AUAV-X2 - Ein echter, kompat. Mini PIXHAWK aus Bulgarien!

OlliW

Erfahrener Benutzer
ah, thx for the clarifcation
then two test points/solder pads for serial5 would do it :)

ideally, CAN would get its own plug, and serial4 gets these pins, but that's probably not easily possible without major redesign

I myself would not mind if e.g. S7 and S8 would go to one of the 3-pin rows (i.e. no extra +VS for S7 and S8), serial 5 could then go to there (no +5V for serial5, but so what), and serial4 to where now serial5 is

but I think two test pins for serial5, like for this JTAG thing would be kind of the easiest
 

nickarsow

Erfahrener Benutzer
Also as the X2 will be renamed to AUAV-X2-MOD, I'll name the serial interfaces the same way as they are on Pixhawk for simplicity.
Btw, what the SPI is used for? Does anybody use it for something? It had been removed from Pixracer as "not necessary".
 

OlliW

Erfahrener Benutzer
well

if you would ask "serial4 or spi?" I would answer serial4

if you would ask "can or spi?", I would answer can (so can could replace spi, and serial4 the can pins)

so, yes, you're probably right, spi is probably less important than the other buses

however, if you would ask "serial5 or spi?", I would answer spi

but that's of course just my 2 cents ... I'm a happy user of two early-batch AUAV-X2's, and will be for a while ;)
 

gervais

Ich brauche mehr Details
Agree to all points. There still is a risk, since Xracer seems to offer about the same technology.
I would check, if there are enough pre-orders worth spending time on this project.

I´ve been wondering already about the statement,P.Kocmoud did last week

We have parts to produce another batch of X2-Quiet boards, I am worried they will never sell.
http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=33324946&postcount=1371

...and guess that a new design won´t change that, considering cannibalizing effects onto Xracer sales as well.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir einen Bluetooth-Transceiver wünschen, einmal zur Erleichterung der Konfiguration (kein Kabel mehr notwendig) und als "Long Range" hätte das auch Vorteile für die Benutzung von Tower ;).
 

gervais

Ich brauche mehr Details
Auch bei meinem Schredder Copter, der gerne mal von Springbäumen abgepasst wird, nutze ich sehr gutes Teppichkleband, bei rauhen Oberflächen Epoxy. Es gibt aber auch ein höllisch gutes Scotch 3M Tape (vergesse dauernd die Bez.)

PS: blablagorilla, thx, ist mir völlig entfallen..3M™ VHB™ Kurzrollen 5952F
 
Zuletzt bearbeitet:

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Nachdem ich so viel Leute letztens hier im Thread und anderswo mit Fragen gelöchert habe, soll es als kleines Dankeschön mal ein kleines Feedback in Form von Bildern geben.

Der AUAV X2 hat seinen Platz (vorerst) in einem Tarot 650 gefunden, der auf eine X8-Okto-Konfiguration umgebaut wurde (heute war Erstflug). Die Herausforderung bestand darin, alles Nötige und für nützlich angesehene (FPV-Cam, Videoswitch, OSD, BT/Telemetrie), RC-Switch, ACSP3, BEC, 8xRegler) kompakt unter zu bekommen, weil ein Tarot-Klapprahmen naturgemäß nur sehr wenig Stauraum bietet.

Letzlich bin ich ganz zufrieden, wie es ausgekommen ist, weil keine zusätzlichen Ebenen in Anspruch angebaut werden mussten. Ob das Gewicht mit ca. 1900 Gramm (ohne Lipo und Kamera) ein gutes ist, kann ich mangels Vergleich schlecht beurteilen...

Der AUAV ist direkt unter der Akkuplatte und "klemmt" regelrecht zwischen Orange-Latex Schaumstoff (beim Erstflug sahen die Vibs jedenfalls gut aus (kein Clipping o.ä.)).
Den vielen Tips hier im Thread zufolge war ich bemüht, jegliche Kabelverbindung zur FC so flexibel und sauber wie möglich zu halten.

Leider war es fürs Tuning zu windig, mit Default-PIDs konnte er sich jedenfalls gut halten. Als X8 ist er deultich agiler auf den Achsen, P darf wohl nicht so hoch wie letztens als eher träger Quad liegen.

Das ACSP3 PowerModul übernimmt gleichzeitig die Funktion des Stromverteilers und ist im hinteren Bereich untergebracht.

Noch offene Baustellen:

- PIDs einstellen
- Bluetooth am PC zurechtzimmern (Treiberprobleme können einen kirre machen)
- 433 Telemetrie ans Laufen bringen (hallo gervais...;) )
- Flugstunden sammeln und Vertrauen aufbauen











 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe momentan auf meinem "großen" Copter einen Naza-M laufen, den ich aber gegen einen APM austauschen wollte.
Erst hatte ich bei Amazon den "Andoer Mini APM V3.1" gefunden, aber der scheint ja auch generell nur mit den alten Firmware Ständen zu laufen wenn ich das richtig verstanden habe (also 8 Bit Prozessor).
Daher bin ich gerade auf diesen Thread gestoßen, bei dem der Controller ja schon echt super aussieht.

Gibt es denn hier irgendwelche bekannten Probleme?
Firmware von der ArduPilot Seite läuft auch ohne irgendwelche Einschränkungen?
Und wo könnte man den denn momentan bestellen? Habe auf die schnelle keinen Shop gefunden

Danke und viele Grüße,
DerDominik
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Ja, bei mir war/ist beides das Problem.
Mit einem anderen Laptop ließ sich mit MP 1.3.32 wieder eine Verbindung herstellen.
Für den Problem-PC wird jetzt ein USB Bluetooth Adapter bestellt, die Probleme bei diesem speziellen Laptop lassen sich googeln
 
FPV1

Banggood

Oben Unten