Black Widow: FPV-Spider-Quad Marke Eigenbau - Design- und Baubericht

stop stop stop :D
Das ist jetzt kein Verkaufsthread :D Ich stelle Euch die Datei zur Verfügung - nicht mehr, nicht weniger :)

Drucken müsst ihr das schon selbst. Dafür habe ich gar keine Kapazitäten.

VG
 

olex

Der Testpilot

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
@Greyflyer: Was ist mit APC 12x3,8 Latten? Damit sollte es von 50% bis 100% durchweg 400Gr mehr Schub geben...?

http://flyduino.net/Multikopter-Brushless-Motor-Multicopter-T-Motor
Dann wird's mit den Rohrlängen knapp. Habe genau wie von olex empfohlen vorne die 220 mm Längen und hinten die 280 mm. Und jetzt schon die Rohre austauschen ist mir zu teuer. Ich versuch es jetzt erstmal mit 4s, dann allerdings auch erstmal mit 10er Props (um die Ströme ein bisschen im Auge zu behalten).
 

AnDal

Erfahrener Benutzer
Nur mal so eine Frage zu den Antennenhalterungen. Wäre es nicht sinnvoller wenn mann die Antennen nach unten stehen lassen würde? Zum einen wegen dem Empfang und zum anderen wegen der Probs?
 
Nur mal so eine Frage zu den Antennenhalterungen. Wäre es nicht sinnvoller wenn mann die Antennen nach unten stehen lassen würde? Zum einen wegen dem Empfang und zum anderen wegen der Probs?
Feel free to design your own :) with FreeCAD ;-)
Ich denke nicht, dass es Sinnvoll wäre, die Antennen nach unten zu verlegen.
Aus 2 Gründen:


  • Weil man dann ein riesiges Landegestell bräuchte, damit man die Antennen nicht bei jedem Start/Landung in den Acker steckt. (Aber das wäre ansich kein Problem, weil sie das aushalten würden... sind ja flexibel)
  • Weil die Antennen, wenn ich direkt auf mich zu fliege (und das habe ich spätestens dann, wenn ich auf dem Rückweg bin) und nur etwas Neigung habe, Die Antennen im Schatten des Copters verschwinden. Das ist bei CFK dann eventuell nicht so cool

Das habe ich bei der jetzigen Positionierung nicht. Wenn ich von mir weg fliege, dann sitzen die Antennen am Heck des Copters... Fliege ich auf mich zu, stehen die Antennen hinten hoch, so dass ich immer "Sichtkontakt" habe.

Ich habe mir das aber offen gestanden nicht selbst ausgedacht, sondern ganz einfach die Positionierung bei TBS abgeschaut.

VG
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Feel free to design your own :) with FreeCAD ;-)
Ich denke nicht, dass es Sinnvoll wäre, die Antennen nach unten zu verlegen.
Aus 2 Gründen:


  • Weil man dann ein riesiges Landegestell bräuchte, damit man die Antennen nicht bei jedem Start/Landung in den Acker steckt. (Aber das wäre ansich kein Problem, weil sie das aushalten würden... sind ja flexibel)
  • Weil die Antennen, wenn ich direkt auf mich zu fliege (und das habe ich spätestens dann, wenn ich auf dem Rückweg bin) und nur etwas Neigung habe, Die Antennen im Schatten des Copters verschwinden. Das ist bei CFK dann eventuell nicht so cool

Das habe ich bei der jetzigen Positionierung nicht. Wenn ich von mir weg fliege, dann sitzen die Antennen am Heck des Copters... Fliege ich auf mich zu, stehen die Antennen hinten hoch, so dass ich immer "Sichtkontakt" habe.

Ich habe mir das aber offen gestanden nicht selbst ausgedacht, sondern ganz einfach die Positionierung bei TBS abgeschaut.

VG
Das sehe ich noch anders, obwohl ich bei Coptern noch nicht richtig mitreden kann.
Aber wenn ich mit meinem Wing weiter weg fliege und dann wegen Videoreichweite auch eher höher fliege - 100 bis 300m, hätte ich bei meinem Wing (was nicht geht;-) , die CL Antenne zwecks weniger Abschattung lieber Unten mittig - und genauso werde ich das beim Black Widow CFK realisieren. Genauso dann für die R/C und 433 Mhz Telemetrie Antennen.

Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Do what ever you want, but do it sexy ;-)

Habe ja nicht gesagt, dass ich die Weißheit mit Löffeln gefressen habe :) Und wie ich schon schrieb: Ich hab's mir nur bei den Jungs abgeschaut, die ziemlich sicher wissen, was sie tun... hinterfragt habe ich nicht, nur kopiert :)

Und ganz nebenbei reden wir auch nicht von der CL, sondern vom Empfänger.


Das sehe ich noch anders, obwohl ich bei Coptern noch nicht richtig mitreden kann.
Aber wenn ich mit meinem Wing weiter weg fliege und dann wegen Videoreichweite auch eher höher fliege - 100 bis 300m, hätte ich bei meinem Wing (was nicht geht;-) , die CL Antenne zwecks weniger Abschattung lieber Unten mittig - und genauso werde ich das beim Black Widow realisieren.

Gruss,

Matthias
 

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
Hallo Zusammen,

Habe heute Abend den ersten richtigen Flug mit meinem BW absolviert. Aus Sicherheitsgründen zunächst überwiegend Schwebeflug mit zwischenzeitlichem Rollen sowie Steig- und Sinkmanövern. Um es gleich vorweg zu nehmen: das Flugverhalten ist sehr gutmütig, wohl auch dem hohen Gewicht und der damit einhergehenden Trägheit geschuldet. Hier die wichtigsten Fakten:
- Abfluggewicht 2 kg
- 4s Lipo 5000 mAh 20c
- MT2216 900 KV Motoren
- 11x5 E Props
- SimonK 20A Regler NFET von Flyduino
- Flugzeit zunächst 9 Minuten, 3175 mAh verbraten

Im Grundsatz bin ich zufrieden. Allerdings bin ich immer noch nicht sicher, ob ich bei der Konfiguration nicht bereits an der Belastbarkeitsgrenze bin. Die Motoren werden warm, allerdings würde ich das nicht als heiß bezeichnen. Die Regler erwärmen sich aber ebenfalls spürbar, gefühlsmäßig würde ich sagen, ungefähr wie die Motoren. Hier bin ich mittlerweile unsicher. In den Foren liest man häufig, dass die Regler sich fast gar nicht erwärmen. Anderseits denke ich mir, dass das nun mal eine Leistungselektronik ist und die darf doch auch schon mal warm werden. Aber wie warm ist den nun zu warm? Und werden Eure Regler nicht warm?

Hört sich natürlich alles sehr subjektiv an, aber ich habe noch keine Möglichkeit, die tatsächlichen Ströme zu messen. Die Berechnung mit eCalc ergeben beim Schweben jedenfalls einen Strom von lediglich 5 A je Motor, insofern bin ich von der Belastungsgrenze der Regler noch weit entfernt. Und heizen will ich mit der BW eh nicht.

Was meint Ihr, werden mir die Regler doch irgendwann mal abrauchen? Und was den Gesamtstrom angeht, kann man da nicht vereinfacht rechnen:
3175 mAh / (9 Min / 60 Min pro h) = 21167 mA, also ca. 21 A Gesamtstrom.

Beste Grüße
 

olex

Der Testpilot
Der Aufbau hört sich gut an! Fast genau dasselbe wie bei mir, mit der Ausnahme der Regler. Welche FC setzst du denn ein, und wie hast du die Stromversorgung gelöst? Evtl. sind's die linearen BECs der ESCs, die sich bei 4S gut erwärmen, und nicht die FETs. Der eine ESC, der bei mir die Versorgung der Elektronik mitmacht, wird auch gut warm - die anderen drei nur ganz leicht.

[hr][/hr]
In anderen News, heute noch einen Reichweitentest geflogen:



Gleiche Hardware wie das letzte Mal (IRC 25mW, IRC Duo5800 V3, rabe2000's CL/SPW und 4-Turn Helix), aber an einer anderen Location. Bei ca. 1100 Meter fingen minimale Bildstörungen an. 1170m war noch noch komplett fliegbar (siehe Screenshot), aber ich habe wieder abgedreht, da das Feld zuende war und der Wald angefangen hat, wo ich nicht drüber wollte. Die MX-16 hat auch noch zwei von vier Balken Signalqualität angezeigt, obwohl meine Empfängerantennen derzeit direkt an den CFK Rohren hinten anliegen - da geht also auch noch mehr, wenn ich so einen schönen V-Halter für die Antennen aufbaue.

Alles in allem, sehr zufrieden mit dem neuen Empfänger und geliehenen Helix-Antennen - hoffentlich kriege ich bald eine Rückmeldung von rabe2000 bzgl. meiner eigenen Helix-4.
 

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
Der Aufbau hört sich gut an! Fast genau dasselbe wie bei mir, mit der Ausnahme der Regler. Welche FC setzst du denn ein, und wie hast du die Stromversorgung gelöst? Evtl. sind's die linearen BECs der ESCs, die sich bei 4S gut erwärmen, und nicht die FETs. Der eine ESC, der bei mir die Versorgung der Elektronik mitmacht, wird auch gut warm - die anderen drei nur ganz leicht.
Als FC nutze ich das Multiwii Mega Board von Flyduino, als Sensor eine Drotek 10 DOF sowie ein GPS Board, ebenfalls von Flyduino. Das ganze Gerödel wird über genau einen BEC eines Reglers am Mega Board mit Strom versorgt. Die Plus-Leitung der anderen BECs habe ich abgeklemmt. Habe heute nochmals einen 10 Minuten Schwebeflug ohne Unterbrechung hingelegt. Dabei habe ich vor dem Start, also mit laufender FC aber ohne Motoren, die Temperatur der BECs kontrolliert. Da war keine Erwärmung festzustellen.

Im Übrigen waren die Regler nach dem Schweben wirklich heiß. Damit werde ich so regulär nicht in die Luft gehen. Wahrscheinlich werde ich die Regler tauschen müssen (30A statt 20A). Allerdings ist das für mich rechnerisch nicht nachvollziehbar, weil ich mit meinen Werten, und schon garnicht im Schwebeflug, an die Grenzen gehe.

Würde mich über eine Empfehlung für einen bereits fertig mit SimonK FW geflashten Regler freuen. Was haltet Ihr von diesem hier: http://multicoptershop.ch/esc/simonk_30a_quadrocopter_esc

Grüße
Dirk
 

olex

Der Testpilot
Bin heute beim neuen L1A Makerspace in Darmstadt vorbeigekommen und mir direkt so einen Empfängerhalter für den GR-16 gedruckt. 25 Minuten hat's ungefähr auf dem MakerBot Replicator 2 gedauert, aus PLA mit 0.2mm Schicht und 15% Infill:



Sitzt absolut passgenau, die Antennen ließen sich problemlos durchführen. Brauche nur längere Antennenröhrchen, damit diese sich nicht in die Propeller biegen können - das gibt's morgen vom lokalen Modellbauladen, die haben so Zeug tonnenweise.

Nochmal danke an svthomsen für das Design!
 
Gerne! Freut mich, wenn's gefällt!
Wobei, wenn ich das so sehe, dann könnte man sich die Schräge am Ende sparen. Bringt optisch eher Nachteile.

VG

Bin heute beim neuen L1A Makerspace in Darmstadt vorbeigekommen und mir direkt so einen Empfängerhalter für den GR-16 gedruckt. 25 Minuten hat's ungefähr auf dem MakerBot Replicator 2 gedauert, aus PLA mit 0.2mm Schicht und 15% Infill:



Sitzt absolut passgenau, die Antennen ließen sich problemlos durchführen. Brauche nur längere Antennenröhrchen, damit diese sich nicht in die Propeller biegen können - das gibt's morgen vom lokalen Modellbauladen, die haben so Zeug tonnenweise.

Nochmal danke an svthomsen für das Design!
 
FPV1

Banggood

Oben Unten