Bauanleitung 4fach-Video-Diversity mit Foxtech-Modulen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

BasTijs

Neuer Benutzer
Ihr machts Euch kompliziert :p

die Stranggußgehäuse gibts doch auch mit geteilten Hälften - sieht hinterher keiner mehr.
da brauchts nix großartig an Led, Taster, Klavier umzuverdrahten - geht auch so.

Anhang anzeigen 67545 Anhang anzeigen 67546 Anhang anzeigen 67547 Anhang anzeigen 67548 Anhang anzeigen 67549 Anhang anzeigen 67550 Anhang anzeigen 67551 Anhang anzeigen 67552

für 10 Euro beim Reichelt:
http://www.reichelt.de/Proma-Gehaeu...2&ARTICLE=50426&GROUPID=5199&artnr=GEH+EFG+1A

o.k. eigentlich nur 5 Euro - weil da ja unter gutem Zureden meiner Kappsäge zwei draus werden :D
What are the part numbers of the push-button + cap and the blue jumper switch that you've used? I'm trying to make the same housing.
 

BasTijs

Neuer Benutzer
push-button -> REICHELT ELEKTRONIK -> TASTER3301D
blue jumper -> REICHELT ELEKTRONIK -> DP04

read this -> http://www.bigbonsai.de/images/diversity/Diversity_V1-0.pdf
I have those two, but they seem different.

I quess that the jumper is the NT04 but in a different color. "http://www.reichelt.de/Dip-Kodierschalter/NT-04/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=13532&GROUPID=3287&artnr=NT+04"

The height of the push button also seems to be too low to reach the top plate of the housing with the cap.
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
I have those two, but they seem different.

I quess that the jumper is the NT04 but in a different color. "http://www.reichelt.de/Dip-Kodierschalter/NT-04/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=13532&GROUPID=3287&artnr=NT+04"

The height of the push button also seems to be too low to reach the top plate of the housing with the cap.
NT04 or DP04 its not importend, its the same...for the CAP look here ->
http://www.reichelt.de/Kurzhubtaster/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUPID=3278
 
Hab eben ein Modul ausgelötet ist gar net so einfach ich hoff nur das Modul hats überlebt. Wie würdet ihr das auslöten? geht das besser mit Heißluft? habs normal mit Lötkolben gemacht.
 

BasTijs

Neuer Benutzer
Da viele Fragen zum Programmieren des ATmega kommen, hier mal ein paar Hinweise dazu.

Ihr braucht einen ISP-Programmer dafür (In System Programmer), ein serieller Programmieradapter wie für viele Flight-Controls z.B. geht hier nicht. Ein sehr beliebter ISP-Programmer ist z.B. der USBasp von Thomas Fischl. Dann müsst ihr den passenden Treiber dazu installieren. Auf der Seite von Fischl gibts einige Links dazu. Dann fehlt noch eine Programmiersoftware, es bietet sich das kleine Tool avrdude an. Auch dazu gibts Hinweise auf der Seite.

Nachbauten des USBasp sind inzwischen billig aus China zu bekommen, einige berichten jedoch von Treiberproblemen mit manchen dieser Programmer. Bei mir hat bisher die Treiberinstallation für win7 64bit nach diesem Link bestens funktioniert. Einfach Schritt für Schritt genau nach dieser Anleitung vorgehen, dann klappt das.

Jetzt braucht ihr meist noch einen Adapter vom 10poligen Anschluss am USBasp zum 6poligen Stecker auf der Platine. Leider gibt es beide Normen, wir haben auf der Platine wegen der geringeren Größe den 6poligen. Solche Adapter sollte es fertig geben, oder man kann sich den selbst löten. Wir brauchen nur 5 Leitungen, GND, MISO, MOSI, SCK und RESET, hier ist die Belegung der beiden Normen abgebildet. Hier mal ein Bild von meinem Programmer und dem Kabel.

Anhang anzeigen 57938

Nun wird die Platine mit Strom versorgt, der USBasp am PC angeschlossen und der 6pol. Stecker richtig gepolt (Pin1 ist oben rechts) auf die Platine gesteckt. Wichtig: der USBasp darf keine 5V an die Platine liefern, denn die haben wir ja selbst. Also den 5V Jumper am USBasp nicht stecken. Ausserdem muss auf dem USBasp der Jumper für langsame Taktrate gesteckt sein (einige China Teile haben dafür keinen Jumper, nur eine SW Einstellung). Nun ein DOS-Fenster öffnen, in den Ordner wechseln, in dem avrdude installiert wurde (dort vorher auch unsere Hex-Datei ablegen) und folgendes eingeben und ausführen:

avrdude -p m8 -c usbasp -e -u -U flash:w:4fachVideoRX.hex

Wenn alles richtig installiert wurde, sollte jetzt der ATmega programmiert werden und zum Schluss eine Erfolgsmeldung kommen.
Could someone explain this in english with a picture of how the 6pin connector fits in the board? Im a bit confused about the text, it says pin 1 top right but this picture shows pin 1 in the top left: http://thomaspfeifer.net/einfaches_atmel_programmierkabel.htm_3.jpg

So it will be just that picture rotated to the right? I have a hobbyking programmer. I also have to remove the J1 jumper and power the diversity board by itself?

Bas
 
Zuletzt bearbeitet:

BasTijs

Neuer Benutzer
hmm only two out of 4 yellow/rx light work at the startup check. Any idea how to debug?

There is 5v on the legs of the LED if I manually select it. And there is ~2v on the LEDS that work if I select them.

Nevermind, found out that the K is on the other side for two of the LEDS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen wierum der LM1881 reinkommt? (Schaltbild U5)

ich bin mit Platinelayout lesen leider nicht so fit. Der Punkt zeigt im Moment bei mir zur Seite der RX Module ist das richtig so?

Lauflicht geht bei mir schon mal auch ohne das Bauteil.

Ich kann irgendwie kein Bild finden wo man das gut sieht.

Edit: Habs der Punkt muß zu den RX Modulen stimmt so also.
 
Zuletzt bearbeitet:

BasTijs

Neuer Benutzer
Got everything working, but there is still a problem. My RX 1 & 3 are not working, when I manually switch to them I see video for a second after it fades to no signal. The RSSI indicator is full/good signal. Any idea on how to debug?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten