Black Widow: FPV-Spider-Quad Marke Eigenbau - Design- und Baubericht

jockel

Erfahrener Benutzer
#81
Hallo Olex, schön deine beruhigenden Zeilen zu lesen. Ich habe auch die RC Timer 4215 630 kv Motoren mit F30 A Reglern und SimonK in meinen BW eingebaut, allerdings fliege ich nur einen 3S/5000maH akku, der bringts auf 15 min Schwebezeit, den 4S habe ich mich nach den Berichten mit den sync Problemen garnicht erst getraut zu verwenden.
Hoffentlich bleibter mit 4S auch oben......
 
#82
Hallo,
bin gerade auf die Black Widow aufmerksam geworden. Wollte mir schon seit längerem einen FPV-Copter für Luftaufnahmen zusammenbasteln. Bei vielen Rahmen stört mich die Kameraposition oder die Befestigung. Bei der Black Widow ist das sehr geil gelöst.
Ich hab mir mal dieses Setup so zusammengestellt:
http://ecalc.ch/xcoptercalc.htm?eca...apc_slowfly_sf&diameter=12&pitch=4.7&blades=2

Jetzt stellt sich die Frage wie lang die Carbonausleger sein müssen, dass 12" Propeller passen?

Woher habt ihr eure Carbonrohre? Habe auf die schnelle diesen Shop gefunden. Empfinde die Preise aber als stark gesalzen:
http://www.online-shop.carbon-composite.com/index.php
 

olex

Der Testpilot
#83
Meine Rohre habe ich von R&G: http://www.r-g.de/de/

Die gewickelten 16x14mm in Leinwand oder Köper kosten da um die €17,50 pro Meter. Sind allerdings selten auf Lager, weil die schnell ausverkauft werden. Qualität ist super.

Die 11" Prop Größe habe ich unter anderem so gewählt, damit man alle Ausleger aus einem 1m CFK-Rohr zuschneiden kann: sind dann 2x 22cm vorne und 2x 28cm hinten. Für 12" müssen die etwas länger werden - habe gerade gezeichnet, komme auf 23.5cm vorne und 31cm hinten, damit noch ~1.5cm Luft von Props zu den Längsrohren in der Mitte bleibt.
 
#84
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Ja das mit den 11" hatte ich gelesen. Das ist narürlich so gesehn am wirtschaftlichsten. Vorallem da 1m Rohre noch gut zum verschicken gehen. Dann werd ich mal bisschen rumrechnen und dann entscheiden, obs wirklich 12" werden oder doch 11".

Edit:
Sind das zufällig die gleichen Rohre? Hersteller passt schon mal.
http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1778_1791&products_id=79130

Edit2:
Ich habe mal die Herstellernummern verglichen und es sind anscheinend die
VEC™ CFK-Rundrohr gewickelt, LW (3k), Ø 16 / 14 mm
Dann bestelle ich die mal von dort.
 
Zuletzt bearbeitet:

efliege

Erfahrener Benutzer
#85
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Ja das mit den 11" hatte ich gelesen. Das ist narürlich so gesehn am wirtschaftlichsten. Vorallem da 1m Rohre noch gut zum verschicken gehen. Dann werd ich mal bisschen rumrechnen und dann entscheiden, obs wirklich 12" werden oder doch 11".

Edit:
Sind das zufällig die gleichen Rohre? Hersteller passt schon mal.
http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1778_1791&products_id=79130

Edit2:
Ich habe mal die Herstellernummern verglichen und es sind anscheinend die
VEC™ CFK-Rundrohr gewickelt, LW (3k), Ø 16 / 14 mm
Dann bestelle ich die mal von dort.
Habe da heute auch 3m Rohr bestellt (für bis zu 15# Props) - Danke für den Tip:)
Mein Rahmen kam gestern an - alles Top. Nur heute war das echt eine Bestellorgie bei verschiedenen Adressen für die ganzen Kleinteile die noch zusätzlich zum Rahmen gehören. Muss mal zusammenrechnen - bin aber für den CFK Rahmen inkl. Kleinteile nun bestimmt bei €250,- - €300,-.... RC/FPV/Motoren, etc. natürlich nicht mit eingerechnet.

Nun ist aber fast Alles auf dem Weg - Props und Empfänger haben noch Zeit.

Gruss,

Matthias
 
#86
Also mir gefällt der Copter wahnsinnig gut!!
Tolle arbeit und Konstruktion!

Ich selber bin gerade am tüfteln ob es eine sinnvolle Lösung ohne den oberen Aufbau gibt.
Vielleicht kann man da noch etwas Gewicht sparen aber da hätten wir das Problem mit dem Akku und Schwerpunkt :-(
Servus, ich habe den oberen Aufbau bei mir weggelassen. Wiegt ~1100g inkl. Akku.



Gruß,

BluetriX
 

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
#87
Hallo Leute,

Wollte hier mal einen kurzen Sachstandsbericht geben.

BW fertig aufgebaut mit den MT2216 900 KV und 11x5 E-Props. Das Abluggewicht hat mich dann doch ein wenig ernüchtert. Meine Vorkalkulation hatte zwar auch etwas im Bereich von 1800g ergeben, dass ich tatsächlich jetzt bei 1850 g liege enttäuscht mich doch ein wenig. Hatte bei meiner Vorkalkulation einige Konservativitäten eingebaut und gehofft, die BW wird ein bisschen leichter.

Was mir allerdings viel größeres Kopfzerbrechen macht, ist folgender Effekt, während des ersten Preflight-Tests:

Die Motorglocken der hinteren Motoren vibrieren bei bestimmten Drehzahlbereichen erkennbar. Die von mir verwendeten Propeller sind sicherlich nicht die Besten (Flyduino), gerade deswegen habe ich die vorher sorgfältig gewuchtet. Eine Unwucht der Propeller würde ich daher als Ursache ausschließen. Und was die Motorglocken als solches angeht, bin ich davon ausgegangen, dass bei den MT2216 keine Auswuchten erforderlich ist.

Hat einer eine Idee, woran das noch liegen könnte?
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#88
Hallo Leute,

Wollte hier mal einen kurzen Sachstandsbericht geben.

BW fertig aufgebaut mit den MT2216 900 KV und 11x5 E-Props. Das Abluggewicht hat mich dann doch ein wenig ernüchtert. Meine Vorkalkulation hatte zwar auch etwas im Bereich von 1800g ergeben, dass ich tatsächlich jetzt bei 1850 g liege enttäuscht mich doch ein wenig. Hatte bei meiner Vorkalkulation einige Konservativitäten eingebaut und gehofft, die BW wird ein bisschen leichter.

Was mir allerdings viel größeres Kopfzerbrechen macht, ist folgender Effekt, während des ersten Preflight-Tests:

Die Motorglocken der hinteren Motoren vibrieren bei bestimmten Drehzahlbereichen erkennbar. Die von mir verwendeten Propeller sind sicherlich nicht die Besten (Flyduino), gerade deswegen habe ich die vorher sorgfältig gewuchtet. Eine Unwucht der Propeller würde ich daher als Ursache ausschließen. Und was die Motorglocken als solches angeht, bin ich davon ausgegangen, dass bei den MT2216 keine Auswuchten erforderlich ist.

Hat einer eine Idee, woran das noch liegen könnte?
Wenn Du wirklich Alles gewuchtet hast, bist Du wahrscheinlich trotzdem bei einigen Drehzahlen in der Resonanzfrequenz.
Mir fällt da nur ein, dann Parameter zu verändern - längere öder kürzere Ausleger, andere Drehzahlen, Props, etc...bis es weg ist.

Und wäre klasse, wenn Du das Gewicht spezifizieren könntest!!!Welcher Lipo, ist da das komplette FPV Gewicht mit bei, welches...., etc.

So bringt das einem rein gar nichts...

Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
#89
Wenn Du wirklich Alles gewuchtet hast, bist Du wahrscheinlich trotzdem bei einigen Drehzahlen in der Resonanzfrequenz.
Mir fällt da nur ein, dann Parameter zu verändern - längere öder kürzere Ausleger, andere Drehzahlen, Props, etc...bis es weg ist.

Und wäre klasse, wenn Du das Gewicht spezifizieren könntest!!!Welcher Lipo, ist da das komplette FPV Gewicht mit bei, welches...., etc.

So bringt das einem rein gar nichts...

Gruss,

Matthias
Na ja, das Wuchten der Propeller erfolgte mit einer selbstgebauten Propellerwaage und Tesa-Streifen auf den Propellern. Ich mir dabei zwar viel Mühe gegeben, aber wahrscheinlich war das nicht genau genug. Werde mir mal die E-Props von Graupner zulegen, von denen hört man viel Gutes. Hoffe, dass sich das Problem damit erledigt.
 

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
#90
Wenn Du wirklich Alles gewuchtet hast, bist Du wahrscheinlich trotzdem bei einigen Drehzahlen in der Resonanzfrequenz.
Mir fällt da nur ein, dann Parameter zu verändern - längere öder kürzere Ausleger, andere Drehzahlen, Props, etc...bis es weg ist.

Und wäre klasse, wenn Du das Gewicht spezifizieren könntest!!!Welcher Lipo, ist da das komplette FPV Gewicht mit bei, welches...., etc.

So bringt das einem rein gar nichts...

Gruss,

Matthias
Was das Gewicht angeht, hier ein paar Fakten:
- BW gfk Frame
- kein Komplettes FPV, nur Gopro 3 im Unterwasser-Gehäuse (185 g)
- 2 x 3s 2200 mAh parallel geschaltet (390 g) zu Testzwecken
- FC, GPS (100 g)
- Stromverteilerplatine mit aufgelöteten Flachsteckern (50 g)
Ansonsten Aufbau wie bei olex.
 

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
#91
So, erste Schwebeversuche im Garten absolviert. Fazit: Bei meiner Konfiguration und einem Abfluggewicht von fast 1900 g ist 3s definitiv zu schwach. Gasknüppel war fast bei 2/3. Muss dann wohl oder übel auf 4s umsteigen - oder Gewicht reduzieren.
 

olex

Der Testpilot
#92
Das Problem mit dem Vibrieren durch die Resonanzfrequenz habe ich mit den MT2216 auch zwischendurch gehabt. Ließ sich durch das Reduzieren des Rate-D-Parameters in den PIDs vom APM lösen - fliegt damit auch etwas sanfter, und die Vibrationen sind komplett beseitigt.
 

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
#93
Das Problem mit dem Vibrieren durch die Resonanzfrequenz habe ich mit den MT2216 auch zwischendurch gehabt. Ließ sich durch das Reduzieren des Rate-D-Parameters in den PIDs vom APM lösen - fliegt damit auch etwas sanfter, und die Vibrationen sind komplett beseitigt.
Hallo olex,

Besten Dank für den Tip - werde ich probieren. Wegen der 3s/4s Problematik hattest Du mir vor einigen Tagen bereits zum 4s geraten. Da Du die gleiche Motorisierung hast wie ich, welchen Lipo würdest Du empfehlen? Dachte an 4s mit 4500 mAh und 20c. Weil die Motoren Deiner Erfahrung nach sowieso max. 18A ziehen, müsste das doch reichen, oder?
Wenn ich auf 30c gehe, wird das alles wieder so schwer.
 

olex

Der Testpilot
#94
4S 4500 25C-50C (Turnigy Nanotech) bin ich früher geflogen, neuerdings habe ich mir 4S 5000er geholt (auch 25-50C, Nanotech). Die 4500er haben nicht sehr lange überlebt, bin aber der Meinung dass mein alter Billiglader sie getötet hat - der hat die Lipos nie korrekt gebalanced und die erste Zelle immer überladen. Die 5000er laufen einwandfrei, damit erreiche ich bei der Hardware mit 2.2kg Abfluggewicht (inkl Gimbal) nahezu 15 Minuten Flugzeit.
 

olex

Der Testpilot
#96
Habe heute mal einen Reichweitentest gemacht mit dem neuen Diversity Empfänger (ImmersionRC Duo V3) und einer geliehenen 4-Turn Helix von rabe2000. Auch zum ersten Mal GoPro- und FPV-AUfnahmen im Video kombiniert:

[video=youtube;04vQRTP61LE]http://www.youtube.com/watch?v=04vQRTP61LE[/video]

Habe bei 825m abgedreht, weil ich in dem recht starken Wind nicht unbedingt über die Autobahn in der Entfernung fliegen wollte. Das Bild war noch glaßklar - aufm Rückweg gibt's leichte Störungen, weil der Gimbal die Senderantenne nach vorne leicht abschattet. Für einen kurzen Moment hat auch die Funkverbindung der MX-16 aufm Rückweg aufgegeben, der Copter ist erwartungsgemäß sofort in RTL gesprungen - allerdings in einer Sekunde dann wieder in STAB, sobald die Verbindung wieder da war.

Ich teste die Tage nochmal hier in Darmstadt am Oberfeld, da sollte ich ungestört bis 2-2.5km weit kommen können - mal sehen wie weit die 4-Turn tatsächlich mitmacht, wenn ich an einem windstillen Tag auch noch eine volle Akkuladung mitnehme.
 
#98
Ich habe mir zu diesem Zweck mit dem 3D Drucker eine Empfängerhalterung gedruckt.
Sieht dann auf dem Black Widow so aus:

Anhang anzeigen 68245

Ich kenne die Maße der Graupner Empfänger jetzt nicht, aber ich könnte - wenn von Interesse - die Halterung auch mit ein paar Clicks für andere Empfänger anpassen.

VG
 
#99
Sieht klasse aus!
Von meiner Seite besteht Interesse. Ich habe im Moment noch einen GR-12. Möchte aber auf einen GR-16 umsteigen oder sogar zur MX16 Funke wechseln.
Hier mal die Maße der beiden Empfänger( Quelle: Graupner Webseite):
GR-16: ca. 46 x 21 x 14 mm
GR-12: ca. 36 x 21 x 10 mm
 
Okay, ich guck's mir mal an.
Etwas "problematisch" ist, dass die Antenne/n nicht mittiger heraus kommen, aber das lässt sich auch leicht lösen.

Das sind die HoTT Empfänger, oder? Die korrekten Links wären super.

Ich bastel dann später mal was.

VG
 
FPV1

Banggood

Oben Unten