch problemlos in der Größe skalieren, so das durchaus noch günstiger gebaut werden kann. Wenn dann noch der Gruppenkauf von Fertigkomponenten die Preise purzeln lässt, wird so eine Portalfräse auch für mich interessant.

Trotzdem finde ich mittlerweile einen Gruppenkauf einer fertigen Portalfräse ne ernstzunehmende Alternative. Carving-CNC zeigt ja, was möglich ist. Es gibt dort Fräsen von DIN A4 bis DIN A2, also für jedes Budget was dabei. Im Gruppenkauf sicher günstiger zu haben und steht schneller im Hobbyraum als eine selbst konstruierte Portalfräse die im Endeffekt genauso viel kann wie die vom bößen Chinesen, der auch günstig und gut kann...
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Wirst du wohl machen müssen, die Maschine hat auf X eine Zentrale Antriebswelle, hätte sie zwei wäre sie Perfekt und man müsste nicht lang drumrum denken.
Milz hat auf der letzten Seite geschrieben, welchen Nachteil 2 Antriebe auf einer Achse haben.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Die Fräse ist wie die Aluprofil Systeme aufgebaut.
http://www.cnc-step.de/high-z-cnc-router-and-engraver-standard-version/high-z-s-400
Wenn da Fehler im Processing Weg hast verbiegst dir den ganzen Rahmen
wenn Pech hast....

mfg milz
@muerzi: Ich meinte das hier. Kann aber auch sein das ich es falsch verstanden habe. Dachte milz bezieht sich auf die 2 schrittmotoren auf der Y-Achse. Bin mir da nicht mehr so sicher... sollte erst mal das Buch lesen :rolleyes:
 

muerzi

Erfahrener Benutzer
Rahmen verbiegen... Tz
In welcher welt leben wir denn? Da geht vorher die sicherung des schrittmotor als das es den rahmen verbiegt. Auf ausreichende festigkeit sollte bei high technvariante sowiso viel wert gelegt werden. Wenns was verbiegt, dann seh ich die größte schwachstelle in der z-Achse. Und da bricht sowiso vorher der fräser...
 

Mayday

Expert somehow
Wenn die Geometrie stimmt, dann spricht gegen eine "Einwellenlösung" nichts!! Ich habe auf einer Fräse selbst 800mm Verfahrweg (etwa...?) und fräse damit wunderbar. Klar, irgendwann ist dann bei Alu auch Ende in der Zustellung... Aber denkt mal dran, wie die meisten hier angefangen haben zu fragen und was eigentlich zerspant werden soll!
Sind die Führungen lang genug, so daß man die Führungswagen weit genug auseinanderbringen kann, wird eine zentrale Welle immer reichen. Low Budget und schweres Zerspanen paßt ansonsten aber nicht zusammen. Und der (Geld-) Auuwand ist bei einer Zentralwelle deutlich geringer.

Konstruiere auchngerde mal wieder eine Fräse und habe sogar diesmal nur eine Zentralwelle, aber überlange Führungen und den Abstand der Führungswagen einer Führung halb so groß wie den Wellenabstand...

Ansonsten ist bei der letzten Plastikfräse (fast komplett aus POM) auch mal Zentralmotor mit Zahnriemen auf zwei Seiten diskutiert worden. Aber die Fräsergebnisse in GFK und CFK sehen gleich aus... Dann lieber eine hochwertigere Spindel nehmen und keine Kress. Aber kostet eben auch so viel wie die Fräse.
 

Mayday

Expert somehow
Ja, da Kress ist nicht so schlecht. Nur der Rundlauf ist nicht so dolle... Bei Kunststoffen geht das alles noch. Wenn aber Alu bearbeitet werden soll, dann wird es schwierig.
Wer €500+ für eine Elte übrig hat, ist damit besser dran, weit besser.
Aber für GFK und Co zählt eben Drehzal, wenn man mit bestimmten Fräsern sauber arbeiten will. Deshalb sind die 50k bis 100k U/min Spindeln (Zwanzig, Jäger,...) erste Wahl. Aber eben €€€€€€€€€€€...
Aber Thema Low Budget Fräse: Dafür muß es nicht sein, die Kress tut es sehr gut und kostet nur mal ein Paar Kohlen für vielleicht €10!
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Was bitte ist daran preislich interessant? Die kostet beim Chinesen ~1150$. Ok, Versandkosten, Steuer und Zoll kommen noch dazu. Aber unterm Strich trotzdem günstiger zu bekommen. Wenn dann noch durch Gruppenkauf nennenswert günstiger, wäre ich auch dabei. Allerdings würde ich lieber die 3040er nehmen. Hab ja schon mal geschrieben das Carving-CNC von DIN A4 bis A2 Portalfräsen anbietet. Da könnte man beim Gruppenkauf 3 Varianten anbieten und es wird jeder glücklich...
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Da hab ich ja was in Feuer geschmissen :D

Die günstigste 6040 kostet 1020US$ +372 US$ Versand = 1392 US$
1392 US$ = 1082 EUR
1082 EUR + ca. 3% Zoll = 1114,46 EUR
1114,46 EUR + 19% Einfuhrsteuer = Gesamtsumme ca. 1330 EUR

Ich wurde aber trotzdem die Wassergekühlte HF Spindel nehmen (viel leiser und Leistungsfähiger), also die z.B. von ebay http://www.ebay.de/itm/NEU-3-ACHSEN...77&hash=item43b350fc1f&_uhb=1#ht_25776wt_1121
Das kommt billiger als bei Carving CNC.

Da gibt es die Option Preisvorschlag. Vielleicht kann man da bei einer größeren Abnahme echt noch etwas machen....

Ich wäre generell echt immer noch für eine Forumsfräse, hier sind echt Leute die sich auskennen und wissen was gut ist, die Frage ist nur wann soetwas fertig / lieferbar wäre.
Wenn ich mitte Dez 2012 eine Fräse in meinen Keller hätte wäre das echt super! Eine tolle Aufgabe für den Winter :D

Viele Grüße
Martinez
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
Mit dem Preisvorschlag scheint da nicht viel zu gehen - schau dir mal die letzten Käufe und Preisvorschläge an (Klick auf "2 verkauft"): Der User d***d hat 3 Preisvorschläge gemacht und dann doch für den Normalpreis 1.500€ gekauft.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
So, Leute... die Umfrage ist beendet

Ergebnis:

97 (siebenundneuzig) Personen

haben Interesse an einer Forumsfräse!!!


Aktive und passive Interessenten und solche denen ein Gruppenkauf einer fertigen Portalfräse reicht.​

Ich habe per PN die aktiven Teilnehmer ausgefragt :D. Deren Interesse geht von „Low Budget“ bis „bitte bloß keine Käsefräse“. Also ähnlich wie hier in der öffentlichen Diskussion. Insgesamt wird es also schwierig einen gemeinsamen Nenner zu finden. Insofern werden sicher ein Teil abspringen. Entgegenwirken kann man mit verschiedenen Varianten, was aber auch wesentlich mehr Aufwand bedeutet. Die aktiven Teilnehmer kann man an der Hand abzählen, was die Sache erschwert bzw. unmöglich macht. Deswegen würde ich die Forumsfräse tendenziell eher durch einen fertigen Bauplan verwirklichen. Die Fertigung der Halbzeuge, Nachbearbeitung von Spindeln, usw. können wir outsourcen und Fertigkomponenten wie z.B. CNC, Endschalter, Schrauben, usw. über Gruppenkäufe abwickeln. Oder wie aktuell in der Diskussion, einen Gruppenkauf einer fertigen Portalfräse forcieren. Für den Gruppenkauf gibt es definitiv min. einen User der das professionell anleiern kann. Trotzdem ist natürlich auch eine Eigenkonstruktion noch eine Option.

Um nochmal die Gefühlslage aller Interessenten auszuloten (Budgetgrenze, Mindestverfahrwege, usw.), erarbeite ich gerade eine Umfrage mit GoogleDocs.
 
Hallo
hab mir vor ca.1,5 Jahren eine Portalfräse selber gebaut die ganz gut funktioniert

meine Vorstellung zur Forums-Fräse
-Kugelumlaufspindel
-China HF Spindel mit Luftkühlung
-Kabine da momentan mein Keller aussieht wie sau und man schon kaum lust zum fräsen hat
-Verfahrwege 500x800x150
-Werkzeuglängentaster der in der Grundplatte eingelassen ist
-evtl. Umbau auf 3d Drucker

also keine low budget Fräse

budget 1500€ + HF China Spindel

was ich einbringen kann:
hab Zugang zu 5-Achs Fräsmaschinen

Aber da ich momentan mein Meister mache ist meine Zeit begrenzt.
Gruß
 

muerzi

Erfahrener Benutzer
Umbau zu 3D drucker hab ich mir auch mal überlegt. Ne fräse is da aber zu langsam, auserdem wirst du dann probleme mit der massenträgheit des portals/tisch bekommen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten