5,8 Ghz Video Airwave Receiver von www.electronicarc.com

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#22
Wenn du so leicht aufgibts, dann bist du bei Selbstbau eher falsch.
Ich habe glaube ich schon eine ganz gute Anleitung gegeben.
Zudem sind in meinem thread mit 2,4GHZ Airwave Modulen Fotos, wie man auch sieht wie es aussehen kann.

Ein bisschen Eigeninitiative ist bei Selbstbau immer nötig, vor allem wenn man sich jetzt im elektronischen nicht so gut auskennt.
Ein gewisses Grundwissen ist einfach nötig, sonst wird man damit nie glücklich werden und die Ergebnisse bringen den anderen auch nicht wirklich was.
 

Treeda

Erfahrener Benutzer
#23
BlueAngel hat gesagt.:
Wenn du so leicht aufgibts, dann bist du bei Selbstbau eher falsch.
Ich habe glaube ich schon eine ganz gute Anleitung gegeben.
Zudem sind in meinem thread mit 2,4GHZ Airwave Modulen Fotos, wie man auch sieht wie es aussehen kann.

Ein bisschen Eigeninitiative ist bei Selbstbau immer nötig, vor allem wenn man sich jetzt im elektronischen nicht so gut auskennt.
Ein gewisses Grundwissen ist einfach nötig, sonst wird man damit nie glücklich werden und die Ergebnisse bringen den anderen auch nicht wirklich was.
Das hast du schonmal gespostet, aber dann sag mir doch mal wie man auf deinen Bildern erkennen soll welche Komponenten das sind? ich erkenne da Bauteile auch wo sie angelötet werden aber nicht was was ist.
Also sorry leute ich verstehe eure Argumentation ich finde aber auch das ihr ein wenig auf einem sehr hohen roß sitzt. Wir reden hier nicht von komplexen schaltungen sondern von dem zusammenstöpseln von ein paar Komponenten, obs dem einem ETechniker oder dem anderen jetzt die nackenhare kräuselt ist mir dabei herzlich egal.

Als Yannik die Elko seite erwähnt hat fiel mir auch wieder ein das ich z.b. den Spannungswächter den die als Plan dort habens chon mehrfach gebaut habe und auch keine Probleme hatte dan Plan zu lesen, ich frag mich also grade warum es mir so schwerfällt bei diesem? Fakt ist aber, es ist so...
Möglicherweise weil es dort eine detailierte Beschreibung gibt, wobei mir der Plan und die Liste (!) der Bauteile an sich schon reicht.

Ich meine übrigens folgenden: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_spannungswaechter.htm

Blueangel du hast an sich recht
"Ein gewisses Grundwissen ist einfach nötig, sonst wird man damit nie glücklich werden und die Ergebnisse bringen den anderen auch nicht wirklich was. "
Gut ob die Ergebnisse anderen nichts bringen halte ich für fragwürdig denn wenns funktioniert was willst du dann noch? Das mit dem Grundwissen unterschreibe ich, nur hab ich das gefühl das ist stellenweise sehr relativ und hat wohl auch viel mit Erfahrung zu tun und dem entziffern vieler verschiedener Baupläne.

Ich möchte dem ganzen noch hinzufügen, ich hab keine Lust mich darum zu streiten, mag sein das wir hier verschiedene Sichtweisen haben, davon baut sich der Empfänger allerdings nicht selbst, was ich damit nun mache, werd ich sehen, aktuell hab ich keine Zeit und muss mir wenn auch mal die Komponenten besorgen.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#24
Treeda hat gesagt.:
aktuell hab ich keine Zeit und muss mir wenn auch mal die Komponenten besorgen.
:(
aber andere sollen die Zeit haben, dir einen Plan zu zeichnen?

Ich helfe sehr viel und auch sehr gerne, aber manchmal ist es einfach zu viel, wenn erwartet wird, dass man von hinten bis vorne alles ins kleinste Detail erklärt.
Ich habe selbst auch nicht so viel Zeit für mein Hobby und habe auch sehr viel Zeit investiert um zu meinem derzeitigen Wissenstand zu kommen.

in einem Anfall von Selbstopferung habe ich jedoch meinen Beitrag zum 2,4GHz Airwave TX aktualisiert und somit sollte es sehr einfach sein, das Ding nachzubauen.
http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=825&pid=8396#pid8396
 

Treeda

Erfahrener Benutzer
#25
Sorry blueangel ich wusste nicht nach deiner Aufassung fragen verboten ist. Nun lass doch mal die Kirche im Dorf.

Du tust grade so als würde ich für nichts Zeit investieren. Ich bin Software engineer und habe grade im MOment beruflich sauviel um die Ohren, nebenher versuch ich trotzdem mich in den ganzen Kram einzuarbeiten, habe mir grade vorgestern die Bedienungsanleitungen vom ezOSD, und egaltre reingezogen, nebenher noch versucht (und daslänger als ne stunde) die Baupläne von dem RX und T zu verstehen und rauszufinden wo der Unterschied zwischen den 3 TX liegt, was mir bis jetzt auch noch niemand beantworten konnte.

Also sorry wenn ich kein Mittleid grade für dich übrig habe, jetzt werd ich langsam echt etwas sauer. Sorry das ich angenommen habe das dieses Forum dafür da ist sich gegenseitig zu helfen. Sorry dafür das ich noch nicht soviel dazu beitragen konnte. Meine Güte wo bin ich hier gelandet?

Ich habe mit dem letzten Post schon angedeutet das ich mich weiter reinknien werde aber da das Zeit kostet die ich aktuell nicht habe wird das dauern. Schneller wäre es gegangen wenn jemand wie du der ja für sich behauptet viel Ahnung zu haben mir einen Tick mehr geholfen hätte, anstatt drauf zu pochen das man doch hilft aber bitte die ganze welt erstmal grundwissen aufbaut.

Aber ist gut jetzt, ich hab echt keinen Bock mehr mich um dieses lächerliche Thema rumzustreiten, ich weiss nicht was du für ein Problem hast, mag sein das du hier der Profi bist aber im Moment hab ich das Gefühl du bist einfach nur ein wenig maulig.

Ich lass es jetzt gut sein, ich werd mir meine informationen selber zusammensuchen und werde das natürlich auch von allen anderen erwarten bevor ich ihnen mal helfen sollte wenn ich es denn mal kann...

*kopfschüttel* Schönes wochenende noch.

PS: Trotzdem danke dafür das du dir die Mühe gemacht hast für eine ausführlichere Erklärung, ich denke das wird vielen weniger Elektronikfreaks deutlich helfen, denn denen die zwar löten können und auch wollen aber primär eben eher fliegen wollen anstatt alles bis ins kleinste Detail zu verstehen.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#26
????

Wer was beruflich macht und wie viel um er die Ohren hat ist doch total nebensächlich oder nicht?
Persönliche Angriffe finde ich nicht so toll.
Egal, lassen wir das Thema, wird ja sowieso nur alles missverstanden.

Falls du es nicht bemerkt hast, habe ich versucht von Anfang an zu helfen und dir sogar ein vereinfachtes Schaltbild gezeichnet.

Okay, die Frage mit den 3 TX habe ich hier nicht beantwortet, war ein Fehler, weil die habe ich im Chat beantwortet.
Bringt für alle Forum Lesenden herzlich wenig, werde ich auch nicht mehr machen.
Deshalb beantworte ich auch meistens keine Fragen per PN oder Email, weil sie dem Forum und vielen Anderen nichts bringen.
Verweise immer nur darauf im Forum die Frage zu stellen und dann antworte ich auch dort.

zum TX Unterschied:

Stichwort Sendeleistung.
AWM683TX - 20dbm => 100mW = illegal
AWM680TX - 10dbm => 10mW = legal aber zu schwach
AWM661TX - 14dbm => 25mW = legal und genau der richtige

also AWM661TX kaufen, der hat auch nicht die komische Beschaltung mit den Widerständen

RX dazu den AWM660RX und du hast ein funktionierendes System.

Beschaltung mit genau den Komponenten von dem thread:
http://www.fpv-community.de/comm/forum/showthread.php?tid=825
aufbauen und glücklich sein.
 

Treeda

Erfahrener Benutzer
#27
für den Punkt das man keine Zeit hat nicht, daher hab ich das erwähnt, wirklich eine Rolle spielt es nicht, da hast du recht, davon abgesehen das es an sich auch niemanden etwas angeht. Mein Fehler.

Also deine INtention zu helfen war sicher da, aber anhand meiner Reaktion hast du sicherlich gesehen das wir beide da wohl ein Problem bekommen haben nachdem du auf den Zug von Okke Dillen aufgesprungen bist, dessen Meinung ich nicht teile.

Chat? ka, ich hatte die Frage ja oben im Posting gestellt, ich weiss nichts von einem Chat, hattet ihr das gleiche Thema dort auch? Gut zu wissen, im Chat hätten wir diese Meinungsverschiedenheit was Basiswissen, Bereitschaft und Freizeit angeht sicher schnell klären können.

Danke für die Antwort. Ich habe mir sowas schon gedacht war aber nicht sicher, den es hätte ja sein können das die Sendeleistung irgendwie mit der zugeführten Spannung oder Stromstärke geregelt wird. Bedauerlicherweise war in den Specs keine Rede davon, oder ich habs einfach nur übersehen.

Danke & Gruß
Treeda
 

okke dillen

Erfahrener Benutzer
#28
Lieber Treeda,

es geht mir weder ums Streiten, noch ums Rechthaben. Und daß Du nicht auf den Kopf gefallen bist, ist eh klar, sonst würdest Du Dich ja mit der eher komplexen Materie des FPV-Fliegens gar nicht erst auseinandersetzen, da gehört eben ein technisches Grundverständnis dazu, isso. Keine Bange, Du wirst nicht unterschätzt! ;)
Von Studieren redet keiner, ich sprach von Hobby. Man muß nicht erst etwas studieren (auch wenn ich das getan habe), bevor man etwas kann! Elektronik ist aber nunmal etwas schwieriger, als ein Loch in den Schnee zu pinkeln. Man muß sich also damit beschäftigen. Dasselbe gilt fürs programmieren, oder?

Die Hilfe, die Du monierst, wird Dir durchaus zuteil! Mit dem Input aus diesem Fred hier, kommt jeder, der halbwegs in Elektronik "zu Fuß" ist, ohne weiteres klar.
Daß Du etwas nicht kannst oder kennst, macht Dir auch keiner zum Vorwurf. Nur daß Du nicht das bißchen Zeit investieren willst, die paareinhalb Schaltungssymbole kennenzulernen, nachdem ja schon einige Links dazu zur Verfügung gestellt wurden, irritiert eben schon. Will sagen, Dir nun weiterzuhelfen, ohne gleich zu einem Grundkurs in Schaltungstechnik auszuholen, erscheint nicht mehr möglich bzw nur dadurch, daß Dir jemand das Zeug zusammenlötet.
Wohlgemerkt: "erscheint"! Ich deute damit an, daß es sich auch um eine Fehlinterpretation meinerseits handeln könnte, irren ist schließlich menschlich ;)

Nix für ungut,
;) o.d.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#29
Bin nach wie vor der Meinung, dass ein gewisses Grundwissen nötig ist.
Ein Kondensator hat einen Plus und einen Minus Pol, falsch einlöten macht auch keinen Spaß.
Mit Grundwissen, meine ich nicht, dass du Schaltungen rechnen kannst, wobei das Ohmsche Gesetz U=R*I sehr einfach ist und bei den meisten Schaltungen hilft.
Aber wie ein Kondensator aussieht und wie man ihn einbaut, gehört definitiv zum Grundwissen.
Im Elektronik-Kompendium steht das aber alles schön beschrieben.
Der Rest lässt sicher sehr schnell mit der Wikisuche abklären.

Deine Antworten, dass du den Schaltplan nicht verstehst und mehr oder weniger eine 100% fertige Bauanleitung willst, haben in manchen (Okken und auch mir) eine gewisse Reaktion erzeugt.
Du hättest ja schreiben können, was du nicht verstehst und was du genau das Problem ist.

naja, jetzt ist das Ganze ja gelöst, man sieht halt immer wieder wie oft durch kommunikative Probleme es nur schlimmer wird.


Im Datenblatt wird es 2mal erwähnt.
RF output power, bedeutet Sendeleistung.
Umrechnung von dbm auf mW findet man mit google sehr schnell:
http://www.aubraux.com/design/dbm-to-milli-watts-calculator.php
 

Steffen Graap

Erfahrener Benutzer
#32
Die Kondensatoren bei Audio und Video Ein-, bzw. Ausgängen kann man sich sparen, weiß selbst nicht genau wofür die wirklich da sind, vielleicht kann das Okken sagen, der ist ja ein Videoprofi.
Die Kondensatoren sind zur Gleichspannungsentkopplung. :???:
Da ein Audiosignal ja eine Wechselspannung ist, benötigt sie positive und negative Ausschläge. Wir haben aber nur ein positive Betriebsstapnnung. Also wird die Ausgangsstufe vorgespannt. Die Ausgangstransistroen werden bei einem Audiosignal von +-0V so angesteurt, das vorzugsweise die halbe Betreibsspannung am Ausgang liegt. Nun kann das Ausgangssignal positiver oder negativer als die Ruhespannung werden.
Da aber nur das Wechselspannungssignal das Audiosignal benötigt wird kommen die Kondensatoren ins Spiel, die den Gleichspannungsanteil des Ausgangs vom Eingang der Folgestufe fern halten.

Gruß Steffen

PS: ich bin auch der Meinung, das man so einen einfachen Schlatplan lesen können sollte, wenn man so etwas selbst bauen möchte.
Wenn man hier Fehler macht, die nicht erkennbar sind kann das fatale Folgen haben. Schließlich möchte man mit der Schaltung ein Modell aud Pilotensicht fliegen.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#33
Steffen Graap hat gesagt.:
Die Kondensatoren bei Audio und Video Ein-, bzw. Ausgängen kann man sich sparen, weiß selbst nicht genau wofür die wirklich da sind, vielleicht kann das Okken sagen, der ist ja ein Videoprofi.
Die Kondensatoren sind zur Gleichspannungsentkopplung. :???:
Da ein Audiosignal ja eine Wechselspannung ist, benötigt sie positive und negative Ausschläge. Wir haben aber nur ein positive Betriebsstapnnung. Also wird die Ausgangsstufe vorgespannt. Die Ausgangstransistroen werden bei einem Audiosignal von +-0V so angesteurt, das vorzugsweise die halbe Betreibsspannung am Ausgang liegt. Nun kann das Ausgangssignal positiver oder negativer als die Ruhespannung werden.
Da aber nur das Wechselspannungssignal das Audiosignal benötigt wird kommen die Kondensatoren ins Spiel, die den Gleichspannungsanteil des Ausgangs vom Eingang der Folgestufe fern halten.

Gruß Steffen
ah, okay.
Stimmt, sind Koppelkondensatoren.
Hat mich etwas verwirrt weil sie bei den alten Modulen wahrscheinlich intern eingebaut sein dürften.

Bei den alten Airwavemodulen AWM630TX sind die eben noch nicht in der Beschaltung, Modul ist auch größer.
bei den neuen AWM651TX muss man sie anscheinend selbst einbauen.

Muss ich mir mal mit dem Oszi das Audiosignal vom Mic ansehen, ob da ein Gleichspannungsanteil vorhanden ist.
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#36
Leute, großes Kompliment, wie ihr das hier unterstützt.
(Meine Gelduld wär spätetens ab der zweiten Seite vorbei gewesen :D)

Man könnt fast meinen, das war ein Test, wie weit man gehen kann. Hab ich so noch nicht erlebt und in anderen Foren bestimmt auch kaum machbar!

Echt, alle Achtung - sollte man nicht als selbstverständlich hinnehmen! :)
 

Treeda

Erfahrener Benutzer
#37
Ich bedanke mich ebenfalls, auch wenn mich manche nun hier gerne als habgierigen faulen sonstirgendwas hinstellen, bei diesen Leuten mag ich mich einfach nue bedanken für ihre Engstirnigkeit. Ich glaube ich hab mehr als ausführlich dargelegt was meine Intention war, aber da man mich ja nicht verstehen WILL, seis drum.

Die letzten paar Pläne for dummys find ich auch klasse und ich denke diese können eine menge leute helfen ein paar experimente auf eigene Gefahr zu machen. Ich denke mal es ist klar das man Reichweitentests etc vorher sehr ausführlich vornimmt.
Schade nur das die Diskussion hier stellenweise ein wenig eskalierte.
 

Treeda

Erfahrener Benutzer
#39
Kannst du den Zusammenhang mal erläutern?

Gibt es irgendeinen Grund auf mir weiter rumzuhacken oder versteh ich dich da falsch? Muss das Thema unbedingt weitergesponnen werden? Gehts dir darum? Was erwartest du von mir? Ich steh zu meiner Meinung, auch wenn ich damit alleine stehe. Mittlerweile war doch auch alles geklärt, belassen wirs dabei oder machen wir noch ein bischen weiter? .-)

Mal ernsthaft ich bin ein wenig enttäuscht das hier so ein Aufstand gemacht wird nur weil jemand nach einem vereinfachten Plan fragt denn mehr oder weniger hab ich nicht getan. Mich letztendlich nur dagegen gewehrt das man mir nahe legte doch tieer in Elektrotechnik einzusteigen. Ich werde in Zukunft dann wohl von weiteren Fragen absehen, das ist dann scheinbar auch erwünscht.

Edit: ich werd mich dazu nicht weiter äussern, meintwegen habt ihr Recht und ich meine Ruhe oder wie auch immer :)
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#40
bezüglich der Koppelkondensatoren.
Am TX kann man die getrost weglassen.
Habe mit einem Oszi mir den Ausgang vom Mic angesehen und da kommt so gut wie keine Gleichspannung an.

Wie es am Empfänger Airwavemodul Ausgang aussieht weiß ich nicht, da ich keins besitze. *g*
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten