4ESC by Martinez max. 6S

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Und die FC gibt dir dabei die Vorgabe wie groß die ESCs werden dürfen? Blöd nur wenn man ne Nanowii fliegt...

Aber mal im ernst, wenn nicht mal der "Erfinder" der 50x50 Platinen im Multicopter Bereich seine ESCs auf die Größe quetscht, warum soll das dann eine naive Frage sein?

Ich denke wer 6s fliegt wird auch noch platz für ne 70mm x 70mm Platine haben.
Ich flieg sogar ne AfroMini und nicht nur so ein Riesending wie ne NanoWii und nu?
Ich flieg ein Flying F3 mit Shield 100x100mm das schaff ich sogar mit 3S.

Bei diesem Projekt geht es doch wohl darum einen Mehrfach ESC auf der Grundfläche einer Stromverteilerplatine 50er Maß aufzubauen.
Ja ich besitze und benutze auch Stromverteilerplatinen im 36er Format.
 
Bianchifan, du bist neu in dieser Materie und fragst einfach mal unvoreingenommen, für mache eventuell provokant :).
Ja, ich bin neu in der RC-Thematik. Und? Was soll das heißen? Dass ich keine Fragen darf?
Wenn sich der ein oder andere provoziert fühlt ist wohl dessen Problem.
Und wenn ich mich vollkommen unvoreingenommen versuche einzulesen, kann ich nur feststellen, dass neuere ESCs mit Silabs-Chips ausgerüstet sind und in einer Schiene bereits mit STM32 gearbeitet wird.
Ich habe einfach nur nach einer Begründung für die Wahl eines älteren Modells gefragt.

Zu den Abmessungen..das habe ich schlicht und ergreifend überlesen, ich war auf das Thema fixiert, 4fach ESC.
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
:popcorn::popcorn::popcorn::popcorn::popcorn:
Also es geht hier noch immer um den 4ESC, Martinez hat sich viel Arbeit gemacht und wie ich finde einen super Regler aus dem Boden gestampft. Er weiß auch das es Silabs und andere Prozessoren gibt aber um die geht es hier nicht.
Nach ersten Rückschlägen mit 6S hat er die Betatester rechtzeitig gewarnt das Regler ab-rauchen können.
Er hat mit kulanter-weise auch schon einige Regler wieder instand gesetzt.
Wäre schön wenn der Thread wieder zum technischen Diskussionsthread zurückfindet, bin sicher bald wird es Neuigkeiten zur neuen Version geben ;-)
 

cemizm

Erfahrener Benutzer

imcoref

BerufsFPVler
Hallo Cemizm,

ich denke, Du hast jetzt allen Threadlesern an Deinen Unmut teilhaben lassen und ich bin der Meinung, dass er jetzt wirklich reicht.

Leider teile ich Deine Meinung nicht, dass nach der V2 die technische Diskussion aufgehört hat und was hier Marketing ist, wird mir nicht ersichtlich.
Ich darf Dir sagen, dass ich schon wieder seit heute morgen um 9 Uhr dabei bin, den 4ESC zu verbessern und ich weiss auch, dass Martinez gerade wieder bei Farnell/Mouser bestellt hat.

Sven
 
Erhaltene "Gefällt mir": Novulon

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Aus dem Vergleich der Bauelementekosten (siehe Mouser-Warenkorb etwas weiter oben) und dem Kaufpreis meiner 4ESCs schlussfolgere ich, das Du alle vier Teilregler kaputt bekommen hast. Wie zur Hölle hast Du das denn hinbekommen? Schwarz ist Rot und Plus ist Minus?

Und vor allem: was genau war an dem mehrfach ausgepsrochenen Rat, den ersten Test an einem Netzteil durchzuführen, nicht verständlich?

Technischen? Diese Diskussionen haben doch schon mit der V2 aufgehört. Vielmehr wirkt es jetzt wie ein Marketing Thread...
Ich hab eher den Eindruck, das hier eine einzige Person keinen Aufwand scheut, ein Projekt in den Schmutz zu ziehen und jede Gelegenheit nutzt, hier miese Stimmung zu verbreiten. Nicht vorstellbar, wenn diese Energie in die Verbesserung (oder gern auch Eigenentwicklung) eines als Open Source verfügbaren Reglers gehen würde.

Vielleicht erbarmt sich ja mal ein Mod und trennt die sachfremden Beiträge in Richtung Trollwiese ab.
 

cemizm

Erfahrener Benutzer
Aus dem Vergleich der Bauelementekosten (siehe Mouser-Warenkorb etwas weiter oben) und dem Kaufpreis meiner 4ESCs schlussfolgere ich, das Du alle vier Teilregler kaputt bekommen hast. Wie zur Hölle hast Du das denn hinbekommen? Schwarz ist Rot und Plus ist Minus?
Und Gelb ist Fahrradfahren... So viel zum Thema technischer Diskussions Thread... Aber kannst ja selber entscheiden ob du noch hinter deiner genialen Schlussfolgerung stehst:

https://www.dropbox.com/s/qoqv41p3nrmucya/IMG_3260.jpg

Ich sehe da eine defekte Platine, par FETs und Kleinfutter.... Wenn wir bei deinem Vergleich bleiben, würde ich das als höchsten 1/3 Bauelementkosten werten.

Und vor allem: was genau war an dem mehrfach ausgepsrochenen Rat, den ersten Test an einem Netzteil durchzuführen, nicht verständlich?
Von welchem Rat sprichst du? Nur zur Info, falls du mir jetzt was aus dem Januar/Februar raussuchst, meine Tests mit den U8 Motoren habe ich am 17.12.2013 durchgeführt... Aber dann können wir ja mind. das als meinen sachfremder Beitrag zu diesem Projekt werten. Denn wenn ein Rat ausgesprochen wurde, erst darauf hin.

Ich hab eher den Eindruck, das hier eine einzige Person keinen Aufwand scheut, ein Projekt in den Schmutz zu ziehen und jede Gelegenheit nutzt, hier miese Stimmung zu verbreiten. Nicht vorstellbar, wenn diese Energie in die Verbesserung (oder gern auch Eigenentwicklung) eines als Open Source verfügbaren Reglers gehen würde.

Vielleicht erbarmt sich ja mal ein Mod und trennt die sachfremden Beiträge in Richtung Trollwiese ab.
Ganz ehrlich, ich verstehe nicht warum hier so scharf auf meine Beiträge reagiert wird... Habe doch lediglich am 16.02 meine Ergebnisse und Erkenntnisse aus meinen Tests geäußert und muss mir jetzt anhören wie unfähig, dumm und trollig ich bin...
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Eigentlich wollte ich zu deinen Beträgen nichts mehr schreiben, das ist mir normalerweise zu Blöd, aber langsam reicht es mir wirklich!
Dein von dir eben verlinkter Betrag vom 16.02. war ja so sachlich, Wahnsinn welche Tiefe und technische Details dein Betrag beinhaltet, da hat hier bestimmt jeder sau viel dazugelernt!

Fdietsch hat sich bestimmt nicht, wie du schreibst, sich über die Entscheidung geärgert selbst ein 4ESC aufzubauen...
Einfach nur frech von dir, wie du die Arbeit von Fdietsch in den Dreck ziehst!

Generell finde ich deine Art und Weise, wie du dich hier in diesen Thread benimmst respektlos, nicht nur mir und den Users, die bei diesen Projekt sehr intensiv mitgewirkt haben, sondern auch den Anderen, die sich sehr viel Zeit für das Testen und Schreiben nehmen, gegenüber.

Du kommst mir immer mehr wie ein verwöhnter, reicher (ich nenne dich jetzt der höflichkeitshalber) Mensch vor, der sich alles möglich kauft um dann damit zu prahlen (siehe deine Signatur: Turtle Copter - DIY 25mm Carbon Rahmen, T-Motor 29x9.5 auf U8 135kV an 6S, NEX-5T 3-axis Gimbal, Tarot Ironman 650, Carbon 15x5 auf T-Motor MN3508 380kV an 6S, Hero 3 Zenmuse H3) und noch dazu bist du wohl auf "Sachen" neidisch die man sich nicht kaufen kann.
Ich parodiere hier mal eine Werbung von Mastercard:
"4x T-Motor U8 mit 29x9.5 Props 1500 EUR, 4x MN3508 und ein Zenmuse H3 500 EUR, ein Open Source Projekt zu entwickeln, unbezahlbar."


Auch wenn du noch 100 Beiträge schreibst wie scheiße und schlecht dieses Open Source Projekt ist, wird das für dieses Projekt sie viel bewirken, als wenn in China ein Sack Reis umfällt!

Ich Grüße alle außer Chemnitz! (Damit meine ich nicht die Stadt im schönen Sachsen)

Martinez


PS: In Zukunft werden Imcoref und ich auf Beträge von Cemizm nicht mehr reagieren!
 
Zuletzt bearbeitet:

cemizm

Erfahrener Benutzer
Eigentlich wollte ich zu deinen Beträgen nichts mehr schreiben, das ist mir normalerweise zu Blöd, aber langsam reicht es mir wirklich!
Dein von dir eben verlinkter Betrag vom 16.02. war ja so sachlich, Wahnsinn welche Tiefe und technische Details dein Betrag beinhaltet, da hat hier bestimmt jeder sau viel dazugelernt!

Fdietsch hat sich bestimmt nicht, wie du schreibst, sich über die Entscheidung geärgert selbst ein 4ESC aufzubauen...
Einfach nur frech von dir, wie du die Arbeit von Fdietsch in den Dreck ziehst!

Generell finde ich deine Art und Weise, wie du dich hier in diesen Thread benimmst respektlos, nicht nur mir und den Users, die bei diesen Projekt sehr intensiv mitgewirkt haben, sondern auch den Anderen, die sich sehr viel Zeit für das Testen und Schreiben nehmen, gegenüber.

Du kommst mir immer mehr wie ein verwöhnter, reicher (ich nenne dich jetzt der höflichkeitshalber) Mensch vor, der sich alles möglich kauft um dann damit zu prahlen (siehe deine Signatur: Turtle Copter - DIY 25mm Carbon Rahmen, T-Motor 29x9.5 auf U8 135kV an 6S, NEX-5T 3-axis Gimbal, Tarot Ironman 650, Carbon 15x5 auf T-Motor MN3508 380kV an 6S, Hero 3 Zenmuse H3) und noch dazu bist du wohl auf "Sachen" neidisch die man sich nicht kaufen kann.
Ich parodiere hier mal eine Werbung von Mastercard:
"4x T-Motor U8 mit 29x9.5 Props 1500 EUR, 4x MN3508 und ein Zenmuse H3 500 EUR, ein Open Source Projekt zu entwickeln, unbezahlbar."


Auch wenn du noch 100 Beiträge schreibst wie scheiße und schlecht dieses Open Source Projekt ist, wird das für dieses Projekt sie viel bewirken, als wenn in China ein Sack Reis umfällt!

Ich Grüße alle außer Chemnitz! (Damit meine ich nicht die Stadt im schönen Sachsen)

Martinez


PS: In Zukunft werden Imcoref und ich auf Beträge von Cemizm nicht mehr reagieren!
Eigentlich wollte ich seit dem 16.02 nichts mehr dazu schreiben. Aber angriffe auf meine Person kann ich nicht einfach unkommentiert im Raum stehen lassen. Dein Beitrag ist wiedermal ein perfekter Beweis dafür... Hab es mal zitiert damit es im Nachgang nicht, wie der ein oder andere Beitrag, entschärft wird...
Auch wenn meine Beiträge nicht immer 100% sachlich waren, ging es immer um den 4ESC... Ich weiss ja nicht was du und imocref erwartet, aber soll ich mich jetzt vor euch nieder knien damit ihr euch respektiert fühlt? Ist halt dumm gelaufen und deine reaktion war auch nicht gerade... naja lassen wir das hier raus...

Verwöhnt würde ich nicht unbedingt sagen, aber dennoch Danke für die Höflichkeit. Die T-Motor Combo liegt aber lediglich bei 1400 Euro. Wollte eigentlich nur die teuren Projekte in die Signatur packen aber das wäre dann zu dick aufgetragen gewesen. Bin dann nur bei den aktuellsten geblieben und hab auf Details wie Wookong verzichtet weil es gleichzeitig noch dezent bleiben sollte. Aber schön das es dir aufgefallen ist, wollte dich damit aber nicht neidisch machen.

In diesem Sinne, schöne grüße, auch an den Martin (wie alt bist du eigentlich?)

Cem
 
Vielen Dank Euch beiden...Danke! Einfach schön zu sehen, das auch andere mit Winterdepression zu kämpfen haben :)
Bitte verzeiht, aber ich genieße das ausnahmsweise mal nur von außen zuschauend... völlig neue Erfahrung... Bei Euch kann selbst ich ja noch was lernen :rot:
 

Tiggr

Read Only Account
Hiho!

Ich find's ja irgendwie traurig. In dem ganzen Gestreite und Gezicke war IMHO auch ein sinnvoller Vorschlag versteckt. Den hat keiner gesehen, statt dessen wird immer schärfer geschossen.

Das Projekt find ich toll, ich lese aus den Postings auch einen großen Erfolg für ein so junges Projekt heraus! Die Kritik ist IMHO zu 95% völlig unangebracht, und da wo sie Angebracht ist, im Ton völlig daneben.

Wer das Projekt nicht mag, der kaufe einfach was anderes, fertig!

Aber eine Anregung fand ich doch wichtig, die ging leider im Streit unter: Wenn wirklich ein Blockieren der Rotoren zum Verdampfen von Bauteilen führt, dann wäre da doch eine Sicherung oder ähnliches angemessen.

Ich gestehe, ich bin total unbedarft, wenn es um Elektronik geht! Aber ich frage mich, ob man da nicht entweder 1-4 SMD-Sicherungen einbauen könnte, oder vielleicht auch selbstrückstellende Sicherungen verbauen könnte?

Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
 
Erhaltene "Gefällt mir": Novulon

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi Marcus,

Vorneweg möchte ich kurz anschneiden was passiert, wenn ein Motor sich beim Anlaufen nicht dreht, oder sich im Gras fest hängt. (unabhängig von der Software und wie diese soetwas erkennt)
Wie wird ein Motor zum drehen gebracht?
Ganz vereinfacht gesagt, der ESC schaltet mit Hilfe der FETs auf ein Motorkabel VCC, eins floatet (hängt in der "Luft") und das Dritte wird auf GND geschaltet, das wiederum immer weiter im Kreis.
Wenn der Motor sich dreht, reduziert er durch seine Spule den Stromfluss, nichts brennt durch.
Wenn der Motor sich aber nicht dreht, gibt es nur den Innenwiderstand der FETs und des Motors der den Stromfluss reduziert, dass wiederum sind nur ca. 100mOhm, bei 16V ergibt das 160A!


Eine Sicherung wird wohl nicht klappen.
Warum?
Kurz gesagt zu langsam, zu undefiniert, zu hoher Widerstand.
Eine Rückstellsicherungen (PPTC) gibt es ungefähr bis zu einen Auslösestrom von ca. 5A, dabei ist so ein Teil schon 8x5mm groß bei einen Innenwiderstand von 75mOhm, das sind bei 5A (mehr geht ja nicht) schon fast 2W Heizleistung :)
Geht also nicht.

Ein SMD Sicherung von 20A pro Motor wäre ca. 3.2x1.6mm groß und hätte einen Innenwiderstand von ca. 1.8mOhm, das wäre soweit okay.
Aber, der Punkt zu welchen Zeitpunkt die Sicherung durchbrennt und somit den Stromfluss unterbricht ist laut meinen Verständnis viel zu undefiniert.
Hier ein Auszug aus den Datenblatt dieser Sicherung Link
[/URL][/IMG]

...
Bei Drehzahländerungen fließen für kurze Momente viel höhere Ströme, das könnte zum Auslösen führen, was dann den ganzen Copter abstürzen lässt. Nicht gut!!

Der richtige Weg wäre eine Strommessung.
Man könnte den Strom per Shunt messen und über die Software den Strom runterschalten, das wiederum müsste in die SimonK Software rein.
Leider (verständlich) wird sich das hier keiner antun!

Es gibt meines Wissen keinen SimonK Regler der aktiv den Strom misst und ggf. die Leistung reduziert / oder den Anlauf abschaltet.
Der ESC32 kann das wohl....
Den Strom zu messen wäre nett, aber wenn der Motor / Propeller sich frei drehen kann ist das nicht unbedingt nötig.

Gruß
Martinez
 

Tiggr

Read Only Account
Hallo Martinez!

Ich sag doch, ich hab keine Ahnung von Elektronik! ;-)

Schade, Sicherung klang nach einer so guten Idee! Aber wenn du zu langsam ist, dann ist doof! Und wenn die im laufenden Betrieb "Tschüss" sagt, ist es noch doofer!

Und das in die Software rein zu fummeln, vor allem in eine fremde - neeee, geht garnicht! Das müsste man dann im schlimmsten Fall ja bei jedem Update nachpflegen, falls es nicht in den "Trunk" zurück fliest! Sondersoftware für den Regler wäre keine gute Idee!

Noch eine letzte letzte Frage: Könnte man so einen "Überlastschutz" getrennt vom Regler bauen? Also als Zusatzplatine, die zum Beispiel zwischen Regler und Motor geschalten wird?

Oder ist die Idee eines Überlastschutzes generells zu gefährlich? Ein versehentliche Abschalten im normalen Flug ist ja wesentlich riskanter als ein abgerauchter Regler im Fall eines blockierenden Propellers. Im letzten Falls ist der Copter wahrscheinlich eh schon im Baum oder am Boden, im ersten Fall schlägt er unkontrolliert sonst wo ein...

OK, je mehr ich drüber nachdenke, um so weniger finde ich einen Überlastschutz eine gute Idee! :-(

Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
 
Überlasterkennung extern aufzubauen ist keine gute Idee. Das ist kaum realisierbar, da man dann nur den steigenden Strom als Kriterium hat. Schaltet man zu früh ab, fällt man bei jeder höheren Last runter. Schaltet man zu spät, sind innerhalb von Millisekunden die FETs hinüber. Meiner Meinung nach geht das nur über eine aktive Überwachung des Drehens des Motors, also über Software im Regler. Und auch da ist das nicht ganz einfach zu detektieren, wenn man Fehlabschaltungen unbedingt vermeiden will, was bei unserer Anwendung ja auf der Hand liegt.

Gruß Jörg
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Ganz ehrlich: selbst wenn es einen technisch einfachen Weg gäbe: eine solche Sicherung möchte ich nicht in meinem (Quadro-)Copter haben. Was ist schon ein abgebrannter Regler für weniger als nen Hunni im Vergleich zu einem ohne Notwendigkeit im Dreck steckenden Copter (bei Fehlauslösung der Sicherung)? Der Regler möge bitte bis ans Ende seiner Kräfte kämpfen, ob er danach kann er heldenhaft verdampft oder nicht macht für das Gesamtergebnis wenig Unterschied.

Ich denke übrigens, dass viele Fälle von hochgegangenen FETs durch Verwendung von Kühlblechen vermeidbar wären, einfach des thermischen Puffers wegen. Dennoch setze ich sie aktuell nicht ein und nehme das Risiko in Kauf, einfach weil mir die 40g mehr wehtun als die (geringe) Gefahr, mit einem Prop bei fast 40cm Bodenabstand im Gras hängen zu bleiben. Aber diese Bewertung sollte jeder Anwender für sich selbst durchführen, sie kann in anderen Fällen völlig anders ausgehen.

@jreise
Das Reduzieren macht auch nur Sinn, wenn damit die Verlustleistung des Reglers sicher sinkt. Stell Dir einen voll durchgeschalteten Regler vor (genau da wird die Begrenzung höchstwahrscheinlich auslösen) und reduziere nun um 5%. Sinkt dabei die Verlustleistung des Reglers? Ich würde das Gegenteil erwarten.
 
Bei quax hab ich viel mit den enough goodies und dem Anlaufstrom gespielt.
Mit verringern der Anlaufstrom pwm sowie angepassten motorwicklungen habe ich meine miniquadregler dann absolut "abrauchsicher" bekommen.
Problem ist, das quax und leider auch SimonK auf die Motoren individuell angepasst werden müssen. Eine universal Einstellung gibt es meiner Meinung dafür nicht.
Meine Martinez passe ich auch wieder an, anders gehts nicht.
Netzteil, oszi, stabiler Prüfstand und dann Beschleunigung und fehlerverhalten testen. Und erst, wenn man dann den Motor aus dem Lauf blockieren kann ohne das die Sicherung am Netzteil fliegt darf der Regler in den Kopter...
Wenn er gut eingestellt ist, sollten weitere Absicherungen eigentlich unnötig sein.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Bei quax hab ich viel mit den enough goodies und dem Anlaufstrom gespielt.
Mit verringern der Anlaufstrom pwm sowie angepassten motorwicklungen habe ich meine miniquadregler dann absolut "abrauchsicher" bekommen.
Problem ist, das quax und leider auch SimonK auf die Motoren individuell angepasst werden müssen. Eine universal Einstellung gibt es meiner Meinung dafür nicht.
Meine Martinez passe ich auch wieder an, anders gehts nicht.
Netzteil, oszi, stabiler Prüfstand und dann Beschleunigung und fehlerverhalten testen. Und erst, wenn man dann den Motor aus dem Lauf blockieren kann ohne das die Sicherung am Netzteil fliegt darf der Regler in den Kopter...
Wenn er gut eingestellt ist, sollten weitere Absicherungen eigentlich unnötig sein.
gekauft!
Hast du dazu eine hübsche Anleitung ? - Oder besser ein tool (BLheli ähnlich wo man das einstellen kann?
 
Ne, leider nicht, ich hab ja selbst nicht wirklichen Plan von der Software, das ist eher so ein try and error bei mir.
Bootloader mach ich drauf und dann kostet mich das auch Zeit und Nerven...
Parameter-Tool für Quax/simonK hätte ich auch gerne :) Aber Für ein "richtiges" Tool musst Du ja fast die ganze FW neu schreiben.
Für SimonK gibt irgendwo was im Netz, wo man sich die INC im Browser zusammen bauen kann... Mir war das aber zu kompliziert :rot:
Wenn es mir allzu Kompliziert wird und ich nicht weiter komme, nehme ich heute noch eine uralte Quax :)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten