Black Widow: FPV-Spider-Quad Marke Eigenbau - Design- und Baubericht

olex

Der Testpilot
Was an dem Design auch noch nicht so perfekt ist: die Antennen kommen am GR-16 hinten nach links versetzt raus, und auf der anderen Seite sitzt die Buchse für die HoTT-Sensoren. Brauche ich jetzt nicht, aber wenn da eine Möglichkeit wäre, Kabel auch ranzustecken, wäre für viele Anwender wahrscheinlich besser - momentan blockiert der hintere Teil des Halters den Anschluss, und die Antennen müssen etwas gebogen werden, um in die mittig platzierten Führungen zu passen.
 
Habe ich schon eine Lösung, nei meinem Futaba Receiver habe ich das gleiche gehabt. Dasmsind nur leider Dinge, die kann man Bildern schlecht entnehmen. Aber ich passe das gerne an. Eventuell sollte man für sowas nur nen eigenen Thread aufmachen.
Aktualaisiere das am Freitag, bin morgen noch geschäftlich unterwegs.

VG
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Black Widow Rahmen: Schrauben- und Mutternsatz in M4 und M3

Habe ich heute soweit alles mit etwas Reserve bei "EINER" Adresse bestellt bekommen - Amazon bringt´s:D



Edit: Hatte heute erst versucht, die Schrauben bei unserem lokalen Schrauben Heini und auch im Baumarkt zu ergattern - keine Chance...

Was mir nun noch fehlt, bzw. im Zulauf ist - 3 x HK 30 A BlueSeries ESCs - ich Drömel hatte bei der ersten Bestellung zusammen mit den 4 Pancake Multistar Motoren nur Einen ESC bestellt:rolleyes:

Gestern kamen von Lipoly die 13X4 Carbon Löffel - und sobald die Schrauben da sind, kann ich zumindest schon mal anfangen den Rahmen zusammenzuzimmern:D

Das ganze Kleingerödel summiert sich aber mal wieder ordentlich - Modellbau typisch eben:!:

Besten Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
Habe ich heute soweit alles mit etwas Reserve bei "EINER" Adresse bestellt bekommen - Amazon bringt´s:D



Edit: Hatte heute erst versucht, die Schrauben bei unserem lokalen Schrauben Heini und auch im Baumarkt zu ergattern - keine Chance...

Was mir nun noch fehlt, bzw. im Zulauf ist - 3 x HK 30 A BlueSeries ESCs - ich Drömel hatte bei der ersten Bestellung zusammen mit den 4 Pancake Multistar Motoren nur Einen ESC bestellt:rolleyes:

Gestern kamen von Lipoly die 13X4 Carbon Löffel - und sobald die Schrauben da sind, kann ich zumindest schon mal anfangen den Rahmen zusammenzuzimmern:D

Das ganze Kleingerödel summiert sich aber mal wieder ordentlich - Modellbau typisch eben:!:

Besten Gruss,

Matthias
Hallo Matthias,

Kannst Du bitte Deine Motoren näher spezifizieren? Ich selbst verwende bei meinem BW die MT2216 900 KV. Die scheinen aber bei 2 kg Abfluggewicht und 11x5 E Props bereits im Grenzbereich zu laufen. Werde vielleicht langfristig auch auf andere Motoren umsteigen - daher mein Interesse an Deinen Motoren.

Grüße
Dirk
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Hallo Matthias,

Kannst Du bitte Deine Motoren näher spezifizieren? Ich selbst verwende bei meinem BW die MT2216 900 KV. Die scheinen aber bei 2 kg Abfluggewicht und 11x5 E Props bereits im Grenzbereich zu laufen. Werde vielleicht langfristig auch auf andere Motoren umsteigen - daher mein Interesse an Deinen Motoren.

Grüße
Dirk
Hallo Dirk - ich werde die 690KV Multistar Motoren an 4S von HK probieren - das Ganze dann mit den besagten 13er Carbon Schrauben von Lipoly - by the way , hatte ich auch einen Kommentar auf Deinen SimonK ESC Beitrag/Gesuch geschrieben. Anbei meine mittlerweile eingetroffene Bestellung/Bestellliste von HK:

1x #332000007/27195 Atmel Atmega Socket Firmware Flashing Tool = $19.99 (Super Teil und Easy damit!!!!)
1x #HKz30A/13429 HobbyKing 30A BlueSeries Brushless Speed Controller = $10.43
4x #9392000004/26960 Turnigy Multistar 4822-690Kv 22Pole Multi-Rotor Outrunner = $123.96
1x #HKz-Prog/13431 HobbyKing Programming card for BlueSeries Brushless Speed Controller = $3.28 (Mitläufer, den ich nicht benötige)
1x #HVSBEC/18521 Turnigy HV SBEC 5A Switch Regulator (8-42V input) = $7.42 (Später für meine Mobius Cam, etc.)
1x #Z50004S-40/9963 ZIPPY Flightmax 5000mAh 4S1P 40C = $48.34
2x #Turnigy-HKLP/11736 Turnigy Battery Strap 330mm = $3.18

Wie schon woanders von mir geschrieben:

1. Wird dies mein erster Copter - also von mir aus noch keine bestätigten Erfahrungsberichte verfügbar und daher meine Statements mit Vorsicht zu betrachten:rolleyes: !!!
2. Habe ich aber von den MultiStar Motoren nur Gutes gehört (mechanisch und bezüglich Rundlauf/Vibrationen und vor allen Dingen sehr guten Effizienz) - das selbe von den N-FET Blue Series Reglern mit SimonK Firmware (Gute Qualität, kleiner Preis, hohe Effizienz und wenig Verlustleistung)
3. Hätte ich beinahe zuuu billig eingekauft (Rauchende ESCs und wackelige Pancake Motoren von RCTimer)
4. Ist es mit dem HK Flashing Adapter sehr einfach (und kostengünstig), seine Regler selber zu falshen.

Es gibt Messreihen von den MultiStar 690KV Motoren an 3S und 4S - einmal im entsprechenden File Tab von HK und dann nochmal mehr im Detail im RC Groups Forum - habe in einem anderen Beitrag auch entsprechend die Links gesetzt und kann morgen nochmal nachschauen.... Ich meine aber, dass Du mit diesen Motoren an 4S und 13er Schrauben pro Motor ca. 1700-1800gr. Maximalschub erreichen kannst und bei Halbgas (1/4 Gas?)- 800gr. Schub, etwas weniger als 100Watt/Motor an 4S verbrätst (8gr. Schub/Watt ist nicht sooo schlecht wie ich denke;-). Der Junge, der die Testreihe auf RC Groups veröffentlich hatte, zeigte in seinem Diagramm auch APC 12er Props mit ähnlich gutem Wirkungsgrad bei 800gr. Schub...

Wie gesagt, alles bisher nur gelesen, recherchiert und in der Hoffnung, dass es später passt:D

In der Zwischenzeit habe ich erst einmal den ersten Regler auf SimonK geflasht und meinen ersten GR-16 Empfänger an der Graupner MX20 gebunden, bzw. auch die MX20 so programmiert, dass schon mal meine APM2.5 ArduCopter FC über Summensignal alle möglichen Flugmodi inkl. Failsafe versteht (das sind schon mal 50% der Miete).

Warte nun noch auf die fehlenden Schrauben und 3 ESCs und hoffe dann in ca. 3 Wochen auf den den Maiden.

Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
Hallo Matthias,

Besten Dank für die ausführlichen Infos. Halt uns auf dem Laufenden, wenn Du das Teil das erste mal in die Luft bringst.

Gruß
Dirk
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Motor Befestigung für größere Motoren mit 25,46mm Lochabstand ???

Moin Moin - hatte von Joost den CFK Rahmen bestellt und gestern angefangen zu montieren - so weit war Alles prima!



Nur wie bekomme ich jetzt meine Multistar Pancakes am 16er CFK Rohr fest?
Die schwarzen Rohrschellen um die Motoren samt mitgelieferter Rahmenkit CFK Motorbefestigungen zu montieren, habe ich genügend, nur ist der Bohrabstand der CFK Motormounts für kleinere Motoren ausgelegt - bin nun erst beim Zusammenbau darüber gestolpert. Hmmm. Da wird es doch sicherlich fertige Motormounts für größere Pancakemotoren geben (25,46mm Lochabstand), um das ganze dann gescheit am 16mm CFK Rohr befestigen zu können?

Anbei auch ein Detailbild - hat da jemand einen Tip/Bezugsadresse für mich?

Ps: Habe da gerade was gefunden - das könnte klappen - aber jemand vieleicht eine "schnelle" DE Bezugsadresse/Idee?
http://www.foxtechfpv.com/m16-aircraft-motor-mountorange-p-817.html

Gruss,

Matthias

 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Warum machst du dir die nicht erstmal aus GFK selber, sind doch nur einfache Platten mit ein Paar löchern, gehen ja auch Langlöcher, wenn die ersten nicht so genau sind
Ansonsten frage doch bei Joost mal an, wenn er schon den Rahmen fräst, wäre die Platten ja nur noch eine Kleinigkeit, wenn alle Maße bekannt sind, dürften ja auch andere diese Motoren einsetzen, wenn die Erfolgreich sind
 

olex

Der Testpilot
Nimm direkt die großen Motormounts von Flyduino FCP HL: http://flyduino.net/FCP-Motorhalter-Schwarz-matt-Gross-V20

Wenn das Problem schon bei mehreren Leuten vorgekommen ist, zeichne ich wohl auch größere Mounts als Option für den Frame, damit man die gleich mitbestellen kann anstatt der kleinen. Die waren halt für meine NTM- bzw. MT2216-er Motoren ausgelegt.
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Nimm direkt die großen Motormounts von Flyduino FCP HL: http://flyduino.net/FCP-Motorhalter-Schwarz-matt-Gross-V20

Wenn das Problem schon bei mehreren Leuten vorgekommen ist, zeichne ich wohl auch größere Mounts als Option für den Frame, damit man die gleich mitbestellen kann anstatt der kleinen. Die waren halt für meine NTM- bzw. MT2216-er Motoren ausgelegt.
Supi - vielen Dank! - und dann anch noch relativ günstig die Teile!!!

Ich denke, dass macht Sinn gleich im Joost Shop darauf hinzuweisen und optional entsprechend Halter anzubieten.
Der Trend geht ja nun mal auf größere Pancake Motoren...

Gruss,

Matthias
 

Cyber-Trash

Erfahrener Benutzer
Hallo ... habt ihr vielleicht genauere Daten zu den Lochabständen ? ( von den Plastik-Klemmen Löcher ?) ich bin mir nicht sicher , ob da meine SD-M610K 3508 drauf passen , und ob ich meine Plastik Rohrschellen verwenden kann (Lochabstand -> 2cm)

Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar , und sehr geiles Projekt habt ihr hier ;-)
 

olex

Der Testpilot
Die Rohrschellen haben M3 Löcher (3.2mm) im 23mm Abstand (Lochmitte zu Lochmitte). Die Schellen auf der Frameseite sind quadratisch, also Lochmuster 23x23mm mit einem zusätzlichen Loch in der Mitte.

Für die 3508 Motoren kann man größere Halter nehmen, wie weiter oben empfohlen von Flyduino - die mitgelieferten Halter eignen sich eigentlich nur für Motoren bis 28er Klasse. Oder eine beliebige andere Kombination von Schellen und Motorhaltern, die sich auf den 16mm Rohren anbringen lässt.
 

Cyber-Trash

Erfahrener Benutzer
Danke für die schnelle Antwort ... also sind die oben beschriebenen Motorhalter für meine SD Motoren geeignet.

weisst du zufällig den Abstand zwischen den Löchern des Motorhalters ?
 

olex

Der Testpilot
Quer ebenfalls 23mm, da er auch vom FCP HL System stammt, wie alle Schellen auf den der BW basiert. Längs weiß ich leider nicht.

Edit: sieht auf dem Bild sogar so aus, als hätte der größere Motorhalter Langlöcher für die Schellenbefestigung anstatt einfach M3 in 23mm Abstand. Könnte also auch mit 2cm Schellen evtl. passen - genaue Abmessungen der Langlöcher kann dir vielleicht jemand verraten, der diese Halter hat, ich fliege meinen BW mit den Original Motorhaltern.
 
Zuletzt bearbeitet:

efliege

Erfahrener Benutzer
Mein Maiden - und heutige Alt Hold/Loiter Performance

So Jungs,

nun war bei mir gestern auch der Maiden (Mein erster Copterbau und Flug).
FC: RCTIMER APM2.5, Arducopter Beta 3.1r1 mit externen Kompass, 90A Current/Voltage Modul und 433 MHz Telemetrie
ESCs: HK BlueSeries 30A mit SimonK Vers. Mai 2013 geflasht
Motoren: HK Multistar 4822 - 690kv
Props: Lipoly.de CFK 13x4
Lipo: HK Zippy 4S/40C 5000mAh

Abfluggewicht: 1593gr(BW) + 573gr Zippy - also rund 2170gr:rolleyes:
Gewicht Einsparpotential wäre nun im nachhinein gewesen - 20A Bluestar ESCs und anstatt 1,5mm², 1mm² Kabel zu den Motoren zu ziehen - na ja was solls - irgendwann muss ich ihn eh neu aufbauen und/oder reparieren;)
Max Stromaufnahme bei Vollgas liegt bei 70A, Halbgas bei 30A, Abheben/Schweben tut er etwas unter Halbgas - APM Throttle Mid Stick Korrekturwert liegt bei 480.

Vorhin nochmal etwas im Alt Hold Modus bei sehr sehr starkem Wind rumgedüst - nach genau 10 Minuten Flug bin ich gelandet und habe später 3000mAh nachgeladen - finde ich schon mal nicht so daneben...
Von der Steigrate her: Sehr schön und viel Power:cool:

Zum Maiden und meinem Copter Erstflug gestern: Mein Kumpel den BW zuerst über seinen Kopf gehalten und ich nochmal alle Wirkrichtungen kontrolliert - und dann bin ich mit den Standart Pids beim Maiden schon gut klar gekommen. Gelandet bin ich sehr sanft und ohne jeglichen Schaden nach ein paar Minuten in einem 4m hohen Baum:cool: War da etwas zu übermütig und hatte kurz die Peilung/Lage verloren.

Heute auf unserem Flugplatz bin ich dann bei starkem Wind an ALt Hold, Loiter und RTL rangegangen - funzt nun Alles 1a!

Anbei ein ungeschnittes Video vom Alt Hold/Loiter Test mit zwischenzeitlichen Stickeingaben um die Position und Höhe zu ändern - optimieren/ran muss ich noch an die YAW/Gier Pids - hier schaukelt er mir noch ein wenig zu doll. Bei Loiter steht er wie angenagelt im starken Wind und hält super die Position, Höhe und Richtung:)

Beste Grüße,

Matthias

[video=youtube;4g_M0OrFTYA]http://www.youtube.com/watch?v=4g_M0OrFTYA[/video]









 
Zuletzt bearbeitet:

Greyflyer

Erfahrener Benutzer
So Freunde,

Wollte hier nach langer Zeit auch mal wieder berichten. Nachdem ich mit den MT2216 900 KV zwar insgesamt gute Erfahrungen gemacht habe, mir diese Motorisierung bei einem Gewicht des BW von satten 2 kg dann aber doch zu grenzwertig erschien, habe ich alles auseinander gerupft und bin nochmal von vorne angefangen.

Verwende nun die Tiger MN3508-16 mit 700 KV und 12x4.5 Props. Hierzu musste ich die hinteren Carbon Rohre gegen längere austauschen (340 mm von Flyduino), die ursprünglich hinteren Rohre nach vorne setzen und diese ein wenig einkürzen. Ferner waren für die großen Motoren auch neue Motorplatten erforderlich.






Das ganze macht nicht nur optisch einen sehr massiven Eindruck, das Gewicht beträgt nun mit Dummy-Masse für die Gopro und einem 5000 mAh 4s Lipo rund 2150 g. Das sollte aber kein Problem sein, da ich mit dieser Motorisierung auch locker 2500 g und mehr liften kann, ohne grenzwertig zu werden. Ggf. steige ich auch noch auf 13 Zoll Props um.

Hatte heute erste Schwebeversuche mit diesem Setup. Wie zu erwarten, alles sehr kraftvoll mit reichlich Reserve. Gas beim Schweben lag knapp unter 50%. Kurze Gasstöße wurden sehr direkt angenommen. An den Parametern der FC (Multiwii Mega) muss ich noch arbeiten, das ist mir noch ein bisschen zu unruhig.

So weit, so gut. Einzig, dass die von mir verwendeten F-30A von HK mit SimonK FW recht warm werden, beunruhigt mich etwas. Ich hatte diesen Effekt bereits mit den MT2216, und das war mit ein Grund, die Motoren zu tauschen. Nun habe ich mit den neuen Motoren dasselbe Problem. Der Motorstrom liegt auch bei den neuen Motoren rechnerisch bei maximal 6A, überlastet können die Regler also nicht sein. Andererseits sind ja gerade diese Regler als teillastfähig bekannt, daran kann es also auch nicht liegen. Und ja, ich habe bis auf einen Regler (für die FC Stromversorgung) bei allen anderen die Plusleitung abgeklemmt. Vielleicht hat ja von Euch noch einer eine Idee.

Gruß
Dirk
 

kirschi

Händler
Händler
Hi Dirk, versorgst du APM usw aus dem UBEC von einem Regler? oder hast du die Plus-Leitungen aus den ESC's abgeklemmt?
Bei meinem Discovery wird nur ein 30A Regler relativ heiß, weil der alles versorgt.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten